Die Digitalisierung verändert den Schulalltag und bringt viele neue Möglichkeiten mit sich. Gleichzeitig stellt sie Schulen vor die Aufgabe, nicht nur ihre technische Infrastruktur zu modernisieren, sondern vor allem pädagogische, organisatorische und personelle Prozesse neu zu denken. In einer Kultur der Digitalität, in der Kommunikation, Partizipation und Vernetzung zentrale Prinzipien sind, rückt die Praxis der Zusammenarbeit verstärkt ins Zentrum. Ein Beitrag von Eliane Burri und Tobias Röhl.
Dieser Beitrag stützt sich einerseits auf Erkenntnisse aus der Fachliteratur und andererseits auf eine qualitative Fallanalyse an einer Deutschschweizer Volksschule. Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass Zusammenarbeit nicht nur unterstützend wirkt, sondern eine zentrale Gelingensbedingung für digitale Schulentwicklung darstellt.
Digitale Schulentwicklung ist Teamarbeit
Schulleitungen, Lehrpersonen, ICT-Support, Fachpersonen mit spezifischen pädagogischen Aufgaben, etwa in der Heilpädagogik, Betreuung oder im Bereich Musikschule ─ sie alle tragen in unterschiedlicher Weise zur digitalen Entwicklung bei. Es geht dabei nicht nur um technische Fragen, sondern um gemeinsame Haltungen, abgestimmte Prozesse und geteilte Verantwortung:
«Ja, das ganze Kommunizieren ist etwas, das mega wichtig ist momentan. Sei das in der Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen, mit den Eltern, mit den Kindern, mit allen möglichen Leuten, die hier eingeschaltet sind, die ein Teil sind vom Ganzen sind.» Lehrperson
Co-Leitungen und Führungsteams bewähren sich in der Führungsstruktur von Schulen. Sie bieten die Chance, Führung auf mehrere Schultern zu verteilen, Kompetenzen zu bündeln und die Qualität der Entscheidungsfindung zu erhöhen. Gleichzeitig erfordern sie ein hohes Mass an Abstimmung, Vertrauen und struktureller Klarheit, um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Im Führungscoaching werden Leitungsteams darin unterstützt, eine vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit zu etablieren.Wie das gelingt, erklärt Kathrin Rutz.
In den letzten Jahren zeigt sich ein Trend, dass in vielen Schulen Co-Leitungen oder Leitungsteams eingesetzt werden. Die aktuellen Zahlen des VSA vom September 2024 zeichnen folgendes Bild:
Von insgesamt 505 Schuleinheiten werden knapp 1/3 (170) durch eine «Einerleitung» geführt, während knapp die Hälfte (233) der Schuleinheiten von einem Tandem geführt werden. Rund 1/5 aller Schuleinheiten werden von Leitungsteams von 3-5 Personen geführt.
Offen ist, ob dies primär strukturelle (Grösse der Schuleinheit und/oder Teilpensen) Gründe hat oder auf ein sich wandelndes Führungsverständnisses hin zur gemeinschaftlichen Schulführung zurückzuführen ist.
Welche entscheidende Kompetenzen müssen Schulleitungen entwickeln? Welches sind Herausforderungen und Chancen, die das flexible Onlineformat in der aktuellen Bildungslandschaft bietet? Irene Lampert, Lehrgangsleiterin im DAS Schulleitung Online, im Gespräch mit Karine Mentrel, die den Lehrgang besucht.
Wir leben in einer Zeit mit steigenden Anforderungen an die digitale Transformation unserer Schulen: Neue Medien, heterogene Lerngruppen und umfangreiche Führungstätigkeiten erfordern innovative Konzepte und fundierte Kompetenzen. Bildungsinstitutionen spielen dabei eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, zukunftsfähige Schulentwicklung voranzutreiben und allen Beteiligten partizipative Lernräume zu eröffnen. Führungspersonen müssen digitale Strategien etablieren, Teams stärken und bewährte Führungsinstrumente in einer Online-Umgebung wirkungsvoll einsetzen.
Irene Lampert: Karine, was hat dich motiviert, dich für das DAS Schulleitung Online anzumelden? Meine Motivation war vor allem die Flexibilität, die der Lehrgang bietet. Die Sessions dauern nur drei Stunden und man kann von überall aus teilnehmen – ideal, um Beruf, Familie und Weiterbildung zu vereinen.
Schulpsychologischen Diensten kommt im Rahmen des Entscheids über sonderpädagogische Massnahmen eine erhebliche Bedeutung zu. Sie verfassen nach Abschluss ihrer Abklärungen einen Bericht, der seinem Aufbau nach die Ausgangslage, die empfohlenen Massnahmen (Art und Umfang) sowie die Kostenfolgen beinhaltet. Diese Berichte bilden neben anderen Dokumenten die Basis dafür, dass die Schulpflege als politisch zusammengesetzte Laienbehörde in die Lage versetzt wird, sonderpädagogische Massnahmen, die oft mit Kostenfolgen für die Gemeinde verbunden sind, durch Mehrheitsbeschluss bewilligen zu können. Was aber, wenn sich Erziehungsberechtigte nicht einverstanden erklären, dass ihr Kind durch den regional verankerten schulpsychologischen Dienst abgeklärt wird? Thomas Bucher klärt auf.
Die vierte Abteilung des Verwaltungsgerichts Zürich hatte eine solche Konstellation im Zusammenhang mit einem Schüler, der im Rahmen einer integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Heilpädagogischen Schule Zürich 2021/2022 die 2. Primarklasse besuchte, zu beurteilen (VB.2022.00361).
Wie können Schulleitungen integrationsorientiert handeln – auch unter herausfordernden Bedingungen? Die digitale Publikation «Tragfähige Integration» unterstützt schulische Führungspersonen dabei, Integration als Prozess zu gestalten. Sie bietet Orientierung, fundierte Impulse und Hinweise auf Instrumente, um Unterrichtsentwicklung, Zusammenarbeit, Schulkultur und Strukturen reflektiert anzugehen, damit eine Schule für Schüler:innen und Mitarbeitende tragfähig sein kann. Ein Beitrag von David Labhart.
Die digitale Publikation «Tragfähige Integration» gibt Schulleitungen Orientierung, wie sie ihre Schule integrationsorientiert führen können. Zwar existieren mittlerweile unzählige Forschungsergebnisse, Materialien und Handlungshilfen – doch in der täglichen Praxis stellt sich oft die Frage: Wie finde ich schnell und verlässlich relevante Hinweise, ohne mich in der Informationsflut zu verlieren?
What does leadership look like when sustainability takes center stage? This question was at the center of a study trip Swiss principal and researchers took to Sweden. During the stay three schools were visited and then intensively reflected upon. The aim was to identify leadership practices that contribute to the development and perpetuation of Education for Sustainable Development (ESD).
After Swedish principals and researchers had already observed Swiss schools for evidence of leadership for sustainability in February 2025, Swiss principals visited Swedish schools to investigate leadership practices for sustainability. Using photos taken during the school visit, the participants then discussed along categories how sustainability manifests itself in different areas of the schools. Three Swiss school leaders report on their highlights in the search for leadership for sustainability:
Between tradition and modernity ─ Anina Rüdisüli
The upper school at Västervik School is in a constant state of flux. At the heart of the school is the library with the collection of Eric Havtons, a ‘book fanatic’ and scholar who collected and studied hundreds of historical works during his lifetime and eventually donated them to Västervik’s first public school. An enthusiastic librarian looks after the collection and teaches young people the value of looking into the past and the cutting-edge skills of ‘source criticism’. At the same time, outside the historical core of the school, various models and installations of robots for solar energy supply are being created. A dedicated team of employees teaches ESD content across ALL subjects and for ALL. For the headmaster, the term ALL includes young people and adults regardless of their background, previous history, gender, learning level or physical and cognitive abilities. In this sense, I am impressed by the investment in the past and at the same time to the future as well as the mix of preservation and development. From the pupils‘ perspective, this school could be described as a ‘building site for a sustainable future’ that never stands still.
Der Einstieg ins Berufsleben ist ein entscheidender Moment in der Laufbahn jeder Lehrperson. Umso wichtiger ist eine professionelle Unterstützung in dieser Phase – insbesondere durch die Fachbegleitung am Arbeitsort. Neu können Schulleitungen geeignete Lehrpersonen für die Weiterbildung Fachbegleitung am Arbeitsort anmelden, auch wenn aktuell keine Berufseinsteigenden zu begleiten sind. Das ermöglicht eine vorausschauende Personalplanung. Michèle Buri erklärt, was das bedeutet.
Viele Schulleitungen kennen die Situation im Frühsommer: Die Entscheidungen für die Anstellungen neuer Lehrpersonen sind im Gange oder weitgehend getroffen und der Blick richtet sich dem neuen Schuljahr entgegen. Wenn man berufseinsteigende Lehrpersonen eingestellt hat, stellt sich die wichtige Frage nach einer passenden Fachbegleitung am Arbeitsort.
Zuteilung der Fachbegleitung
Die Schulleitung ist verantwortlich dafür, der berufseinsteigenden Lehrperson zum Stellenantritt eine fachbegleitende Lehrperson zur Seite zu stellen. Ziel der Fachbegleitung am Arbeitsort ist es, berufseinsteigende Lehrpersonen bei der Bewältigung von Anforderungen zu unterstützen und sie in ihrem professionellen Handeln zu stärken. Die Funktion als Fachbegleitung kann nur übernommen werden, wenn die Weiterbildung Fachbegleitung am Arbeitsortbereits absolviert wurde oder parallel zur Fachbegleitung besucht wird.
Im Idealfall stehen an der Schule bereits ausgebildete Fachbegleitungen zur Verfügung, die von der Schulleitung den Berufseinsteigenden zugeteilt werden können. Wenn dem nicht so ist, können geeignete erfahrene Lehrpersonen von der Schulleitung für die Weiterbildung nominiert werden. Wie bisher erfolgt diese Anmeldung über die Registrierung Berufseinführung für die Berufseinsteigenden über die Webseite der PH Zürich.
Anmeldung zur Weiterbildung Fachbegleitung am Arbeitsort ohne Berufseinsteigende
Zu einem Fallbeispiel, das vermehrt vorkommt: Die Schulleiterin Frau Muster hat bald keine zur Verfügung stehenden Fachbegleitungen mehr. Sie macht sich im Rahmen der Personalplanung frühzeitig Gedanken zur Nachfolgelösung. Herr Meier käme dafür infrage und die Weiterbildung im kommenden Schuljahr würde zeitlich gut passen. Zwar ist aktuell noch keine berufseinsteigende Lehrperson angestellt, aber es zeichnete sich ab, dass gegen Ende des Jahres ein Berufseinsteiger möglicherweise ein Langzeitvikariat übernehmen wird. Was also tun?
Seit März 2025 bietet sich für solche Fälle eine neue Möglichkeit: Frau Muster kann Herr Meier für die Weiterbildung Fachbegleitung am Arbeitsort anmelden, ohne gleichzeitig eine berufseinsteigende Lehrperson registrieren zu müssen. Die Anmeldung erfolgt weiterhin über das bekannte Webformular «Registrierung Berufseinführung». Wichtig: In diesem Fall darf die Checkbox ganz unten im Formular «Die fachbegleitende Lehrperson begleitet berufseinsteigende Lehrpersonen» nicht angewählt werden. (Sehen Sie in der Abbildung)
Diese neue Option ermöglicht der Schulleitung, die Personalplanung im Bereich der Berufseinführung und Fachbegleitung frühzeitig und flexibel anzugehen und somit möglichen Personalengpässen in der Fachbegleitung zuvorzukommen.
Mit der Einführung der neuen Möglichkeit, eine erfahrene Lehrperson für die Weiterbildung Fachbegleitung am Arbeitsort anzumelden, ohne gleichzeitige Fachbegleitung von Berufseinsteigenden, wurde auch der Registrierungsprozess für Berufseinsteigende vereinfacht. Neu entfällt der bisherige Registrierungscode Berufseinführung und eine Bestätigung seitens der Berufseinsteigenden ist nicht mehr erforderlich. Stattdessen informiert das Volksschulamt die PH Zürich direkt über die neuen berufseinsteigenden Lehrpersonen.
Zu den Autor:innen
Michèle Buri ist Dozentin und Beraterin an der PH Zürich. Sie ist Produktleiterin der Weiterbildung Fachbegleitung am Arbeitsort und gibt Kurse für berufseinsteigende Lehrpersonen insbesondere zum Umgang mit Unterrichtsstörungen. Zudem hat sie die Co-Leitung für die Themenreihe Starke Klassenführung.
Redaktion: Melina Maerten Bild: Multimediaportal PHZH, von Olivia Erb
Seit bald 20 Jahren gibt die Fachstelle für Schulbeurteilung (FSB) den Schulen im Kanton Zürich periodisch eine umfassende Rückmeldung zu relevanten Bereichen der Schul- und Unterrichtsqualität. Mit aktuellen Inhalten und zielgerichtetem Verfahren bildet die externe Schulevaluation ein zentrales Element des schulischen Qualitätsmanagements.
Die externe Schulevaluation erfüllt verschiedene, einander ergänzende Funktionen: Sie vermittelt datenbasiertes Wissen über die einzelne Schule und unterstützt damit die lokale Schulentwicklung. Konkret und praxisnah erhält die Schule Hinweise, wo sie in ihrer Entwicklung steht und in welche Richtung sie sich orientieren kann. Transparente Qualitätsansprüche und Beurteilungskriterien fördern das Verständnis von Schul- und Unterrichtsqualität und stossen den Dialog darüber an. Die professionelle und fachlich unabhängige Aussensicht dient zudem der Rechenschaftslegung in der Gemeinde und im Kanton.
In einer losen Folge thematisieren wir, wie ein Führungswechsel an Volksschulen gestaltet werden kann: Wenn eine neue Schulleitung startet, ist das mehr als nur ein Stellenantritt. Es ist ein Übergang, der viele Beteiligte betrifft und der gestaltet werden will. Wetzikon setzt dabei konsequent auf Beziehung: vom ersten Kontakt bis zur gemeinsamen Rückschau nach einem Jahr. Was es dazu braucht und welche Erfahrungen dazu gemacht wurden, schildert Thomas Ruppanner, Leiter Bildung, im Interview mit Andrea Hugelshofer.
Herr Ruppaner, was ist euch in Wetzikon bei einem Schulleitungswechsel besonders wichtig?
In einem Wort: Beziehung.
Ein Führungswechsel ist kein rein administrativer Vorgang, es ist ein Beziehungsprozess. Für neue Schulleitungen gilt es, möglichst rasch tragfähige Beziehungen aufzubauen: zu den Lehrpersonen, zum Hausdienst, zu Eltern, zu den Schulleitungskolleginnen und -kollegen sowie zur Schulbehörde. Genau dabei unterstützen wir sie von Anfang an.
Ein bewährtes Element in Wetzikon sind die Kennenlerngespräche mit allen Lehrpersonen in den ersten Wochen. Das ist bei uns Standard und wird sowohl von den Lehrpersonen als auch von den neuen Schulleitungen sehr geschätzt. Es schafft Nähe, Vertrauen und ein erstes gemeinsames Verständnis.
Was geschieht in der Zeit zwischen Stellenzusage und Stellenantritt?
Auch hier steht für uns der Aufbau von Beziehung im Zentrum – ganz nach dem Motto: «Ankommen beginnt vor dem ersten Arbeitstag.» Sobald die Zusage steht, laden wir die neuen Schulleitungen zu allen relevanten Anlässen und Schulfeiern ein. So tauchen sie früh in die Gemeinschaft ein. Ein zentraler Bestandteil der Einführung ist auch das Kennenlernen der Verwaltung. In persönlichen Treffen zeigen unsere Fachstellen, wie sie die Schulleitungen konkret unterstützen können. Die neuen merken schnell: Hier gibt es viele helfende Hände und offene Türen.
Christine Finney ist seit bald zwei Jahren als Co-Schulleiterin in Thalwil tätig. Zuvor war sie 16 Jahre lang als Rechtskonsulentin in zwei Banken, in unterschiedlichen und auch leitenden Funktionen. Danach stellte sie sich die Frage, was sie beruflich noch bewirken möchte. Finney schildert ihren Quereinstieg in die Schulleitung.
«Hund und Jugend»-Training mit Primarschulkindern als privates Engagement, Schulungskonzepte erarbeiten und Mitarbeitende sowie Lernende schulen, ein Modul «Aufgepasst Betrüger» für den Zukunftstag erstellen, lösungsorientierte Gespräche mit anspruchsvollen Kund:innen – das waren Tätigkeiten, welche mir sehr Spass machten. Ansonsten fand ich, es sei Zeit für eine Neuorientierung. Ich wurde auf die Möglichkeit zur Schulleitung aufmerksam gemacht. Ich stellte fest, dass mir viele der dazugehörenden Aufgaben nicht fremd sein dürften, das Umfeld jedoch sinnstiftend wäre, indem ich etwas bewirken könnte. Geld war für mich noch nie der hauptsächliche Motivator für eine Stelle und ich war bereit, auf Lohn zugunsten einer spannenden Stelle zu verzichten.
Den CAS Quereinstieg Schulleitung absolvierte ich zunächst inkognito und neben meiner 100 Prozent Anstellung, um mich in Ruhe und ohne Druck heranzutasten. Die Tage an meiner Praxisschule halfen mir, realistische Erwartungen zu entwickeln. Die Stellensuche gegen Ende des CAS verlief anfangs noch harzig, doch dann konnte ich zwischen mehreren Angeboten wählen.
Von Anfang an war mir klar: Ich möchte in einer Co-Schulleitung und in einer öffentlichen Primarschule arbeiten. Meine Kollegin und ich bringen unterschiedliche Hintergründe mit, ticken aber in zentralen Fragen gleich – etwa in unserer Haltung und bei Personalentscheiden.