Fernlernen im Zyklus 1 – Wirkungsfaktoren für das Lernen des 4-8-jährigen Kindes

Die aktuellen erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisse, Erfahrungen von Lehrpersonen und Schulleitenden aus der Schulschliessung von März bis Mai 2020 sowie verschiedene Studien zum Fernunterricht haben die Wichtigkeit einer unterstützenden Schulführung verdeutlicht. Partizipative Führungsstrukturen sowie wechselseitige Unterstützung im Lehrpersonenteam verstärken die Zusammenarbeit in Phasen des Fernlernens und wirken sich positiv auf die Unterrichtsqualität aus. Auf dieser Grundlage kann die besondere Herausforderung der Umstellung auf das Fernlernen der jungen Kinder im Zyklus 1 gelingen. Catherine Lieger und Fabienne Huber.

Die Untersuchungen des Schwerpunktprogramms der Elementarbildung der Pädagogischen Hochschule Zürich zum Fernlernen im Zyklus 1 zeigen auf, dass für eine wirksame Umsetzung des Fernlernens drei verschiedene Phasen berücksichtigt werden sollten:

  • die Phase der Vorbereitung im regulären Präsenzunterricht
  • die Phase der vereinzelten Absenzen, in welcher sich Kinder in Quarantäne befinden können und
  • die Phase des Fernlernens, in welcher alle Kinder von zu Hause aus am Unterricht teilnehmen.
Fernlernen

Modell «Wirkungsfaktoren für das Lernen des 4-8-jährigen Kindes»

Fernlernen im Zyklus 1 – Wirkungsfaktoren für das Lernen des 4-8-jährigen Kindes weiterlesen

Ist die «Gute Schule» noch dieselbe?

Reto Kuster im Gespräch mit Rick Bachmann, Rektor der Schulen «Sek eins Höfe» in Pfäffikon (SZ). Sie erhalten einen Einblick in seine Erfahrungen innerhalb der letzten Monate, in die digitale Entwicklung und ob das einen Einfluss auf die «Gute Schule» hat.

Die Resonanz in den letzten Wochen und Monaten zu den Schulschliessungen war beachtlich. Es wurde intensiv in den Medien darüber berichtet, wie Familien und Schulen den Lockdown bewältigt haben. Umfragen, ja sogar Studien sind im Eiltempo aufgesetzt und publiziert worden. Zahlen und Fakten zum (Fern-)Lernen waren plötzlich für eine breite Öffentlichkeit von grossem Interesse. Es haben sich neue Stimmen in die Diskussion über die «Gute Schule» eingebracht. Themen wie Digitalisierung oder Kommunikation sind omnipräsent, andere haben an Sichtbarkeit verloren.

Ist das nur ein vorübergehender Effekt oder verändert sich das Bild der «Guten Schule» nachhaltig? Wie reagiert man schulintern auf diese Entwicklungen? Müssen Schwerpunkte infrage gestellt, Programminhalte neu besprochen oder angepasst werden? Oder sind diese Fragen obsolet, weil man sich auf dem Weg zurück zur «alten» Normalität befindet? Ich möchte es genau wissen und frage nach bei Rick Bachmann, Rektor der Schulen «Sek eins Höfe». Die Wahl meines Gesprächspartners ist nicht zufällig, wie die weiteren Ausführungen verdeutlichen.

Vor sechs Jahren habe ich Rick Bachmann im Rahmen einer schulinternen Veranstaltung mit dem Titel «Die Volksschule im Jahr 2030» kennengelernt. Ziel des Anlasses, an dem über 80 Lehrpersonen der Oberstufen Wollerau, Freienbach und Pfäffikon teilgenommen haben, war es, Szenarien für die Zukunft im Hinblick auf das Gestalten optimaler Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.

Rick, diese Veranstaltung 2014 mit dem ganzen Schulteam zum Thema «Volksschule 2030», welche Bedeutung hat sie für dich aus heutiger Sicht?

Ist die «Gute Schule» noch dieselbe? weiterlesen

Fernlernen – und jetzt?

Das Fernlernen stellte die meisten Schulen vor riesige Herausforderungen. Einige Schulen digitalisierten gewisse Prozesse, hielten gleichzeitig an vielen Abläufen fest, andere Schulen nutzten die Chance, in dieser Ausnahmesituation neue Wege zu gehen. Wie geht es weiter? Rahel Tschopp über Wünsche nach der Corona-Zeit.

Bald ist es soweit: Die Schulen öffnen ihre Türen wieder. Das Fernlernen – da müssen wir uns alle nichts vormachen – wurde sehr unterschiedlich gestaltet. Einige Schulleitungen zeigten ihre hervorragenden Krisenmanagementqualitäten, andere versanken ins Schweigen. Einige Lehrpersonen lebten auf, zeigten bravourös ihre pädagogischen Künste, andere wiederum fielen in den «Arbeitsblätterverteilundkorrigierhamsterrad-Modus».

Gewisse Kinder lebten auf, erhielten durch das Fernlernen den Raum, den sie brauchen, andere Kinder verloren in dieser Zeit voll und ganz die Struktur eines Alltags, einige Jugendliche wurden durch die Lehrpersonen eng getaktet und kontrolliert durch den Tag geführt.
Die Erfahrungen könnten unterschiedlicher nicht sein.

Was passiert ab dem 11. Mai, nach der Corona-Zeit?

Fernlernen – und jetzt? weiterlesen

Wie Schulen den Corona Tsunami zu bewältigen versuchen

In den letzten beiden Wochen hat sich Niels Anderegg über die mangelnde Sensibilität mancher Expertinnen und Experten und von verschiedenen Hochschulen und Firmen geärgert. Mit dem Entscheid des Bundesrates die Schulen zu schliessen und den Unterricht mit Fernlernen weiterzuführen, kam auf die Schulen eine riesige Welle von Aufgaben und Pflichten zu.

Von einem Tag auf den anderen mussten die Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht komplett umstellen und ihn fortan mit digitalen Medien, Selbstlernaufgaben und anderen Unterrichtsmethoden gestalten. Neben didaktischen Herausforderungen waren auch Fragen der Betreuung, der Beziehungspflege und dem Umgang mit Schülerinnen und Schülern aufgetaucht, welche von ihren Eltern kaum oder nicht unterstützt werden können.

Wenn ich auf diese zwei bis drei Wochen zurückblicke, dann bin ich beeindruckt, was vielen Schulen in der so kurzen Zeit gelungen ist und habe höchsten Respekt von dem, wie die Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitenden und viele andere Personen sich engagiert haben. Die letzten Wochen waren wieder ein lebender Beweis für die Qualität und Wichtigkeit unserer Schule und den darin engagierten Personen. Ich hoffe, dass die Gesellschaft und Politik sich in den nächsten Jahren daran erinnert und der Schule und den darin tätigen Personen die entsprechende Anerkennung gibt und Ressourcen zur Verfügung stellt.

Wie Schulen den Corona Tsunami zu bewältigen versuchen weiterlesen

Hotline zum Thema Fernlernen

Zum Thema Fernlernen gibts eine Telefon-Hotline für Lehrpersonen und Schulleitungen der Deutschschweiz – 043 305 50 00.

Montag – Freitag: 9 – 11 Uhr und 16 – 18 Uhr

Montag – Donnerstag: zusätzlich 19.30 – 21.30 Uhr

Diese Hotline wird betrieben von Fachpersonen aus verschiedenen Kantonen und Organisationen und besteht voraussichtlich bis Ende März 2020.

Bitte bereiten Sie sich auf das Gespräch vor (je präziser die Fragestellung ist, umso einfacher für das Beratungsteam).

Vielen Dank, Gebert Rüf Stiftung, für die Unterstützung!

Zur Autorin

Rahel Tschopp Zentrumsleiterin Medienbildung und Informatik

Rahel Tschopp ist Zentrumsleiterin für Medienbildung und Informatik an der PH Zürich. In Projektleitungen, Prozessbegleitungen, Fachberatungen und
Schulentwicklung im Bereich Medien/ICT kennt sie sich aus.