Welche entscheidende Kompetenzen müssen Schulleitungen entwickeln? Welches sind Herausforderungen und Chancen, die das flexible Onlineformat in der aktuellen Bildungslandschaft bietet? Irene Lampert, Lehrgangsleiterin im DAS Schulleitung Online, im Gespräch mit Karine Mentrel, die den Lehrgang besucht.
Wir leben in einer Zeit mit steigenden Anforderungen an die digitale Transformation unserer Schulen: Neue Medien, heterogene Lerngruppen und umfangreiche Führungstätigkeiten erfordern innovative Konzepte und fundierte Kompetenzen. Bildungsinstitutionen spielen dabei eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, zukunftsfähige Schulentwicklung voranzutreiben und allen Beteiligten partizipative Lernräume zu eröffnen. Führungspersonen müssen digitale Strategien etablieren, Teams stärken und bewährte Führungsinstrumente in einer Online-Umgebung wirkungsvoll einsetzen.
Irene Lampert: Karine, was hat dich motiviert, dich für das DAS Schulleitung Online anzumelden?
Meine Motivation war vor allem die Flexibilität, die der Lehrgang bietet. Die Sessions dauern nur drei Stunden und man kann von überall aus teilnehmen – ideal, um Beruf, Familie und Weiterbildung zu vereinen.
Gab es technische oder organisatorische Herausforderungen im Onlineformat? Und wie hast du diese gemeistert?
Die grösste Herausforderung für mich war die Orientierung auf dem digitalen Tool Miro-Board. Es hat mich sehr viel Zeit gekostet und bleibt nach wie vor ein Format, das ich gar nicht mag. Ich habe mich dann mit kurzen Tutorials vorbereitet und mich in der Lerngruppe ausgetauscht, um effizienter zu werden.
Welche neuen Führungsinstrumente oder Methoden hast du für dich entdeckt?
Besonders bringen mir die Wahlpflichtmodule etwas. Ich habe bereits viele besucht und konnte vieles direkt umsetzen: Mehr Professionalität, mehr Struktur sowie wissenschaftlich fundierte Aktionen und Entscheidungen in meinen Schulalltag integrieren.
Welche Aspekte der Schulführung wolltest du besonders vertiefen?
Das Thema Teacher-Leadership finde ich besonders spannend. Schulleitungsaufgaben sind so umfangreich geworden, dass man vieles nicht allein bewältigen kann. Mein Ziel ist es, Potenziale im Team zu entdecken und Kolleg:innen zu motivieren, in ihren Kompetenzbereichen Führungsverantwortung zu übernehmen.
Wie hast du den Austausch mit anderen Teilnehmenden erlebt, und inwiefern hat dir das Netzwerk genützt?
Ich tausche mich sehr gerne mit anderen Teilnehmenden aus und habe bereits viele Kolleg:innen mit unterschiedlichen Laufbahnen kennengelernt. Die Blockwoche bietet dafür ideale Rahmenbedingungen, aber auch der generelle Austausch in Lerngruppen ist wertvoll. Da ich seit 1993 im Schulsystem tätig bin, geht es im Gespräch meist um das DAS selbst – dennoch profitiere ich von neuen Perspektiven und Erfahrungen.
Was hat dich persönlich in deiner Rolle als Führungsperson am meisten weitergebracht?
Ich schätze vor allem die Zeit, mein eigenes Handeln zu reflektieren. Andere Perspektiven und Horizonterweiterungen sind unbezahlbar – und helfen mir, Entscheidungen bewusster und besser begründet zu treffen.
INFOBOX
Aspekte der modernen Schulführung, Werkzeuge für den Schulleitungsalltag und reflektierte Führung, das alles bietet der DAS Schulleitung in der Onlineversion an. Melden Sie sich noch bis zum 1. Juli 2025 an.
Zur Person

Karine Mentrel ist seit 2020 Schulleiterin und arbeitet seit Februar 2024 an der Primarschule in Zürich. Zuvor war sie als Lehrerin in Frankreich und Deutschland tätig. Mit ihrer Leidenschaft für professionelle Schulentwicklung setzt sie auf wissenschaftlich fundierte Methoden, partizipative Führung und einen lebendigen Austausch im Netzwerk.
Zur Autorin

Irene Lampert ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und Expertin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Schulführung. Sie arbeitet als Lehrgangsleiterin und Forscherin an der PH Zürich und war in unterschiedlichen Positionen als Lehrgangsleiterin, Dozentin, Forscherin sowie als Schulleiterin und Lehrerin tätig. Durch ihre akademischen und Praxiserfahrungen hat sie umfassende Kenntnisse in Theorie und Praxis erlangt.
Redaktion: Melina Maerten
Beitragsbild: adobe stock