Studien finden

Studien

 

 

 

 

 

 

Studienresultate in Ihre Arbeiten einfliessen lassen: Wie Sie aktuelle und relevante Quellen finden, zeigt dieser Beitrag.

Ob Menschen mit grossen Füssen mehr Geld verdienen als solche mit kleinen Füssen, nein, um solche eher absurden Ergebnisse von Studien geht es in diesem Beitrag nicht. Vielmehr steht die Suche nach wissenschaftlich fundierten Resultaten im Zentrum.

Eine Studie ist laut Duden eine wissenschaftliche Untersuchung über eine Einzelfrage. Eine Studie stellt den aktuellen Forschungsstand zu einem Themenbereich dar. Als sogenannte Primärliteratur gibt eine Studie neben dem Ergebnis beispielsweise auch Auskunft über die Stichprobengrösse oder die verwendete Methode der Datenerhebung.

Begriffe, Begriffe, Begriffe

Wie jede gute Recherche steht und fällt die Suche nach Studien mit den dafür verwendeten Begriffen. Folgende alternativen Bezeichnungen können Sie bei der Recherche nach Studien verwenden:

Word_Cloud_Studie
Alternative Begriffe für «Studie»

Quelle für sein Fachgebiet finden

Neben einem guten Vokabular ist die Informationsquelle der zweite wichtige Erfolgsfaktor einer Recherche. Ergebnisse von Studien sind meist in fachbezogenen Datenbanken abgelegt. Nachfolgend eine Liste ausgewählter und von der Bibliothek PH Zürich lizenzierter Datenbanken.

[table id=1 /]

Kombinieren Sie nun bei Ihrer Suche die oben genannten Synonyme für «Studie» mit den relevanten Begriffen ihres Themas. Bei Datenbanken mit mehrheitlich englischsprachigen Inhalten empfiehlt es sich, die Begriffe zu übersetzen.

Das Rechercheportal

Zusätzlich zur Suche in Datenbanken können Sie auch im Rechercheportal nach Studien recherchieren. Auch hier ist die Verwendung und Verknüpfung verschiedener Begriffe hilfreich. Neben der als Standard eingestellten Recherche in «Bücher und mehr» liefert die Suche im Reiter «Artikel und mehr» weitere online verfügbare Quellen. Die nachfolgende Abbildung zeigt exemplarisch das Ergebnis einer solchen Recherche.

Rechercheportal
Beispielrecherche nach Studien im Rechercheportal

Die lizenzierten Angebote können innerhalb des PHZH-Netzes frei genutzt werden. Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich haben zudem Zugriff via VPN.

Weitere Quellen

Institutionen, die Forschung betreiben, stellen ihre Ergebnisse oft über institutionseigene Plattformen zur Verfügung. Diese bieten ebenfalls eine gute Quelle für die Suche nach Studien. Nachfolgend einige ausgesuchte Plattformen im Bildungsbereich:

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

FWU-Mediathek – Filme für den Unterricht

Alter Fernsehapparat

Sich in der Flut von Filmen im Web zurechtzufinden, ist oft nicht einfach. Die FWU-Mediathek schafft Abhilfe.

«Schauen wir heute wieder einen Film?» Wer erinnert sich nicht an diese hoffnungsvolle Frage zu Beginn einer Unterrichtslektion. Der Einsatz von Filmen/Videos in der Schule ist sehr beliebt, wie eine Studie der Universität Leipzig aus dem Jahr 2015 zeigt. Werden Filme passend eingesetzt, sind sie mehr als eine Belohnung im Schulalltag.

Film ab!

Eine umfangreiche Sammlung von Videos für den kompetenzorientierten Unterricht stellt Ihnen die FWU-Mediathek zur Verfügung. Die Inhalte eignen sich als Lehr- und Lernmittel für die schulische und ausserschulische Bildung, Erziehung und Wissenschaft. Die Unterrichtsfilme werden von Pädagogen erstellt und decken alle Schulfächer und Schulstufen ab.

FWU-Mediathek Startseite
Startseite der FWU-Mediathek

Nützliche Zusatzmaterialien

Die Produktionen enthalten neben einem ca. 20-minütigen «Hauptfilm», zu einem lehrplanrelevanten Thema, vertiefende Filmsequenzen, Arbeitsblätter mit Lösungen, Bildergalerien und interaktive Elemente, wie z.B. Lernspiele. Arbeitsblätter werden in der Regel sowohl im PDF-Format als auch im Word-Format zur Verfügung gestellt. Dadurch können Sie die Zusatzmaterialien auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Zudem enthält jede Produktion Informationen zu den jeweiligen Sachgebieten und Lernzielen sowie eine Empfehlung, für welche Zielgruppe/Schulstufe der Film geeignet ist. Sämtliche Medien sind so aufgebaut, dass sie sich auch für den ungeübten Nutzer leicht erschließen.

Suchen, finden und nutzen

Durchsuchen können Sie die FWU-Mediathek, indem Sie ein Stichwort eingeben oder ein bestimmtes Schulfach aus einer umfangreichen Fächerliste auswählen. Um auf das Video und die bereitgestellten Zusatzmaterialien zugreifen zu können sind einige Klicks nötig. Also nicht gleich verzweifeln, wenn der Film nicht sofort startet. Für den Zugriff auf die Arbeitsblätter müssen Sie teilweise noch auf das entsprechende Icon in der rechten Menuleiste klicken (siehe Bild).

FWU Zusatzmaterialien
Zugriff auf Zusatzmaterialien

Die FWU-Mediathek ist mit allen gängigen Webbrowsern kompatibel, unabhängig vom Betriebssystem und dem verwendeten Gerät. Sie können das Angebot innerhalb des PHZH-Netzes frei nutzen. Studierende und Mitarbeitende der PHZH haben zudem Zugriff auf die FWU-Mediathek via VPN. Möchten Sie das Angebot offline nutzen, finden Sie auf der Webseite der Bibliothek weitere Informationen dazu.

Top-Filme

Abschliessend haben wir für Sie eine kleine Auswahl der beliebtesten Lehrfilme in einer Liste zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern in der FWU-Mediathek.

  • Islam (Ethik, Fremdsprachen, Interkulturelle Bildung, Religion)
  • Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs (Geschichte)
  • Der etwas andere Kontinent / A Slightly Different Continent (Fremdsprachen, Geographie)
  • Tageszeiten und Jahreszeiten (Geographie, Physik)
  • Das Sonnensystem (Geographie, Physik)
  • Wie funktioniert die Wettervorhersage? (Geographie)
Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

biblioPHil – informiert & inspiriert

bibliophil - Definition Duden
Online-Wörterbuch der deutschen Sprache, s.v. bibliophil (Zugriff: 3.4.2017).

biblioPHil – Blog der Bibliothek PHZH

Klar lieben wir Bücher und manche von uns sammeln sie auch. Die Aufgabe einer wissenschaftlichen Bibliothek des 21. Jahrhunderts beschränkt sich jedoch längst nicht mehr auf das blosse Bereitstellen physischer Medien. Die Bibliothek ist Lern-, Arbeits- und Begegnungsort. Zudem stellen digitale Dienstleistungen mittlerweile ein wichtiger Bestandteil im Angebotsportfolio von Bibliotheken dar. Dazu zählt neu auch biblioPHil, der Blog der Bibliothek PHZH.

Bild Bibliothek PHZH Badoux
Die Bibliothek ist Lern-, Arbeits- und Begegnungsort.

biblioPHil – informiert & inspiriert

Das Ziel von biblioPHil ist es, die Benutzenden der Bibliothek PHZH beim Navigieren durch das reichhaltige physische und digitale Medienangebot zu unterstützen. Mehrwerte bestehender Dienstleistungen werden aufgezeigt und mit Anwendungsbeispielen angereichert. Ergänzend zur Webseite der Bibliothek PHZH ist der Blog ein nützliches Werkzeug für die Informationsbeschaffung in Studium und Beruf.

Die Blogbeiträge erscheinen in regelmässigen Abständen und werden thematisch gebündelt. Auf diese Weise entsteht eine wertvolle Wissensbasis, auf die Sie immer wieder zurückgreifen können.

Folgen Sie uns – abonnieren Sie biblioPHil. Und engagieren Sie sich selbst als Bloggerin oder Blogger, indem Sie einzelne Beiträge kommentieren.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM