Wertschätzende Schulführung – nicht nur im Advent

Es sind die kleinen Dinge, die Wertschätzung hervorzaubern. Zwischendurch miteinander Lachen, gemeinsam anspruchsvolle Situationen aushalten und füreinander da sein. Es gibt kein Patentrezept. Was für die eine Person gilt, muss bei der anderen nicht stimmig sein. Beat Schäli und Stephanie Kälin sind sich über wertschätzende Führung in deren Schulen einig.

Beat Schäli, Rektor der Schule Walchwil, erlebte in den vergangenen Jahren in der wertschätzenden Schulführung eine Tugend besonders hilfreich – die Demut: Eine Demut, die sagt, dass es Sachen gibt, die grösser und wichtiger sind als die eigene Person und das Renommee. Diese Tugend hat nichts mit Unterwürfigkeit zu tun, sondern damit, Gegebenheiten zu akzeptieren, ohne sie zu werten. Das hilft im Umgang mit Menschen und im Schulalltag geht es bekanntlich immer um Menschen.

Wertschätzend führen, indem man aufeinander zugeht

Lehrpersonen sind der wichtigste Faktor für erfolgreiches Lernen. Sie verdienen Respekt, Vertrauen und ein offenes Ohr. Durch die Präsenz im Schulhaus und in den jeweiligen Klassenzimmern erhalten diese Worte das notwendige Gewicht. Mindestens einmal die Woche, idealerweise nach dem Wochenende, begrüsse ich die Lehrpersonen persönlich. Man nimmt ihr Wohlbefinden wahr und kann Sorgen und Ängste, aber auch Erfreuliches aufnehmen. Diese Zeit ist für mich eine wichtige Investition, gerade auch für Zeiten, wo es nicht so besinnlich zu und hergeht.

Wertschätzende Schulführung – nicht nur im Advent weiterlesen

Wertschätzung in der Führung – eine Idee von vielen Ideen

Welche Führung braucht ein Schulteam, um Wertschätzung zu erfahren und Eigenverantwortung zu übernehmen? Theres Odermatt, Schulleiterin des Zentrums Turmatt in Stans, teilt ihr persönlichen Gedanken.

In den letzten Monaten beschäftigt mich der Wert Demut in der Führung. Wenn ich im Freundeskreis dieses Wort in den Mund nehme, wird schnell klar, dieser Wert ist veraltet und vergraut. Heute brauche es Mut, hinzustehen, Ergebnisse sind gefragt, Standhaftigkeit bringt Erfolg oder überspitzt gesagt brauchts “Dominanz” in der Führung? Oder ist die Balance zwischen all dem und “in der Demut” leben eine der grössten Herausforderungen in der Führung?

Wertschätzung in der Führung – eine Idee von vielen Ideen weiterlesen

Wertschätzende Schulführung – Adventskalender selber machen

Mit einem Dankeschön, Teamanlass oder wie in der Schule Rheinfelden mit einem Ritual verbunden, kann Wertschätzung gezeigt werden. Schulleiterin Annette Wirz beschreibt in unserer Themenreihe, wie sie in ihrer Schule Wertschätzung kreativ ausdrückt.

Seit 14 Jahren erhält jede Lehrperson und auch alle Personen, die in irgendeiner Form in meinem Schulkreis arbeiten, einen persönlichen Adventsreim. Dies geschieht in Form eines Adventskalenders.

Im Flur zum Lehrerzimmer hängt jeden Tag im Dezember an einer eigens dafür vorgesehenen adventlich geschmückten Tafel ein gereimter und handgeschriebener Vers für eine Person (meistens natürlich mehr, da wir bis zu 40 Personen in Schulkreis sind). Der Vers drückt in Reimform meine Wertschätzung für die betreffende Person aus. Der Reim ist für alle sichtbar, die ins Lehrerzimmer gehen (nicht jedoch öffentlich zugänglich) und bleibt den Tag über, hängen. Die Lehrperson darf sich noch einen mit Süssigkeiten gefüllten Stiefel von der Adventskalenderleine nehmen. Der Vers wird von mir dann am nächsten Tag ins Fach der betreffenden Person gelegt.

Die ganze Zeit bis zum Schuljahresabschluss stehen die Lehrpersonen neugierig jeden Morgen um die Reime herum und lesen, schmunzeln (manchmal vielleicht auch über meine zu «drolligen» Reime) und können es teilweise kaum erwarten, bis ihr Vers an der Tafel hängt. Jede Mitarbeitende, jeder Mitarbeitende rückt für einen Tag gezielt in den Fokus aller Mitarbeiter und fühlt sich deutlich wahrgenommen und wertgeschätzt.

Ich selbst habe grosse Freude, die Verse zu schreiben und fange bereits jährlich im Oktober damit an. Ein lieb gewonnenes Ritual, das weder die Lehrpersonen noch ich missen möchten. Und nein, es fällt nicht immer leicht, zu jeder Person wertschätzend und gehaltvoll etwas zu schreiben, aber es gelingt.

Annette Wirz, Schulleiterin Schule Rheinfelden

Bild: pixabay.com

Offener Brief an die Wertschätzung

Menschen brauchen mehr Wertschätzung, wenn sie belastet oder unsicher sind. Stimmt diese These? «Wertschätzung» ist eines der Lieblingsthemen von Bea Sager, Rektorin der Schule Sarnen. Sie schreibt ihre Gedanken in Form eines Offenen Briefes.

Liebe Wertschätzung

Über dich wird viel geschrieben und geredet. Denn wir alle wissen, du bist wichtig für ein gutes Arbeitsklima, bist die Essenz einer sinnstiftenden Arbeit und wohltuend für die Gesundheit. Dem stimme ich durchaus zu. Oft wird jedoch ein Aspekt vergessen.

Es geht um Erwartung. Ich bin verantwortlich für meine Gesundheit, mein Wohlergehen. Erst wenn ich mein Wesen, meine Gedanken, Taten und Arbeit wertschätze, bin ich erfüllt. Wenn ich aber leer bin und von andern erwarte, dass sie mein inneres Vakuum mit dir füllen, setzt ein ungesunder Kreislauf ein: Du wirst wahrscheinlich nicht in der Form erscheinen, wie ich dich erwarte. Ich fühle mich schlecht und minderwertig, meine innere Leere wird grösser und das Verlangen nach Anerkennung wächst. Meine Erwartungen können also nur enttäuscht werden.

Ja, du hast mit Achtsamkeit zu tun. Unser Lebensauftrag ist, zu uns selber Sorge zu tragen und zu achten, uns selber zu vertrauen und gern zu haben. Unser Auftrag als Führungsperson baut darauf auf:

  • Nur wenn wir zu uns selber Sorge tragen, können wir andern Kraft geben.
  • Nur wenn wir uns selber achten, können wir andere mit Würde behandeln.
  • Nur wenn wir uns selber vertrauen, können wir andern Zutrauen schenken.
  • Und nur wenn wir uns selber gern haben, können wir andern echte Zuneigung geben.

Einmal mehr: Es beginnt bei uns selber. Also weg von der Nabelschau und hin zum grosszügigen Verschenken von dir. Und das ist bubi-einfach: Wir freuen uns, einander zu sehen, gehen freundlich und respektvoll miteinander um, sagen was wir aneinander schätzen, sind grossmütig, gehen auf Schulbesuch, begegnen uns auf Augenhöhe… Also keine grossen Geschichten. Einfach machen. Ohne Erwartung. Und du, meine liebe Wertschätzung, vervielfachst dich, wenn wir verstehen, dass unsere Freude im Erschaffen liegt und nicht in den Nachwirkungen.

Liebe Grüsse

Béa Sager, Rektorin Schule Sarnen

Wertschätzung im Schul(leitungs)alltag

Oft kritisieren Angestellte mangelnde Wertschätzung von Vorgesetzten. Dies kritisieren auch Lehrpersonen. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären?

Es ist eine anthropologische Konstante, dass Wertschätzung ein zentrales Bedürfnis und etwas vom Wesentlichen im Zusammenleben und -arbeiten ist. Menschen brauchen noch mehr davon, wenn sie belastet oder unsicher sind.

Oliver Sprecher ist Gesamtschulleiter der Primarstufe Reinach in Basel und Mitglied eines 5-köpfigen Schulleitungsteams. Das Team hat sich intensiv mit der Form von Wertschätzung auseinandergesetzt und sich folgende Fragen gestellt:

Welche ist unsere gemeinsame innere Haltung anderen gegenüber? Wie drücken wir authentische Wertschätzung unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber aus (unabhängig von Taten oder Leistungen)? In welcher Form nützt sie ihnen? Ist Wertschätzung etwas Einseitiges?

Wir haben auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des Weiterbildungsschwerpunkts zur Beziehungskompetenz gefragt, was Wertschätzung für sie bedeutet und uns darüber ausgetauscht.

Was Wertschätzung unter Leitungspersonen und Mitarbeitenden bedeutet

Wertschätzung im Schul(leitungs)alltag weiterlesen

Wie ein Pinguin im Wasser zu einer wertschätzenden Führung

Ein Workshop der Themenreihe «Motiviert und gestärkt in der Schule» an der PHZH beschäftigte sich mit «wertschätzender Führung». In der Vorbereitung fragte sich Andrea Hugelshofer: Wie gestalte ich einen Workshop zu einem Thema, bei dem sich die meisten einig sind, dass es wichtig ist? Und zu einem Thema, dass im Alltag doch gerne wieder vergessen geht, weil aktuelle Schwierigkeiten gemeistert werden müssen?

Ich erinnerte mich an eine Geschichte von Eckhart von Hirschhausen, Moderator und Comedian, in der es darum geht, «im Element zu sein», dort zu sein, wo «es flutscht», wie er es in einer seiner Fernsehsendung nennt.

Wenn es in der Schule «flutscht», dann verstärken sich das körperliche und psychische Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler, der Lehrpersonen und der Schulleitung sowie die Unterrichtsqualität gegenseitig. Es entsteht ein positives Schulklima. Ein wichtiger Beitrag der Schulleitung hierbei kann Wertschätzung im Alltag sein – sich selbst, den Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern gegenüber.

Wie ein Pinguin im Wasser zu einer wertschätzenden Führung weiterlesen