Text von René Schneebeli
«Was willst du mal werden?» – früher war die Antwort schnell parat: Koch, Ärztin oder Ingenieur. Heute klingt es oft unbestimmter: «etwas mit Medien», «vielleicht Pflege» oder einfach «mal sehen». Die Berufswahl ist kein einzelner Entscheid mehr, sondern ein fortlaufender Prozess. Geradlinige Karrieren sind die Ausnahme, Umwege die Regel. Dies ist einerseits befreiend, andererseits herausfordernd – vor allem für jene, die Jugendliche begleiten.
Neue Realitäten im Unterricht
Bildungswege sind heute flexibler und individueller. Viele Jugendliche steigen später in eine Lehre ein, brechen sie ab oder beginnen neu. Sie holen Abschlüsse nach, reisen oder legen Auszeiten ein. Solche Brüche sind kein Versagen, sondern Ausdruck von Optionen, die durch die Durchlässigkeit und den Zeitgeist begünstigt werden. Die vielfältigeren Bildungswege verändern auch die Rolle der Lehrpersonen – vom Wegweiser mit klarer Route hin zum Coach, der Chancen sichtbar macht.
Obwohl die Berufswahl als Akt der Selbstbestimmung gilt, beeinflussen Herkunft, Geschlecht und Migrationshintergrund nach wie vor den Zugang zu Chancen, Netzwerken und Ressourcen. Sie entscheiden auch oft darüber, auf welcher Seite der digitalen Kluft Jugendliche stehen. Lehrpersonen sind hier besonders gefordert: Sie können Barrieren sichtbar machen, Alternativen aufzeigen und Jugendliche dabei unterstützen, ihren eigenen Spielraum zu erweitern.
KI als neues Werkzeug
Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Unterrichtsalltags. Manche Jugendlichen schreiben ihre Bewerbungen mit Chatbots, andere lassen sich neue Berufsideen vorschlagen. Die Frage ist nicht, ob man diese Tools verbieten oder erlauben sollte, sondern wie man sie versteht und gezielt nutzt. KI kann unterstützen, ersetzt aber nicht die eigene Entscheidung. Sie ist Werkzeug, kein Ersatz für eigene Verantwortung. Wer diese abgibt, riskiert, dort zu landen, wo er nie hinwollte.
Neue Kompetenzen für eine neue Rolle
Für diese veränderte Rolle reicht Fachwissen allein nicht aus. Lehrpersonen benötigen heute Beratungskompetenz, ein Gespür für die Dynamiken des Arbeitsmarkts sowie digitale Souveränität. Sie müssen selbst reflektiert mit KI umgehen können, um Jugendliche in diesem Bereich zu stärken. Wer interkulturelle Sensibilität vermissen lässt, ist Teil des Problems. Wer keine Resilienz fördert, um Brüche und Irrwege auszuhalten, lässt die Jugendlichen im Stich. Denn in der Realität wird nicht jeder Lehrvertrag eingehalten, nicht jeder Traumjob erfüllt sich und nicht alle Selbstbilder stimmen mit der Sichtweise anderer überein. Doch genau das gehört zum Lern- und Selbstwerdungsprozess. Bildung bereitet nicht auf geradlinige Karrieren, sondern auf das Leben vor.

Ein Lehrgang für die Praxis
Um Jugendliche in dieser sensiblen Phase zu begleiten, brauchen Lehrpersonen nicht nur Theorien, sondern vor allem Wissen, das sich im Berufsalltag bewährt hat. Der CAS Fachperson Berufswahlunterricht der Pädagogischen Hochschule Zürich setzt hier an. Der Lehrgang vermittelt praxisnahe Instrumente und erprobte Methoden, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Die Antworten auf diese Fragen werden nicht abstrakt, sondern anhand von Fallbeispielen, Übungen und Reflexionen erarbeitet. Der Lehrgang bietet einen Werkzeugkasten mit nutzbaren Hilfsmitteln, die Lehrpersonen in ihrer Rolle stärken und entlasten.
Die Berufswahl ist heute eine Reise mit vielen Stationen. Lehrende sind auf diesem Gelände keine Wegweiser, sondern Lotsen, die den Kompass zeigen, aber nicht die Route vorgeben. Wer selbst dazulernt und Jugendlichen das Rüstzeug für die Reise mitgibt, befähigt sie, ihren eigenen Kurs zu finden. So werden auch abenteuerliche Umwege zu einem integralen Bestandteil der beruflichen Selbstfindung.
INFOBOX
Während der CAS Fachperson Berufswahlunterricht den Fokus auf die Gestaltung und Umsetzung des Unterrichts legt, richtet sich der CAS Berufswahl-Coach stärker auf den gesamten Berufswahlprozess. Teilnehmende vertiefen ihre Kompetenzen in der individuellen Begleitung Jugendlicher und junger Erwachsener, lernen Coaching-Methoden kennen und reflektieren ihre Rolle im Gesamtprozess. So ergänzt der CAS Berufswahl-Coach die Unterrichtsperspektive durch eine ganzheitliche, prozessorientierte Sichtweise.
Alle Informationen zum CAS Berufswahl-Coach
Alle Informationen zum CAS Fachperson Berufswahlunterricht
Zum Autor

René Schneebeli ist Dozent und Leiter der Berufsbildungsprojekte an der PH Zürich.