Online-Weiterbildungen ermöglichen Flexibilität und eine intensive sowie persönliche Verbindung. Als Lehrgangsleiterin an der PH Zürich begleitet Irene Lampert Schulleitende auf ihrem Weg zur beruflichen Exzellenz. Sie sei begeistert, wie digitale Formate den Austausch auf ein neues Niveau heben. In einer global vernetzten Learning Community wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Nähe geschaffen, die Beruf und Familie harmonisch miteinander vereint. Ein Erfahrungsbericht zum Online-Setting aus Sicht der Lehrgangsleiterin.
Als Lehrgangsleiterin der Schulleitungsausbildung DAS Schulleitung Online stehe ich tagtäglich in Kontakt mit engagierten Schulleitenden, die sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln möchten. Im Online-Setting erlebe ich, wie engagierte Schulleitende – ob erfahren oder im Aufbruch – in einer digitalen Learning Community zusammenfinden und gemeinsam wachsen. Ich erinnere mich an den ersten Tag – ein digitaler Kick-off in der ersten Session, der mich gleich spüren liess, dass wir hier mehr schaffen als nur aktuelle Führungstheorien und -konzepte zu vermitteln. Es war der Beginn einer aufregenden Reise, bei der ich miterleben durfte, wie sich ein Netzwerk von Führungskräften bildet, das auch über Ländergrenzen hinweg verbindet.
Flexibilität als Stärke in der Online-Weiterbildung
Durch die digitale Struktur können wir leicht Schulleitungs-Expert:innen und Fachkräfte aus aller Welt einladen. Aktuell steht eine interessierte Schulleitung aus Mexiko in den Startlöchern, die gespannt darauf wartet, an unserem Programm teilzunehmen. So ermöglichen es unsere Online-Module, wertvolle Impulse aus anderen Teilen der Welt einzubinden. Diese internationale Vernetzung bereichert nicht nur den Austausch, sondern eröffnet auch neue Perspektiven auf schulische Führung und Innovation.
Ich erlebe immer wieder, wie Teilnehmer:innen dank der individuellen Gestaltungsfreiheit ihren beruflichen Alltag und familiäre Verpflichtungen unter einen Hut bringen. Eine Rückmeldung, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, berichtete, dass trotz digitalem Format intensive, tiefgehende Austausche entstehen. Dies bestätigt für mich, dass auch persönliche und sensible Themen in vertrauensvollen Videokonferenzen ihren Raum finden. Dies ist ein Aspekt, der dem klassischen Präsenzunterricht in vielen Punkten ebenbürtig oder gar überlegen ist.
Wissenschaftliche Erkenntnisse: Online-Formate als fördernde Lernumgebung
Die positiven Effekte von Online-Lernformaten sind nicht nur aus meiner praktischen Erfahrung ersichtlich, sondern auch wissenschaftliche Studien bestätigen diese Vorteile. So zeigt beispielsweise eine umfassende Meta-Analyse, dass Online-Settings in vielen Fällen genauso effektiv, wenn nicht sogar effizienter sind als traditionelle Präsenzlehre. Diese Forschungsergebnisse unterstreichen, dass die digitale Vermittlung von Inhalten nicht nur flexibel und zugänglich ist, sondern auch zu nachhaltigeren Lernerfolgen beitragen kann. Solche wissenschaftlichen Erkenntnisse motivieren mich jeden Tag, innovative Ansätze weiterzuentwickeln und in den Lehrgang zu integrieren.
Ein Blick in die Zukunft
Für mich ist die Onlinedurchführung des DAS Schulleitung weit mehr als nur ein Weiterbildungsangebot. Es ist ein lebendiges Experiment, das zeigt, wie digitale Formate die schulische Führungsausbildung revolutionieren können. Ich bin überzeugt, dass die Integration von internationalen Expert:innen und die stetige Weiterentwicklung digitaler Lernkonzepte den Grundstein für eine zukunftsorientierte Schulleitung legen. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden immer wieder neue Impulse zu setzen, um das volle Potenzial des digitalen Lernens auszuschöpfen.
Infobox
Die Schulleitungsausbildung DAS Schulleitung wird auch in einer Onlineversion durchgeführt. Die nächste Weiterbildung startet im Herbst 2025.
Informieren Sie sich jetzt.
Zur Autorin

Irene Lampert ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und Expertin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Schulführung. Sie arbeitet als Lehrgangsleiterin und Forscherin an der PH Zürich und war in unterschiedlichen Positionen als Lehrgangsleiterin, Dozentin, Forscherin sowie als Schulleiterin und Lehrerin tätig. Durch ihre akademischen und Praxiserfahrungen hat sie umfassende Kenntnisse in Theorie und Praxis erlangt.
Redaktion: Melina Maerten
Titelbild: Bildarchiv PHZH
Quellenverzeichnis
Means, Barbara, Yukie Toyama, Robert Murphy, Marianne Bakia, and Robert Jones. 2010. Evaluation of Evidence-Based Practices in Online Learning: A Meta-Analysis and Review of Online Learning Studies. Washington, D.C.: U.S. Department of Education.