Reflektierend und intensiv ─ Erfahrungsbericht der Blockwoche im DAS Schulleitung Online

Teilnehmende aus der vierten Durchführung der Schulleitungsausbildung im Onlineformat trafen sich das erste Mal in einer Blockwoche in Präsenz, um sich mit der eigenen Führungsrolle und der Schule als Organisation auseinanderzusetzen. Lehrgangsleiter Olaf Köster-Ehling teilt uns seine Erfahrungen.

Zu Beginn des Jahres traf ich die Teilnehmenden der Schulleitungsausbildung im Onlineformat erstmalig live vor Ort. Im Seminarhotel Rigi in Weggis kamen 22 Teilnehmende an vier Tagen mit der Lehrgangsleitung zusammen. Im Mittelpunkt des Moduls stand zunächst die Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit ihrer Führungsrolle. Dabei begaben sie sich auf eine tiefgehende Forschungsreise zu ihrer eigenen Persönlichkeit.

Dieser Prozess ermöglicht es, die eigenen Stärken und Schwächen besser zu verstehen und zu reflektieren. Durch praktische Übungen und Diskussionen in einer unterstützenden Umgebung können neue Erkenntnisse gewonnen und direkte Anwendungen für den beruflichen Alltag entwickelt werden. An einem Abend nahmen die Teilnehmende an einem Kamingespräch mit einem Schulleiter teil, welcher von seinen ersten Erfahrungen mit seiner Schulleiterrolle berichtete und wie er diese im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat.

Reflektierend und intensiv ─ Erfahrungsbericht der Blockwoche im DAS Schulleitung Online weiterlesen

Digitaler Wandel ─ Warum Schulen mehr Miteinander brauchen

Die Digitalisierung verändert den Schulalltag und bringt viele neue Möglichkeiten mit sich. Gleichzeitig stellt sie Schulen vor die Aufgabe, nicht nur ihre technische Infrastruktur zu modernisieren, sondern vor allem pädagogische, organisatorische und personelle Prozesse neu zu denken. In einer Kultur der Digitalität, in der Kommunikation, Partizipation und Vernetzung zentrale Prinzipien sind, rückt die Praxis der Zusammenarbeit verstärkt ins Zentrum. Ein Beitrag von Eliane Burri und Tobias Röhl.

Dieser Beitrag stützt sich einerseits auf Erkenntnisse aus der Fachliteratur und andererseits auf eine qualitative Fallanalyse an einer Deutschschweizer Volksschule. Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass Zusammenarbeit nicht nur unterstützend wirkt, sondern eine zentrale Gelingensbedingung für digitale Schulentwicklung darstellt.

Digitale Schulentwicklung ist Teamarbeit

Schulleitungen, Lehrpersonen, ICT-Support, Fachpersonen mit spezifischen pädagogischen Aufgaben, etwa in der Heilpädagogik, Betreuung oder im Bereich Musikschule ─ sie alle tragen in unterschiedlicher Weise zur digitalen Entwicklung bei. Es geht dabei nicht nur um technische Fragen, sondern um gemeinsame Haltungen, abgestimmte Prozesse und geteilte Verantwortung:

«Ja, das ganze Kommunizieren ist etwas, das mega wichtig ist momentan. Sei das in der Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen, mit den Eltern, mit den Kindern, mit allen möglichen Leuten, die hier eingeschaltet sind, die ein Teil sind vom Ganzen sind.» Lehrperson

Digitaler Wandel ─ Warum Schulen mehr Miteinander brauchen weiterlesen

Führungscoaching als Beitrag zu gelingender Zusammenarbeit in der Schulführung

Co-Leitungen und Führungsteams bewähren sich in der Führungsstruktur von Schulen. Sie bieten die Chance, Führung auf mehrere Schultern zu verteilen, Kompetenzen zu bündeln und die Qualität der Entscheidungsfindung zu erhöhen. Gleichzeitig erfordern sie ein hohes Mass an Abstimmung, Vertrauen und struktureller Klarheit, um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Im Führungscoaching werden Leitungsteams darin unterstützt, eine vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit zu etablieren. Wie das gelingt, erklärt Kathrin Rutz.

In den letzten Jahren zeigt sich ein Trend, dass in vielen Schulen Co-Leitungen oder Leitungsteams eingesetzt werden. Die aktuellen Zahlen des VSA vom September 2024 zeichnen folgendes Bild:

Von insgesamt 505 Schuleinheiten werden knapp 1/3 (170) durch eine «Einerleitung» geführt, während knapp die Hälfte (233) der Schuleinheiten von einem Tandem geführt werden. Rund 1/5 aller Schuleinheiten werden von Leitungsteams von 3-5 Personen geführt.

Offen ist, ob dies primär strukturelle (Grösse der Schuleinheit und/oder Teilpensen) Gründe hat oder auf ein sich wandelndes Führungsverständnisses hin zur gemeinschaftlichen Schulführung zurückzuführen ist.

Führungscoaching als Beitrag zu gelingender Zusammenarbeit in der Schulführung weiterlesen

Digital, flexibel und praxisorientiert: Erfahrungsgespräch über den DAS Schulleitung Online

Welche entscheidende Kompetenzen müssen Schulleitungen entwickeln? Welches sind Herausforderungen und Chancen, die das flexible Onlineformat in der aktuellen Bildungslandschaft bietet? Irene Lampert, Lehrgangsleiterin im DAS Schulleitung Online, im Gespräch mit Karine Mentrel, die den Lehrgang besucht.

Wir leben in einer Zeit mit steigenden Anforderungen an die digitale Transformation unserer Schulen: Neue Medien, heterogene Lerngruppen und umfangreiche Führungstätigkeiten erfordern innovative Konzepte und fundierte Kompetenzen. Bildungsinstitutionen spielen dabei eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, zukunftsfähige Schulentwicklung voranzutreiben und allen Beteiligten partizipative Lernräume zu eröffnen. Führungspersonen müssen digitale Strategien etablieren, Teams stärken und bewährte Führungsinstrumente in einer Online-Umgebung wirkungsvoll einsetzen.

Irene Lampert: Karine, was hat dich motiviert, dich für das DAS Schulleitung Online anzumelden?
Meine Motivation war vor allem die Flexibilität, die der Lehrgang bietet. Die Sessions dauern nur drei Stunden und man kann von überall aus teilnehmen – ideal, um Beruf, Familie und Weiterbildung zu vereinen.

Digital, flexibel und praxisorientiert: Erfahrungsgespräch über den DAS Schulleitung Online weiterlesen

Schulpsychologische Abklärung und sonderpädagogische Zuweisung

Schulpsychologischen Diensten kommt im Rahmen des Entscheids über sonderpädagogische Massnahmen eine erhebliche Bedeutung zu. Sie verfassen nach Abschluss ihrer Abklärungen einen Bericht, der seinem Aufbau nach die Ausgangslage, die empfohlenen Massnahmen (Art und Umfang) sowie die Kostenfolgen beinhaltet. Diese Berichte bilden neben anderen Dokumenten die Basis dafür, dass die Schulpflege als politisch zusammengesetzte Laienbehörde in die Lage versetzt wird, sonderpädagogische Massnahmen, die oft mit Kostenfolgen für die Gemeinde verbunden sind, durch Mehrheitsbeschluss bewilligen zu können. Was aber, wenn sich Erziehungsberechtigte nicht einverstanden erklären, dass ihr Kind durch den regional verankerten schulpsychologischen Dienst abgeklärt wird? Thomas Bucher klärt auf.

Die vierte Abteilung des Verwaltungsgerichts Zürich hatte eine solche Konstellation im Zusammenhang mit einem Schüler, der im Rahmen einer integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Heilpädagogischen Schule Zürich 2021/2022 die 2. Primarklasse besuchte, zu beurteilen (VB.2022.00361).

Schulpsychologische Abklärung und sonderpädagogische Zuweisung weiterlesen