Design Thinking: Ein Wegweiser zu innovativem Unterricht

Read this blog post in English

Porträt Mònica Feixas

Beitrag von Mònica Feixas, Lehrbeauftragte am ZHE, PH Zürich, und Professorin an der Universitat Autònoma Barcelona (UAB).
Übersetzt ins Deutsche durch Tobias Zimmermann.


Fortsetzung zum Beitrag Creativity in Teaching: Facts and Fancy

“Misserfolg ist Erfolg, wenn wir daraus lernen.”

(Malcolm Forbes)

Was ist Design Thinking?

Design Thinking ist einer dieser Modebegriffe, die in vielen Diskussionen eingebracht werden, während viele Leute nicht ganz sicher sind, was er genau bedeutet. Nach unserem Verständnis basiert Design Thinking auf kognitiven Prozessen, die typischerweise von Designern angewandt werden. Es ist zu verstehen als kreativer Denkprozess, der verschiedene Ebenen umfasst: analytisches, kreatives, ziel- und beziehungsbezogenes Denken und Arbeiten.

Eine design-orientierte Haltung ist nicht problemorientiert, sondern zielt auf Lösungen. Design Thinking lotet den Möglichkeitsraum aus und kreiert Resultate, die für den Endnutzer nützlich sind.


Aktuelle VeranstaltungBootcamp Design Thinking – Wie eine agile Methode in der Hochschuldidaktik eingesetzt werden kann, am 9. Mai 2019 an der PH Zürich


Scheitern zum Erfolg

Laut Brown zeichnet sich ein «Design Thinker» durch folgende Eigenschaften aus: Einfühlungsvermögen, integratives Denken, Optimismus, Experimentierfreudigkeit und Zusammenarbeit. Um in einem Innovationsvorhaben Design Thinking zu betreiben, sollten wir deshalb fünf Phasen iterativ durchlaufen (siehe Grafik): Einfühlen, Definieren, Ideen Generieren, Prototypen Entwerfen, Testen.

5 processes of design thinking
Grafik: 5 Prozesse des Design Thinking
  1. Beim Einfühlen besteht das Ziel nicht darin, sich emotional zu investieren. Vielmehr geht es darum möglichst viele verschiedene Sichtweisen einzunehmen und nachzuvollziehen.
  2. Beim Definieren geht es darum, die Nutzerbedürfnisse und die institutionellen Anforderungen zu erkennen. Ziel ist zu wissen, dass man die richtigen Probleme in Angriff nimmt, und die Kunden früh einzubeziehen.
  3. Ideen zu generieren bedeutet, im „Brainstorming-Modus“ so viele Ideen wie möglich zu entwickeln, ohne sie bereits zu werten. Zwischen lächerlichen, absurden, platten, risikoreichen und utopischen Ideen entstehen plötzlich auch umsetzbare und innovative Vorschläge.
  4. Ein Prototyp ist eine Art Modell oder Skizze. Es soll Testnutzern eine schnelle Vorstellung von der entwickelten Idee geben.
  5. Das Ziel des Testens ist zu lernen, was aus Sicht der Nutzer funktioniert und was nicht, und dann den Design-Prozess zu wiederholen. Dabei geht es darum, den Prototypen basierend auf Feedback der Nutzer anzupassen – so lange, bis diese zufrieden sind.

Quintessenz dieses Prozesses: Es ist besser, Fehlschläge früh und oft zu machen – anhand von Prototypen. Aus diesen Misserfolgen kann so lange gelernt werden, bis erfolgreiche Prototypen oder Modelle entstehen.  (Für detailliertere Angaben siehe Institute of Design at Stanford.)

Konferenz zu Design Thinking in Zürich

Im Januar 2017 findet an der PH Zürich eine halbtägige Konferenz zum Thema «Creativity in Learning – Revolutionizing Teaching through Design Thinking» statt. Dort werden Suzi Jarvis und Colman Farrell von der Innovation Academy, University College Dublin, als Gastreferenten auftreten. Wir haben sie zu ihrem Verständnis von Kreativität und Design Thinking befragt sowie über ihre Pläne für die Tagung in Zürich. Die beiden haben aus Malaysa geantwortet und sandten uns ein kurzes Video (3 Minuten):

Suzi Jarvis and Colman Farrell on design thinking
Suzi Jarvis und Colman Farrell sprechen über Design Thinking und ihren Auftritt an der Konferenz im Januar 2017

Summary

Die Keynote-Vorlesung von Suzi Jarvis und die Workshops von ihr und Colman beruhen auf viel Erfahrung. Sie werden die Teilnehmenden erleben lassen, wie sie:

  • die Mentalität, die Fertigkeiten und Instrumente von Designern, Künstlern und anderen Innovatoren entwickeln können.
  • lernen können, sich intensiver in den Austausch mit den Studierenden und anderen Lehrenden zu begeben und dabei Gelegenheiten für Unterrichtsinnovation zu entdecken.
  • Barrieren durchbrechen können, die unser Denken blockieren.
  • experimentieren können: durch das Generieren von Ideen, kritisches Denken, Ausloten des ästhetischen Wissens, Problemlösen und schnelles Erstellen von Prototypen («rapid prototyping»).
  • eine Lehr-Lern-Kultur fördern können, die Kreativität und Innovation begünstigen.
Aktuell: Bootcamp Design Thinking – Wie eine agile Methode in der Hochschuldidaktik eingesetzt werden kann, am 9. Mai 2018 an der PH Zürich.

Kreativität und Design Thinking standen such im Zentrum der Kurztagung «Creativity in Learning. Revolutionizing Teaching through Design Thinking» im Januar 2017. Gastdozierende waren Prof. Dr. Suzi Jarvis und Dr. Colman Farrell von der Innovation Academy, University College Dublin.
Tagungsbericht auf der PHZH-Website

Design Thinking: A Roadmap for Innovation in Teaching

Diesen Blogbeitrag auf Deutsch lesen

Porträt Mònica Feixas

Contribution by Mònica Feixas, Lecturer at ZHE, PH Zürich, and Professor at Universitat Autònoma Barcelona (UAB).


Sequel to Creativity in Teaching: Facts and Fancy

“Failure is success if we learn from it.”

(Malcolm Forbes)

What Is Design Thinking?

Design thinking is one of those terms du jour that get tossed around, while many people are not quite sure what they mean. In our understanding, design thinking is based on cognitive processes typically employed by designers. It is considered as a creative thinking process comprising several levels: analytical, creative, goal- and people-oriented thinking and working.

A design mindset is not problem-focused, it is solution focused. Design thinking explores possibilities of what could be, and creates desired outcomes that benefit the end user.

Failing for Success

Brown lists the following characteristics of a design thinker: empathy, integrative thinking, optimism, experimentalism, and collaboration. So, to include design thinking in innovation projects, we should run through five phases (see figure): Empathizing, defining, ideating, prototyping, testing.

5 processes of design thinking
Figure: 5 processes of design thinking
  1. With empathizing, the goal is not to emotionally invest but to objectively uncover and understand as many viewpoints as you can.
  2. The defining phase is about identifying user needs and institutional requirements. Knowing that you’re tackling the right problems while involving your customer early in the process is what is most valued here.
  3. Ideating means brainstorming as many ideas as possible and not judging them yet. While silly, absurd, bland, risky and utopian notions are generated, suddenly realizable and innovative ideas arise among them.
  4. A prototype is some type of model or sketch. It is a way to convey an idea quickly to test users.
  5. The goal of testing is learning what works or does not work for the users, and then iterate. Iterating means modifying the prototype based on feedback – until the user experience is satisfying.

Bottom line of this process: It is better to fail early and often as prototypes are created – and to learn from the failures until successful models or prototypes are established. (See Institute of Design at Stanford for more information.)

Conference on Design Thinking in Zürich

In January 2017, a half-day conference on «Creativity in Learning – Revolutionizing Teaching through Design Thinking» will be held at PH Zürich. At this opportunity, Suzi Jarvis and Colman Farrell from the Innovation Academy, University College Dublin, will be our guests. We have asked them about their views on creativity and design thinking as well as how they are planning to approach the conference in Zürich. They answered from Malaysia with a short video (3 Minutes):

Suzi Jarvis and Colman Farrell on design thinking
Suzi Jarvis and Colman Farrell talk about design thinking and their lecture/workshops at the conference in January 2017

Summary

As part of the experiential lecture and workshops by Suzi Jarvis and Colman Farrell, we will be exposed on how to:

  • develop the mindsets, skillsets, and toolsets of designers, artists, and innovators.
  • learn to connect more deeply with students and other teachers to discover opportunities for innovation in learning.
  • break through barriers that have kept us stuck.
  • experiment with idea generation, critical thinking, aesthetic ways of knowing, problem-solving and rapid-prototyping.
  • foster a culture that enhances creativity and innovation.
Conference: Creativity and design thinking are the focus of our short conference (Kurztagung) «Creativity in Learning. Revolutionizing Teaching through Design Thinking». Our guests are Prof. Dr. Suzi Jarvis and Dr. Colman Farrell from the Innovation Academy, University College Dublin.

Date: Thursday, January 19th 2017, 13.30-17.30 at PH Zürich. For more informations and registration, see the conference page: www.phzh.ch/zhe-kurztagung.
Folgen über E-Mail
LINKEDIN
Share