Sexual Harassment Awareness Day 2023

Am 23. März findet die hochschulübergreifende Sensibilisierungskampagne Sexual Harassment Awareness Day 2023 statt. Der humanoide Roboter Phibi stellt im Eingang der Bibliothek der PH Zürich Medientipps zum Thema vor.

Auch im Hochschulkontext finden sich seit Langem Formen der Tabuisierung und Normalisierung von Sexismus und sexueller Belästigung. Der Sexual Harassment Awareness Day 2023 sensibilisiert auf verschiedene Facetten, animiert zum Dialog und liefert Hintergrundinformationen und Kontaktstellen. Mehr Informationen zum Programm an der PH Zürich hier.

Die Bibliothek präsentiert am 23. März Medien zum Thema. Die virtuelle Ausstellung ist über den humanoiden Roboter Phibi abrufbar. Darin werden sexuelle Belästigung, Mobbing, Gender, Sexismus und Chancengleichheit auf verschiedene Art und Weise verhandelt – im Hochschulkontext sowie auch in sonstigen schulischen und gesellschaftlichen Bereichen.

Haben Sie eigene Vorschläge? Melden Sie sie uns unter bibliotheksberatung@phzh.ch.

Bibliotheken setzen gemeinsam die Segel

Ein Wochenende im Zeichen der Bibliotheken! Am 24. März 2023 startet das diesjährige BiblioWeekend unter dem Motto «Die Segel setzen». Hier erfahren Sie mehr über die Angebote an der PH Zürich.

Die Bibliothek der PH Zürich bietet am Freitag ein vielfältiges Programm. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung daran teilzunehmen. Der BiblioWeekend-Bereich befindet sich in der Lounge im Stockwerk G Mitte.

Ausstellung (11 bis 16 Uhr)
Medientipps aus der digitalen Bibliothek zum Thema «Die Segel setzen – Aufgaben moderner Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft».

Begegnungstisch (11 bis 16 Uhr)
Spiele, Diskussionsanregungen, Tipps und Tricks für einen offenen Diskurs in Bibliotheken.

Beratungstisch (11 bis 16 Uhr)
Spontanberatungen zu Recherche, Information und Literaturverwaltung mit Schwerpunkt «Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit an einer Hochschule».

Bibliotheksführung (12 und 15 Uhr)
Interaktive Spezialführung zum Thema «Die Bibliothek der PH Zürich setzt die Segel: Herausforderungen und Chancen in einer sich wandelnden Bibliotheks- und Hochschullandschaft.»

Die Führungen dauern je 45 Minuten und starten ohne Anmeldung beim Beratungstisch.

Impressionen, 24. März 2023

Bibliotheksmitarbeiterin Susanne Keller am BiblioWeekend-Stand.

Ausstellung

«Die Welt am Rand»

Im März steht die Bibliothek erneut im Zeichen der Nachhaltigkeitswoche Zürich. Interessierte finden im Stockwerk G bei der Theke und online eine umfangreiche Sammlung an Medientipps zum Thema «Die Welt am Rand». Es geht um das Ziel 1 der UNO Agenda 2030. Ausserdem wird eine neue Unterrichtsidee vorgestellt.

Von den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 ist die Bekämpfung der Armut das erste («Armut in all ihren Formen und überall beenden»). Doch eine Welt ohne Armut scheint utopischer denn je. Eine Herausforderung und theoretisch lösbare Aufgabe – der sich angesichts gesundheitlicher und klimatischer Notlagen jedoch immer weniger Funktionsträger:innen stellen wollen. Die Medientipps werfen als Teil der thematischen Reihe #ichbinalle ein Schlaglicht auf den unerbittlichen Existenzkampf am Rande des öffentlichen Blickfelds.

Physische Medien sind von 10. bis 28. März 2023 in der Bibliothek der PH Zürich ausgestellt.

In diese Zeit fällt auch die Nachhaltigkeitswoche Zürich, während der es täglich eine breite Palette von Veranstaltungen und Aktivitäten für Studierende, Mitarbeitende und interessierte Personen zum Thema gibt.

Tipps aus der digitalen Bibliothek finden sich hier.

Weitere Unterrichtsidee

Studierende haben zu einem weiteren Kinderbuch aus dem Bibliotheksbestand Schulmaterial erarbeitet (frühere Unterrichtsideen hier, hier, hier und hier). Schauen Sie sich gerne folgende

zu Mary wears what she wants an. Thema ist diesmal Ziel 5 der UNO Agenda 2030 («Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen»). Das Bilderbuch über Mary, die anstelle eines Rocks eine Hose tragen will (und damit aus ihrer Zeit fällt), ermutigt junge Leser:innen, selbst zu denken, und stellt gleichzeitig Geschlechter- und Gesellschaftsnormen infrage.

Viel Spass beim Entdecken neuer Medien!