Navigieren im Veränderungsdschungel: Ein Leitfaden zur erfolgreichen Transformation

Unvorhersehbare Entwicklungen und radikale, oft existentielle Veränderungen in Politik, Gesellschaft, Markt und Technologie sind heute zur Norm geworden. Viele Organisationen reagieren darauf, wie sie es immer getan haben: Sie optimieren. Doch das reicht längst nicht mehr aus. Was wir brauchen, ist die Fähigkeit zur Transformation – ein Denken und Handeln in multiplen Zukünften, in Unberechenbarkeit und Planbarkeit. Das ist nicht immer angenehm, aber notwendig.

Das Buch «Transformation» von Oliver Haas, Klaus North und Claus-Bernhard Pakleppa dient als Orientierung und Handlungsanleitung im Dschungel der Veränderungen. Losgelöst von Hypes, Trends und Dogmen, schaffen die Autoren ein tiefes Verständnis für den professionellen Umgang mit tiefgreifendem Wandel. Sie reflektieren ihre eigenen, langjährigen Transformationserfahrungen anhand konkreter Praxisbeispiele und liefern Impulse sowie konkretes Handwerkszeug für die eigene Transformationsarbeit.

Navigieren im Veränderungsdschungel: Ein Leitfaden zur erfolgreichen Transformation weiterlesen

Wie der Übergang zur neuen Schulleitung gelingt

In einer losen Folge thematisieren wir, wie ein Führungswechsel an Volksschulen gestaltet werden kann: Was können bisherige Schulleitungen, vorgesetzte Stellen sowie neue Schulleitungen und Teams zu einem gelingenden Übergang beitragen? Andrea Hugelshofer hat Claudie Meier und Beat Flach interviewt.

Claudie Meier und Beat Flach leiteten gemeinsam 10 Jahre lang eine Primarschule Winterthur. Flach war davor schon 8 Jahre allein der erste Schulleiter des Tägelmoos. Im Sommer 2024 haben sie die Schulführung in neue Hände gelegt.

Andrea Hugelshofer: Wie habt ihr damals euren eigenen Start als Schulleitung im Tägelmoos erlebt?

Beat Flach: Ich war der erste Schulleiter dieser Schule überhaupt. Ich schätzte, dass ich Zeit hatte – ich konnte das Tägelmoos in Ruhe organisieren und Prozesse etablieren. Gefehlt hatte mir das «Standing»: Ich war jung, viele Kolleg:innen waren älter – ich hätte mir damals mehr Klarheit in meiner Rolle gewünscht.

Claudie Meier: Ich schätzte, dass ich aus dem Team kam und Prozesse, Menschen, insbesondere auch den Co-Schulleiter kannte. Ich konnte mit einem Beispiel von Schulführung einsteigen – gemeinsam entwickelten wir dann vieles weiter. Ich startete mit 40 Prozent, was ein zu kleines Pensum für das war, was ich erreichen wollte – Schulentwicklung fand vor allem in unserer unbezahlten Überzeit statt.

Wie der Übergang zur neuen Schulleitung gelingt weiterlesen

Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) – Schüler:innen individuell fördern

Die Begabungs- und Begabtenförderung ist ein Grundauftrag der Regelschule. Das Schulteam gestaltet einen Unterricht, welcher die individuellen Begabungen und Stärken aller Lernenden weckt und fördert. Ein weiterer Aspekt ist die Begabtenförderung für Schüler:innen mit exzellenten Leistungen, damit diese ihr Potenzial entfalten können.

Als Schulteam ist es zentral Konzepte und Ideen zur Umsetzung der Begabungs- und Begabtenförderung (weiter)zu entwickeln – als wichtiger Impuls für die Unterrichts- und Schulentwicklung.

BBF als Auftrag der Schulen

Die Volksschule hat den Auftrag, die individuellen Begabungen und Neigungen aller Kinder und Jugendlicher zu berücksichtigen und zu fördern (siehe § 2, Abs. 4, VSG).

Die Begabungsförderung betrifft alle Lernenden und erfolgt meist im Regelunterricht. Begabungen können in verschiedenen Bereichen (fachliche und personale sowie soziale Begabungen) vorhanden sein.
Die Begabtenförderung fokussiert auf die Unterstützung (hoch)begabter Lernender und kann meist nicht allein durch den Regelunterricht abgedeckt werden.
Die Übergänge zwischen den beiden Bereichen sind oft fliessend.

Möglichkeiten der Förderung

Viele Schüler:innen fühlen sich in der Regelklasse wohl, wenn ein Unterricht gewährleistet ist, der ihre individuellen Bedürfnisse, Interessen und Neigungen abdeckt. Bei hochbegabten Schüler:innen können jedoch auch besondere pädagogische Bedürfnisse (beispielweise aufgrund permanenter Unterforderung oder Probleme im sozialen wie emotionalen Bereich) entstehen, die nicht durch den Regelunterricht abgedeckt werden können. Dann können zusätzliche Angebote auf unterschiedlichen Ebenen genutzt werden:

Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) – Schüler:innen individuell fördern weiterlesen

25 Jahre Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Zürich

Der Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Zürich (VSLZH) feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Mit über 500 Mitglieder ist der Verband heute eine feste Grösse und wichtige Stimme in der Bildungslandschaft im Kanton Zürich. Dies war nicht immer so, wie Peter Gerber, Gründungspräsident des VSLZH, und Sarah Knüsel, die Nachfolgerin und aktuelle Präsidentin, im Gespräch mit Niels Anderegg erzählen.

Welche Gedanken verbindet ihr mit dem 25-jährigen Jubiläum des VSZLZH?

Peter Gerber: Dass es den VSLZH heute immer noch gibt, ist für mich eine schöne Bestätigung, dass es richtig war, ihn vor 25 Jahren gegründet zu haben. Wenn es den Verband nicht brauchen würde, dann würde es ihn auch nicht mehr geben.

Sarah Knüsel: Den VSLZH braucht es unbedingt. Als Berufsverband sind wir die Stimme der Schulleitungen und vertreten diese in den verschiedensten Gremien.

Gerber: Den Schulleitungen eine Stimme zu geben, war bei der Gründung unsere Absicht.

Wie kam es zur Gründung des VSLZH?

25 Jahre Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Zürich weiterlesen