Zwischen vier und acht Jahren lernen Kinder, in dem sie spielen. Doch wie steht es um die Lernfähigkeit der Generation Alpha, geboren in den Jahren ab 2010? Catherine Lieger ist dieser Frage nachgegangen. Eine Studie des Instituts für Generationenforschung in Deutschland spricht nämlich deutliche Worte.
In der aktuellen repräsentativen Studie des Instituts für Generationenforschung wurden 1.231 Pädagoginnen und Pädagogen sowie Grundschullehrer:innen betreffend ihrer Wahrnehmung über ihre zu betreuenden Kinder befragt. Es wurden infolge 22’511 Kinder beurteilt. In der Studie zeigen 56 Prozent der 4-5-Jährigen kein altersentsprechendes vertieftes Spielen. Bei den 6-7-Jährigen sind es 37 Prozent.
Wir stellen fest, dass viele Alpha-Kinder heute schon vier bis fünf ausserschulische Aktivitäten nachgehen. Viele Eltern betrachten es als vorteilhaft, ihr Kind schon früh mit dem Erlernen eines Instruments oder einer Sportart zu fördern. Dazu kommt, dass die Spielzeuge immer mehr vorgefertigt sind. Geburtstagspartys werden beinahe schon professionell aufgegleist. Und wenn gerade nichts läuft, helfen digitale Gadgets ab. Es muss alles immer besser, grösser, perfekter sein. Der soziale Druck steigt und der einfache Umgang mit dem Spiel verliert an Bedeutung.