«Das Bildungssystem ist ungerecht»

Das Spiel «IQ 110», übersetzt aus dem englischen und adaptiert auf das schweizerdeutsche Bildungssystem, ermöglicht es nicht nur Lehr-, Fach- und Führungspersonen Bildungs(un)gerechtigkeit zu erfahren, sondern bietet auch Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit ihrem Schulsystem auseinanderzusetzen. Jasmin Kolb erzählt von ihren Erfahrungen im Spiel mit Jugendlichen einer Kantonsschule.

Wie fühlt es sich an, wenn der Weg zur Maturität ein Spiel wäre und nicht alle mit denselben Karten spielen dürften? Diese Frage stellten sich die Jugendlichen, als sie IQ 110 – An Exceptionally Unfair Game spielten – ein Lernspiel, das auf eindrückliche Weise erlebbar macht, wie ungleiche Bedingungen den Bildungsweg prägen und wie komplex das Thema Bildungsgerechtigkeit tatsächlich ist.

Im Spiel übernehmen die Jugendlichen zufällig verschiedene Rollen – Kinder mit ganz unterschiedlichen Startbedingungen: Svenja, die mit ihren Eltern und ihrem älteren Bruder in der Nähe der Stadt in einer Villa mit eigener Kunstsammlung und vielen inspirierenden Menschen wohnt, zu Mirko, der mit zwei Vätern in einer zweistöckigen Wohnung mitten in der Stadt wohnt, sehr viel Energie hat und mit vollem Tatendrang und Ideen im eigenen Restaurant hilft, bis hin zu Nina, die mit Mama, Papa, Schwester, Bruder und kleiner Zwillingsschwester in einer Sozialwohnung am Rand der Stadt lebt, Secondhandkleidung trägt und am liebsten Karate-Videos auf YouTube schaut.

«Das Bildungssystem ist ungerecht» weiterlesen