Einer für alle und alle für einen – Multiprofessionalität auf Augenhöhe

Vom 21. bis 23. März 2019 zog es wieder über 2’500 Schulleitungen aus dem deutschsprachigen Raum nach Düsseldorf an den 8. Deutschen Schulleiterkongress.

Aus einer Fülle von über 100 Vorträgen und Workshops galt es eine Auswahl für zweieinhalb Tage zu treffen. Es finden sich wie jedes Jahr für fast alle Aktualitäten an der eigenen Schule passende Angebote.

Einer für alle und alle für einen – Multiprofessionalität auf Augenhöhe weiterlesen

Die Kunst engagierter Gelassenheit – Lukas Niederberger am Symposium vom 24.5.2019 an der PH Zürich

Der Philosoph und Publizist Lukas Niederberger regt zum Denken an und inspiriert. Er hält den Schulen einen Spiegel hin und stellt die relevanten Fragen aus seinem engagierten und gleichzeitig distanzierten Blickwinkel.

Seine Erfahrung als Führungskraft und Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, als Autor von Büchern wie «Die Kunst engagierter Gelassenheit» und «Am liebsten beides» fliessen in den Vortrag mit ein. Seine Lebensdevise passt zum Thema des Symposiums bestens: «Das Leben ist ein pausenloser Lernprozess. Die einzigen Fehler sind jene, aus Angst vor Fehlern auf Initiativen zu verzichten oder die aus Misserfolg zu gewinnende Erkenntnis zu verpassen.»

Die Kunst engagierter Gelassenheit – Lukas Niederberger am Symposium vom 24.5.2019 an der PH Zürich weiterlesen

Auf dem Weg zur beziehungsorientierten Schule – Joachim Bauer am Symposium vom 24.5.2019 an der PH Zürich

Spätestens seit dem Buch «Lob der Schule» als Antwort auf die Streitschrift «Lob der Disziplin» kennt man den Neurowissenschaftler und Medizinprofessor Joachim Bauer auch in der Pädagogik.

Focus Schule schrieb dazu: «Ein Buch, das Hoffnung macht». Eine mir bekannte Schulleiterin im Kanton Zürich verspricht sich mehr als Hoffnung. Sie schenkt jeder neu eintretenden Lehrperson das Buch und regt damit zur Diskussion und Reflexion an. Während der Einarbeitungszeit tauscht sie sich mit der neuen Mitarbeiterin oder dem neuen Mitarbeiter über das Gelesene aus.

Auf dem Weg zur beziehungsorientierten Schule – Joachim Bauer am Symposium vom 24.5.2019 an der PH Zürich weiterlesen

«Everyone can create» – kreativer Einsatz digitaler Medien im Unterrichtsalltag

Eine Gruppe interessierter Schulleitenden und PICTS besuchten im Januar 2019 die ACS Hillingdon und die Tormead School in London. An beiden Schulen werden Schülerinnen und Schüler von vier bis achtzehn Jahren unterrichtet. Wir erhielten einen spannenden Einblick in ihren Schulalltag und ihren Umgang im Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

«Everyone can create» – kreativer Einsatz digitaler Medien im Unterrichtsalltag weiterlesen

Weiterbildung «Fachbegleitung am Arbeitsort»

Die Fachbegleitenden begleiten als erfahrene Lehrpersonen berufseinsteigende Kolleginnen und Kollegen in den ersten beiden Jahren nach Erhalt des Lehrdiploms am Arbeitsplatz. Um Fachbegleitende im professionellen Handeln zu unterstützen, besuchen sie im Auftrag des Volksschulamtes (VSA) eine Weiterbildung an der PH Zürich. Die Weiterbildung verfolgt folgende Ziele:

Doppelte Personalentwicklung

Die Weiterbildung verläuft parallel zur ersten Fachbegleitung der berufseinsteigenden Lehrperson. In zehn Halbtagen setzen sich die Teilnehmenden im ersten Jahr mit den Grundlagen der Fachbegleitung  auseinander (z. B. Rolle, Haltung, Gesprächsführung, Zusammenarbeit). Im zweiten Jahr wählen die Teilnehmenden aus einer Palette von Veranstaltungen zwei aus. Konkrete Fragen aus der Fachbegleitung legen den Roten Faden durch die Weiterbildung. Das gilt für die vermittelten Inhalte genauso wie für Fallbesprechungen unter den Teilnehmenden.

Impulse für die Beratungspraxis

Die Fachbegleitenden sind in ihrer Funktion darin gefordert, eine begleitende Haltung zu entwickeln. Konkret bedeutet dies, sich eine personenzentrierte Gesprächshaltung anzueignen, Berufseinsteigende darin zu unterstützen, ihr eigenes Profil als Lehrperson zu schärfen, sich mit Tipps zurückzuhalten, es sei denn, die berufseinsteigene Lehrperson kommt wirklich nicht mehr weiter, akzeptieren, dass andere Wege zum Unterrichten genauso gut sind wie die eigenen.

Persönliche Beratung

Die Weiterbildung ist bewusst auf zwei Jahre angelegt, damit die Teilnehmenden sich regelmässig mit Kolleginnen und Kollegen treffen und zu aktuellen Fragen austauschen können. Allen Schulleitenden, Fachbegleitenden und Berufseinsteigenden steht zudem die Programmleiterin «Fachbegleitung am Arbeitsort» bei Fragen zur Verfügung.

Mirjam Beglinger, Dozentin Zentrum Person und Profession, PH Zürich

Haben Sie den ersten Teil verpasst? Hier können Sie ihn lesen.

Auswahl der Fachbegleitenden

Berufseinsteigende Lehrpersonen werden in den ersten zwei Jahren nach Erhalt des Lehrdiploms an ihrem Arbeitsort von einer erfahrenen Lehrperson begleitet. Es ist Aufgabe der Schulleitenden, dieses obligatorische Angebot einzurichten und eine geeignete Lehrperson für die Fachbegleitung zu finden. Jörg Berger dazu im Gespräch mit der Programmleiterin der Weiterbildung «Fachbegleitung am Arbeitsort»:

Berger: Wer kann eine Fachbegleitung übernehmen?

Auswahl der Fachbegleitenden weiterlesen