Integrative Schulführung, Schulhaus Ausserdorf

So finden Sie Hinweise zur integrativen Schulführung

Wie können Schulleitungen integrationsorientiert handeln – auch unter herausfordernden Bedingungen? Die digitale Publikation «Tragfähige Integration» unterstützt schulische Führungspersonen dabei, Integration als Prozess zu gestalten. Sie bietet Orientierung, fundierte Impulse und Hinweise auf Instrumente, um Unterrichtsentwicklung, Zusammenarbeit, Schulkultur und Strukturen reflektiert anzugehen, damit eine Schule für Schüler:innen und Mitarbeitende tragfähig sein kann. Ein Beitrag von David Labhart.

Die digitale Publikation «Tragfähige Integration» gibt Schulleitungen Orientierung, wie sie ihre Schule integrationsorientiert führen können. Zwar existieren mittlerweile unzählige Forschungsergebnisse, Materialien und Handlungshilfen – doch in der täglichen Praxis stellt sich oft die Frage: Wie finde ich schnell und verlässlich relevante Hinweise, ohne mich in der Informationsflut zu verlieren?

Herausforderungen erkennen, Themen gezielt angehen

Hier setzt die Publikation an, die von der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH)  zusammen mit der PH Zürich und dem Institut Unterstrass entwickelt wurde – mit finanzieller Unterstützung des Volksschulamts Zürich. In Zusammenarbeit mit Schulleitungen und Expert:innen wurden typische Herausforderungen gesammelt, mit denen schulische Führungspersonen in integrativen Kontexten konfrontiert sind.

Diese wurden zu zentralen Themen verdichtet, die über den Einstieg «Dazu suche ich Hinweise…» direkt angesteuert werden können. Auf den jeweiligen Themenseiten finden sich fundierte Informationen, Reflexionshilfen und Impulse, die zeigen, wie unter gegebenen Bedingungen integrativ gehandelt werden kann.

Was eine Schule tragfähig macht

Eine tragfähige, integrativ ausgerichtete Schule lässt sich als lebendiges Netzwerk begreifen – eines, das stark genug ist, Probleme im Kollektiv zu lösen, anstatt sie auszulagern. Herausforderungen werden dabei nicht als Störungen betrachtet, sondern als Anlässe für gemeinsames Lernen und institutionelle Weiterentwicklung. So entstehen Lösungen, die niemanden ausschliessen und mit denen die Schule aktiv zur gesellschaftlichen Teilhabe beiträgt.

Integration als Prozess – nicht als Zustand

In diesem Sinn verweist der Begriff «tragfähige Integration» auf die Idee der Inklusion, wie sie 1994 in der Salamanca-Erklärung formuliert wurde: Die Schule richtet sich nach den Schüler:innen – nicht umgekehrt. Die Inklusion, verstanden als tragfähige Integration, ist jedoch kein Zustand, der einmal erreicht und dann stabil bleibt. Vielmehr geht es um einen kontinuierlichen Prozess, worin eine integrative Schule fortlaufend ihre eigenen Normen, Routinen und Ausschlussmechanismen reflektiert und notwendige Anpassungen vollzieht.

Karrieren mitgestalten: integrierend statt separierend

Zentral ist dabei die Frage: Welche Laufbahnen ermöglicht die Schule ihren Schüler:innen? Die Publikation orientiert sich an der Idee integrativer Karrieren – in Anlehnung an den Klassiker von Cicourel und Kitsuse «Die soziale Organisation der Schule und abweichende jugendliche Karrieren». Je nachdem, wie eine Schule Probleme deutet und wie sie mit ihnen umgeht, können unterschiedliche Bildungswege entstehen: integrative oder separative.

Führungsverantwortung für gelingende Integration

Die Plattform zielt darauf ab, Schulleitungen dabei zu unterstützen, Problemlagen so zu verstehen und zu bearbeiten, dass integrative Laufbahnen wahrscheinlicher werden. Sie gibt keine Rezepte vor, sondern zeigt Denk- und Handlungsrichtungen auf, die schulische Integration möglich machen.

Natürlich sichert die Plattform für sich genommen noch keine gelingende Integration, sie bietet aber eine fundierte, praxisnahe Grundlage für Führungshandeln. Integration bleibt ein vielschichtiger Prozess, der Fingerspitzengefühl, Kontextwissen und frühzeitige Entscheidungen verlangt. Wer diesen Prozess bewusst gestaltet, kann Schule zu einem Ort machen, der für alle zugänglich ist und alle in Kooperation aneinanderwachsen und lernen können.

Digitale Publikation «Tragfähige Integration»

Brauchen Sie Informationen und Hinweise zu aktuellen Herausforderungen im Rahmen der integrativen Schule des Kantons Zürich?

Die vollständig kostenlose Publikation hilft Schulleitungen:
• sich in einem Thema rasch zu fokussieren;
• schnell und reflektiert zu reagieren;
• längerfristig Entwicklungsschritte in Richtung einer verbesserten Tragfähigkeit umzusetzen.

Fallen Ihnen ergänzende Praxisideen für die Publikation ein? Haben Sie zu einem Thema von guten Erfahrungen zu berichten?

Melden Sie sich damit bei david.labhart@hfh.ch

Zum Autor

David Labhart, Professor für Systementwicklung und Inklusion

David Labhart, Prof. Dr., ist Sozialwissenschaftler und Professor für Systementwicklung und Inklusion an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH). Er forscht und lehrt im Bereich inklusionsorientierter Schulentwicklung, Zusammenarbeit sowie der Öffnung von Hochschule. Er leitet den gemeinsam mit der PHZH veranstalteten CAS Schulführung und Inklusion und begleitet Schulen und Hochschulen reflexiv in gruppalen Innovationsprozessen.

Redaktion: Melina Maerten
Beitragsbild: Bildarchiv PHZH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert