Flick Flack Olympiade

Visit my School: Die Tagesschule Vaduz hautnah erleben

Am 22. Mai 2025 öffnet die Tagesschule Vaduz ihre Türen und lädt ein zum Blick hinter die Kulissen. Bereichsleiterin und stellvertretende Schulleiterin Birgit Ammann gibt Einblicke in das Konzept der gebundenen Tagesschule, das altersdurchmischte Lernen und den Schulalltag. Als gebundene Tagesschule setzt sie auf eine ganzheitliche Bildung und Betreuung – weit mehr als nur Unterricht. Ergänzt wird das Programm durch einen Besuch im Zentrum für Schulmedien – inklusive einer Einführung in die Strukturen des Liechtensteiner Schulsystems.

Altersdurchmischtes Lernen: Selbstständigkeit und Verantwortung fördern

Ein besonderes Merkmal der Tagesschule Vaduz ist der Unterricht im altersdurchmischten Lernen. Diese Methode stärkt nicht nur die sozialen Kompetenzen der Kinder, sondern ermöglicht ihnen auch, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Jüngere Kinder profitieren von den Erfahrungen der Älteren, während diese ihr Wissen vertiefen und Verantwortung übernehmen.

Multiprofessionelles Team: Expertise für individuelle Förderung

Das Team der Tagesschule Vaduz besteht aus engagierten Lehrpersonen und Hortmitarbeitenden, die gemeinsam daran arbeiten, eine unterstützende und fördernde Lernumgebung zu schaffen. Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachkräfte stellt sicher, dass jedes Kind individuell gefördert wird und sein Potenzial voll ausschöpfen kann.

Eigene Küche: Gesunde Ernährung als Teil des Konzepts

Ein weiteres Highlight der Schule ist die eigene Küche, in der täglich frische und gesunde Mahlzeiten zubereitet werden. Die Tagesschule Vaduz legt grossen Wert auf eine ausgewogene Ernährung, die den Kindern die nötige Energie für einen erfolgreichen Schultag liefert. Interessierte erhalten beim gemeinsamen Mittagessen einen Einblick in das Verpflegungskonzept.

Gewachsene Struktur und Tradition

Die Tagesschule Vaduz blickt auf eine lange Tradition und eine gewachsene Struktur zurück. Diese solide Basis ermöglicht es ihr, bewährte Methoden beizubehalten und gleichzeitig innovative pädagogische Konzepte weiterzuentwickeln.

Zentrum für Schulmedien: Digitale Bildung im Fokus

Das Zentrum für Schulmedien (ZfS) betreibt die Didaktische Medienstelle sowie den Amtlichen Lehrmittelverlag und organisiert die Weiterbildung für Lehrpersonen im Fürstentum Liechtenstein. Als zentrale Anlaufstelle bietet es Beratung zu medienpädagogischen und -didaktischen Themen an. Zudem fungiert das ZfS als Schnittstelle zwischen den Schulen und dem Amt für Informatik, um den optimalen Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht zu gewährleisten.

Programm

10.00-10.30 UhrGemeinsamer Start und Tagesplanung mit Kaffee und Gipfeli   Treffpunkt ist das Zentrum für Schulmedien – DMS an der Pflugstrasse 28, 9490 Vaduz (Bus Haltestelle Vaduz Rütti)
10.30 bis ca. 11.30 UhrBesuch des Zentrums für Schulmedien (zwei Gruppen im Wechsel)   Einführung/Übersicht in die Strukturen des Liechtensteiner Schulsystems (Kranz Oliver, Marcel Gübeli) Digitale Transformation (Michaela Varrone) Gemeinsame Fahrt zur Tagesschule Vaduz (Bus Haltestelle Ebenholz/Universität)
12.30 UhrMittagessen in der Tagesschule Vaduz
13.30 -15.00 UhrBesuch der Tagesschule (zwei Gruppen im Wechsel)   Unterrichtsbesuch Altersdurchmischtes Lernen in der Tagesschule Entstehung und Struktur der Tagesschule Vaduz  
15.00 UhrGemeinsamer Abschluss an der Tagesschule Vaduz

Anmeldelink: https://tiny.phzh.ch/visitmyschoolvaduz

INFOBOX

Führungspersonen aus Schule und Betreuung sowie Bildungsexpert:innen sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von der innovativen und herzlichen Lernumgebung der Tagesschule Vaduz zu machen.

• Anmeldeschluss: 5. Mai 2025
• Teilnehmerzahl: Maximal 12 Personen

Die Tagesschule Vaduz freut sich auf Ihren Besuch!

Zu den Autorinnen

Seit 2019 arbeitet Birgit Ammann als Schulische Heilpädagogin an der Gemeindeschule Vaduz. In der Schulentwicklung leitet sie das Team der Schulischen Heilpädagog:innen, das sich gezielt mit Konzepten, Ausrichtungen sowie Fördermassnahmen und -möglichkeiten befasst. Gemeinsam beraten, entwickeln und evaluieren sie diese kontinuierlich. Seit 2023 unterstützt sie die Schule zudem als stellvertretende Schulleiterin und Bereichsleiterin der Tagesschule Vaduz. Derzeit absolviert sie den DAS SL03 und schätzt dabei besonders die Vernetzung sowie die wertvollen Begegnungen mit anderen Schulleiter:innen und Verantwortlichen des Lehrgangs.

Jasmin Kolb hat pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg studiert und arbeitet im Zentrum Management und Leadership als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie beschäftigt sich vor allem mit wissenschaftlichen Evaluationen und der Weiterentwicklung der Schulleitungsausbildung.

portraits_Fränzi

Franziska Kamm hat demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen an der FU Berlin studiert. Sie ist im Zentrum für Management & Leadership als Lehrgangsleiterin im CAS Quereinstieg Schulleitung tätig und berät Lehrpersonen, Schulleitungen, Behörden sowie Schulen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag Führung zur Gestaltung, Entwicklung und Realisierung von demokratischen Schulen leisten kann. Sie hat jahrelang ein Ideenbüro geleitet und war in zahlreichen demokratiepädagogischen Projekten aktiv. Die wichtige pädagogische ‚Arbeit‘ besteht für sie darin, Gelegenheiten für einen ‚Realitätscheck‘ zu schaffen.

Redaktion: Jasmin Kolb
Titelbild: Tagesschule Vaduz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert