Partizipation stärken und Schule entwickeln? Tagung an der PH Zürich für Schulpraxis, Wissenschaft und Bildungspolitik

Inwiefern können und sollen Schülerinnen und Schüler in der Schule mitreden, mitwirken und mitbestimmen? Wie sieht es aktuell aus und was ist das Ziel? Wie kann Schulentwicklung Partizipation fördern? Am 9. und 10. Mai 2019 werden diese und weitere Fragen an der PH Zürich an der Tagung «Partizipation – Schule – Entwicklung» diskutiert. Eine Anmeldung zur Tagung ist bis 1. Mai 2019 unter phzh.ch/pse möglich.

«Children are people with talents and capabilities, who contribute in a variety of ways to society and culture and so are deserving of esteem» (Thomas, 2012: 458) – Schule und Unterricht partizipativ zu gestalten und Raum für Unvorhergesehenes zu schaffen, ist allerdings oftmals noch keine Selbstverständlichkeit in den Schulen.

Partizipation stärken und Schule entwickeln? Tagung an der PH Zürich für Schulpraxis, Wissenschaft und Bildungspolitik weiterlesen

Canaries in the Mine – Was auffällige Kinder mit Kanarienvögeln gemein haben

„Canary Children“ sind Kinder, die durch ihre Unruhe und in unserem Unterricht auffallen. Wir alle kennen sie. In jedem Klassenzimmer gibt es mindestens ein Kind, das unruhig und laut ist, sich nicht gut konzentrieren kann und die Ziele nicht erreicht. Wir sind gewohnt, das Problem im Kind zu sehen. Bestimmt leidet es an ADHS, einer Form von Autismus oder einer anderen Störung.

Carla Shalaby nennt diese Kinder „Canary Children“ in Anlehnung an die Kanarienvögel, die von Bergleuten als Warnsystem genutzt wurden. Canaries in the Mine – Was auffällige Kinder mit Kanarienvögeln gemein haben weiterlesen

Route2China. – When Fun-Fitness meets 4K-Teaching

«Route2China» ist ein innovatives Praktikums-Projekt, das 27 Berufslernenden aus vier Kantonen die fernöstliche Kultur und Arbeitsweise in der Mega-Metropole Shanghai näherbringen soll. Das Berufspraktikum im Bereich IT und Elektronik, das seit zwei Jahren im Herbst stattfindet, umfasst verschiedenste Projekte, die in einem internationalen Umfeld als Freelancer bearbeitet werden sollen. Neben dem fachlichen Können, sollen die Lernenden einerseits ihre Soft-Skills schärfen und ihre Sprachkenntnisse verbessern, und andererseits wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse im Umgang mit einem der wichtigsten Handelspartner der Schweiz erwerben.

Route2China. – When Fun-Fitness meets 4K-Teaching weiterlesen

Visit my school – Gesamtschule In der Höh, Volketswil ZH

Mit «Visit my school» bietet eine Schulleiterin/ein Schulleiter Einblick in ihre/seine Schule. Und dies für einmal nicht in Form eines Berichts, sondern eines Schulbesuches mit Begegnungen und Gelegenheiten für einen spannenden Austausch – exklusiv für unsere Blogleserschaft. Den Start macht Schulleiter Marcel Baier am Montagvormittag, 17. Juni 2019. Zur Anmeldung gehts am Ende seines Schulporträts.

Die Schule In der Höh wurde im August 2003 als erste Gesamtschule im Kanton Zürich eröffnet. Zurzeit gehen hier über 200 Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe zur Schule. An der Primarstufe wird in Mehrjahrgangsklassen, an der Sekundarstufe in niveaudurchmischten Klassen unterrichtet, wobei auch sie während acht Stunden altersdurchmischt lernen.

Visit my school – Gesamtschule In der Höh, Volketswil ZH weiterlesen

«Nur wer aufgibt, hat verloren»

Der zweite Tag des Deutschen Schulleiterkongresses startete mit einem bekannten Namen «Henry Maske». Der ehemalige Profiboxer erzählte Geschichten aus seiner Karriere, seinem Leben in der DDR und der Zeit der Wende. Das Motto des Vortrags lautete: «Nur wer aufgibt, hat verloren»

Was kann ich als Schulleitung nun von den sportlichen Erfahrungen Henry Maskes mitnehmen? Folgende Aussagen von ihm haben mich angesprochen oder zum Nachdenken angeregt:

«Nur wer aufgibt, hat verloren» weiterlesen

Einer für alle und alle für einen – Multiprofessionalität auf Augenhöhe

Vom 21. bis 23. März 2019 zog es wieder über 2’500 Schulleitungen aus dem deutschsprachigen Raum nach Düsseldorf an den 8. Deutschen Schulleiterkongress.

Aus einer Fülle von über 100 Vorträgen und Workshops galt es eine Auswahl für zweieinhalb Tage zu treffen. Es finden sich wie jedes Jahr für fast alle Aktualitäten an der eigenen Schule passende Angebote.

Einer für alle und alle für einen – Multiprofessionalität auf Augenhöhe weiterlesen

Die Kunst engagierter Gelassenheit – Lukas Niederberger am Symposium vom 24.5.2019 an der PH Zürich

Der Philosoph und Publizist Lukas Niederberger regt zum Denken an und inspiriert. Er hält den Schulen einen Spiegel hin und stellt die relevanten Fragen aus seinem engagierten und gleichzeitig distanzierten Blickwinkel.

Seine Erfahrung als Führungskraft und Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, als Autor von Büchern wie «Die Kunst engagierter Gelassenheit» und «Am liebsten beides» fliessen in den Vortrag mit ein. Seine Lebensdevise passt zum Thema des Symposiums bestens: «Das Leben ist ein pausenloser Lernprozess. Die einzigen Fehler sind jene, aus Angst vor Fehlern auf Initiativen zu verzichten oder die aus Misserfolg zu gewinnende Erkenntnis zu verpassen.»

Die Kunst engagierter Gelassenheit – Lukas Niederberger am Symposium vom 24.5.2019 an der PH Zürich weiterlesen