Mitte September startet an der PH Zürich das Herbstsemester. Studierende und Hochschulmitarbeitende profitieren erneut von einem vielfältigen Kursprogramm des Lernforums.Schnell anmelden, solange es noch freie Plätze gibt!
Im Lernforum haben sich das Schreibzentrum, die Bibliothek, das Digital Learning, das Methodenbüro sowie das Zentrum für Hochschuldidaktik und -entwicklung zusammengeschlossen und bieten gemeinsam Dienstleistungen für Studierende und Mitarbeitende an.
Ein Besuch des breit gefächerten Kursprogramms rund um Medienarbeiten, Schreiben sowie Informationsbeschaffung und Recherche lohnt sich.
Einen aktuellen Überblick zu jeglichen Workshops und Impulsen im Herbstsemester 2024 inklusive Anmeldung finden
Im Sommer präsentiert die Bibliothek der PH Zürich eine kuratierte Auswahl an Medientipps zum Thema «Bildungsgerechtigkeit und Inklusion». Bestimmte Gruppen erfahren in ihrer schulischen Laufbahn bildungsbezogene Ungleichheiten. Was sind die Gründe dafür?
Unter anderem können erschwerte Ausgangsbedingungen körperlicher, psychischer, sozioökonomischer oder sprachlicher Art eine Rolle spielen. Hier setzen Prozesse der Bildungsgerechtigkeit und Inklusion an: Ausgehend von den Rechten benachteiligter oder marginalisierter Gruppen stärken sie deren Partizipation und befassen sich mit Bildung, Erziehung, Entwicklung und Förderung aller Schüler:innen. Ziel ist eine strukturelle Veränderung hin zu einer Schule, die der Vielfalt gerecht wird.
Die Medienausstellung, vom 19. August bis 2. September 2024 vor Ort und online, zeigt, dass es in der Diskussion um Bildungsgerechtigkeit nicht zuletzt um Deutungshoheiten geht, etwa darum, was verifizierte Benachteiligungen oder geteilte Gerechtigkeitsvorstellungen sind. Damit bleibt der Terminus in bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Debatten schillernd. Pädagogische Hochschulen können zur Bildungsgerechtigkeit und Partizipation benachteiligter Menschen beitragen, indem sie das Recht auf Bildung hochhalten – in einem nichtdiskriminierenden und auf Chancengleichheit ausgerichteten Bildungssystem, das individuelle Wege der Förderung sucht und dabei die unterschiedlichen Voraussetzungen mitberücksichtigt. Die Hochschullehre bietet die Chance, Diversität zum Konstitutivum von Bildungsprozessen zu machen, und angehende Pädagog:innen in die Lage zu versetzen, inklusive Bewegungen anzustossen und zu begleiten.
Beleuchtet werden in der Ausstellung die Diskrepanz zwischen Inklusionsanspruch und -realität und die Orientierungen von Lehrpersonen zu Bildungs(un-)gerechtigkeit. Inwiefern sind letztere für die berufliche Rolle handlungsleitend? Wie veränderten Corona-Pandemie, Digitalität und der Boom der künstlichen Intelligenz das Schulfeld? Ist das digitale Zeitalter ein Treiber von Ungleichheit und Ungerechtigkeit im Bildungssystem oder eine Chance, ebendiese zu überwinden? Welche Lehren sind aus jüngeren Entwicklungen zu ziehen – für eine künftige Schule, die allen jungen Menschen gerecht wird? In dem Zusammenhang gerät auch das komplexe Wechselspiel von Sozialräumen und Bildungsprozessen in den Blick. Und die viel diskutierte Begabungsförderung, die sich vor dem Hintergrund der Inklusion und Bildungsgerechtigkeit analysieren lässt.
Unter der Prämisse des uneingeschränkten Zugangs zu Bildung geht es letztlich bei allen Bestrebungen um das Ziel, jedem Individuum die optimale Entwicklung zu ermöglichen. Wo stehen wir, wo geht die Reise hin? Die Bibliothek freut sich auf Ihren Besuch! Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an bibliotheksberatung@phzh.ch.
Im Eingang der Bibliothek der PH Zürich befinden sich ab sofort zwei rote Wagen mit ausgesonderten Medien. Besuchende dürfen die Titel kostenlos mitnehmen und behalten.
Die Bibliothek legt grossen Wert auf ein aktuelles und zielgenaues Angebot. In Zusammenarbeit mit den Fachreferierenden überprüft sie regelmässig ihren Medienbestand und nimmt Titel, die in den letzten Jahren kaum ausgeliehen wurden, abgenutzte Medien sowie veraltete Auflagen aus den Regalen. Seit 2016 werden physische Medien ausserdem ersetzt, sofern sie in der digitalen Bibliothek in gleicher oder neuerer Ausführung vorhanden sind. Dieser Erwerbungsfokus zeigt sich auch in den Bestandeszahlen: Per 31. Dezember 2023 waren 70 319 physische Medien und 482 073 elektronische Medien im Bibliothekskatalog zu verzeichnen.
Die sorgfältig umgesetzte E-preferred-Strategie stellt einerseits sicher, dass relevante Bestände nicht verloren gehen. Andererseits entstehen dadurch vor Ort grosszügige Lernbereiche – dem anhaltenden Wunsch vieler Bibliotheksnutzenden, insbesondere der Studierenden, nach mehr Arbeitsplätzen lässt sich besser nachkommen.
Dieses Jahr findet erneut eine Take-Away-Aktion statt. Ausgesonderte Medien dürfen ab Montag, 29. Juli, aus den beiden roten Wagen beim Bibliothekseingang mitgenommen werden. Entdecken Sie die eine oder andere Perle für sich. Viel Vergnügen beim Stöbern.
Die Dauer der Aktion hängt von der Nachfrage ab. «De Schnäller isch de Gschwinder!»
Die Schule ist ein Ort kleiner und grosser Konflikte. Spannungen können in diversen sozialen Kontakten und auf allen Stufen auftreten. Eine Medienausstellung der Bibliothek der PH Zürich im Mai behandelt die Frage, wie Lehrpersonen damit umgehen.
Die Grundlage für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Schüler:innen und Lehrpersonen, aber auch für das Lernen und Lehren generell bilden qualitativ hochwertige Beziehungen. Der Mensch als soziales Wesen sucht Eingebundenheit und Dazugehörigkeit – dennoch ist das zwischenmenschliche Miteinander im Schulfeld keineswegs immer als harmonisch zu bezeichnen. Gerade hier werden ähnlich einem Brennglas der Gesellschaft vielfältige, höchst anspruchsvolle Beziehungskonstellationen erprobt, die nicht selten im offenen oder verborgenen Konflikt münden.
Wenn das kindliche Verhalten von den Erwartungen abweicht, fällt es auf. Manchmal schränkt es andere Schüler:innen in ihrer eigenen Lern- oder Entwicklungsmöglichkeit ein, manchmal gefährdet es das komplette System. In beiden Fällen sorgt es für erhitzte Gemüter. Auch innerhalb des Lehrpersonenkollegiums entstehen Spannungen. Und ganz besonders anfällig für divergierende Vorstellungen und Positionen ist die Verbindung zwischen Schule und Elternschaft – als Sammelbecken zahlreicher gesellschaftlicher Debatten und Spiegelbild einer stark fragmentierten sozialen Öffentlichkeit.
Dabei sind Konflikte zunächst einmal eine massive Herausforderung und Belastung für alle Beteiligten – dann aber Chancen, die Beziehung weiterzuentwickeln und in neue Bahnen zu lenken. Voraussetzung für die Lösung eines Konflikts ist nicht nur eine gelungene Kommunikation, sondern ebenso eine ausgeprägte Sozialkompetenz und moralische Urteilsfähigkeit. Wie werden Lehrpersonen diesen hohen Anforderungen gerecht?
Die Medien zum Thema sind vom 14. bis 28. Mai 2024 vor Ort (Stockwerk G bei der Theke) ausgestellt. Die Tipps aus der digitalen Bibliothek finden Sie hier. Kommen Sie vorbei!
Normalerweise greifen Nutzende über das PHZH-WLAN oder den VPN-Client auf digitale Bibliotheksmedien zu. Es besteht jedoch oft eine weitere bequeme Alternative: das institutionelle Login. Die Bibliothek gibt einen aktuellen Überblick über die Zugangswege zum elektronischen Bestand.
Am Campus können sowohl interne Nutzende (Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich) als auch externe Besuchende von der digitalen Bibliothek profitieren, indem sie sich mit ihrem persönlichen Endgerät ins WLAN vor Ort einloggen. Dafür wählen Sie in ersterem Fall das Netzwerk mit dem Namen «PHZH» und in zweiterem Fall das Netzwerk mit dem Namen «PHZH Guest». Der Verbindungsaufbau erfolgt entweder mit den privaten PHZH-Logindaten oder mit einer SMS-Authentifizierung.
Ausserhalb stehen die elektronischen Medien nur Studierenden und Mitarbeitenden der PH Zürich zur Verfügung (Ausnahme: herunterladbare Medien). Grundsätzlich gibt es zwei Wege für den Fernzugriff:
VPN-Client der PH Zürich
Dank Virtual Private Network (VPN) können Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich von einem beliebigen Internet-Standort, etwa von zu Hause, auf die digitalen Medien der Bibliothek zugreifen. Hierzu müssen Sie lediglich folgendes Programm im Hintergrund laufen lassen:
Der VPN-Client «Check Point» ist auf Arbeitsgeräten von Mitarbeitenden standardmässig installiert.
Viele Anbieterplattformen digitaler Medien haben als Alternative zum VPN-Client ein institutionelles Login auf ihrer Webseite integriert. Suchen Sie also auf der jeweiligen Anbieterseite selbst nach einem Login, bei dem Sie die PH Zürich als Institution auswählen können. Melden Sie sich sodann mit Ihrer Switch Edu-ID an.
In diesem Fall brauchen Sie den VPN-Client nicht.
Ob vor Ort oder von ausserhalb: Die digitalen Medien finden Sie im Online-Katalog. Da die Bibliothek sie nicht auf eigenen Servern speichert, werden Nutzende stets auf die Anbieterplattformen resp. zu den Verlagen weitergeleitet. Sofern die Authentifizierung via WLAN, VPN-Client oder mit institutionellem Login geklappt hat, können Sie ohne weitere Schritte auf die Medien zugreifen.
Hinweis zum Datenschutz
Wenn Sie als Einzelperson auf den Anbieterplattformen und -datenbanken anonym bleiben wollen, nutzen Sie die digitalen Medien über das WLAN vor Ort oder via VPN-Client.
Lesen Sie anderenfalls die Datenschutzbestimmungen genau und füllen Sie in Formularen nur die Pflichtfelder aus.
Weitere Informationen
Den Zugang zum Online-Katalog, News, Beratungskontakte, Öffnungszeiten und weitere Dienstleistungen der Bibliothek finden Sie unter:
Mit dem zweiten nationalen «Sexual Harassment Awareness Day» am 25. April setzen die Schweizer Hochschulen ein Zeichen gegen sexuelle Belästigung. Die Bibliothek der PH Zürich präsentiert eine eigene Medienausstellung mit digitalen Lesetipps zum Thema.
Am 25. April 2024 findet zum zweiten Mal der nationale Kampagnentag der Schweizer Hochschulen zum Thema Sexismus und sexuelle Belästigung statt. An den rund 50 teilnehmenden Hochschulen gibt es diverse Aktionen und Veranstaltungen, die Hintergrundwissen und Handlungsoptionen vermitteln. Auch die Bibliothek der PH Zürich beteiligt sich.
Die Ausstellung mit digitalen Lesetipps erweitert die Perspektive auf das Kampagnenthema. Sie ist am 25. April zwischen 9.45 und 16.15 Uhr zudem über den humanoiden Roboter Phibi im Eingang der Bibliothek im Stockwerk LAA-F abrufbar.
Im März finden mit der Nachhaltigkeitswoche Zürich und dem BiblioWeekend zwei institutionsübergreifende Veranstaltungen statt. Die Bibliothek der PH Zürich organisiert eigene Medienausstellungen und Aktionen zum Thema.
Nachhaltigkeitswoche Zürich 11. bis 15. März 2024
Während der Nachhaltigkeitswoche Zürich treten die beteiligten Hochschulen ETH Zürich, PHZH, UZH, ZHAW und ZHdK in einen Austausch und präsentieren verschiedene Facetten von nachhaltiger Entwicklung.
Die digitalen Lesetipps der Bibliothek der PH Zürich erweitern die Perspektive auf das Thema.
Jetzt Online-Ausstellung anschauen und spannende Titel entdecken!
BiblioWeekend 22. bis 24. März 2024
Das Motto des diesjährigen BiblioWeekends lautet «Zu Tisch!» Nehmen Sie also gerne Platz: Präsentiert werden in der Bibliothek der PH Zürich ansprechende Medien aus der Spiele- und Kochsammlung des pädagogischen Bestandes.
Und: Der humanoide Roboter Phibi verrät Ihnen sein liebstes Rezept und Spiel.
Vorbeikommen und inspirieren lassen! Die Bibliothek der PH Zürich freut sich auf Ihren Besuch.
Impressionen, 22. März 2024
Die Bibliothek der PH Zürich bietet Platz für Austausch und Begegnung, Rückzug und Entspannung. Am BiblioWeekend …
… interagieren Sie mit Roboter Phibi.
… lernen Sie in der Ausstellung vielfältige pädagogische Koch- und Sachbücher rund um Ernährung kennen.
Die Bibliothek bietet im Frühlingssemester diverse Online-Kurse für Mitarbeitende und Studierende der PH Zürich an. Unter anderem geht es um den Katalog und die lizenzierten Datenbanken oder um die Plattformen mit Unterrichtsmaterialien.
Die Bibliothek, das Digital Learning, das Schreibzentrum, das Methodenbüro und das Zentrum für Hochschuldidaktik und ‑entwicklung bilden zusammen das Lernforum der PH Zürich. Dieses hat auch im Frühlingssemester wieder ein vielfältiges Kursprogramm für Mitarbeitende und Studierende auf die Beine gestellt, von interaktiven Workshops über Online-Schulungen bis hin zu kurzen Impulsreferaten.
Hier ein Auszug aus dem aktuellen Bibliotheksprogramm:
Im Jahresbericht blickt die abtretende Leiterin, Biljana Mojsilovic, auf bewegte 19 Jahre an der PH Zürich zurück. Zudem wird deutlich, wie sich die Bibliothek auch 2023 in wichtigen strategischen Bereichen positioniert und weiterentwickelt hat.
Im Alltag eines jeden Menschen ist Ernährung zentral. Zugleich handelt es sich um ein kontroverses Thema. Mitte Januar beleuchtet die Bibliothek der PH Zürich den vielfältigen Zusammenhang zwischen Bildung und Ernährung. Vor Ort und online sind Medientipps zum Thema ausgestellt.
Ernährungsbildung muss langfristig und ganzheitlich gedacht werden. Kinder lernen in ihrem sozialen Umfeld schon früh verschiedene Ess- und Ernährungsstile kennen. Begleitend zu diesen Primärerfahrungen mit Familie und Gleichaltrigen kommt Bildungsinstitutionen eine wichtige Rolle zu. Sie geraten dabei zusehends in den Fokus gesellschaftlicher und politischer Debatten. Denn: Oftmals weicht das Wissen um eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung vom tatsächlichen Essverhalten ab – bereits im Kindesalter ist diese Diskrepanz beobachtbar. Mit Folgen für Umwelt und Gesundheit.
Nebst ihrem Vermittlungsauftrag muss die Schule aber auch Raum bieten, gängige Bilder und Normen zur «guten» Lebensführung diskursiv aufzugreifen, sie kritisch zu reflektieren und das Individuum im komplexen Geflecht seiner Umgebung zu betrachten. Das «richtige» Essverhalten wird stets gesellschaftlich ausgehandelt, Ernährungswissen entsprechend plausibilisiert. Dabei übernimmt der Kommunikationskanal eine entscheidende Funktion. So bietet etwa die Ernährungskommunikation in den Sozialen Medien viele Chancen für die Gesundheitsprävention und stellt zugleich ein eigenes Problemfeld dar – als Ursprungsort unhinterfragt kolportierter Diäten und Lifestyle-Tipps.
Die Ausstellung beleuchtet die vielfältigen Zusammenhänge und zeigt, wie sich Forschung und Lehre damit auseinandersetzen. Daneben gibt sie Tipps und Inspirationen für die Praxis und verweist auf umfangreiches Material, mit dem sich das Thema «Ernährung» auf verschiedenen Schulstufen und in verschiedenen Fächern kreativ umsetzen lässt.
Die Medien sind vom 16. bis 30. Januar 2024 in der Bibliothek der PH Zürich ausgestellt. Eine kuratierte Auswahl digitaler Ressourcen finden Sie hier. Die Bibliothek freut sich auf Ihren Besuch und wünscht «en Guete»!