Die Bibliothek der PH Zürich entwickelte 2024 zahlreiche Prozesse und Services weiter. Unter anderem wurde das Innovationsmanagement agiler und die Schulungskompetenz im Bereich künstliche Intelligenz ausgebaut. Jetzt im Jahresbericht nachlesen!
Monat: Februar 2025
Kurse zu diversen Themen

Das Lernforum bietet Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule im Frühjahrssemester erneut kostenlose Kurse zu einem breiten Themenspektrum an. Die Bibliothek schult etwa zu ChatGPT in der Recherche, Nutzung von Unterrichtsmaterialien oder Datenbanken.
Die Bibliothek, das Digital Learning, das Schreibzentrum, das Methodenbüro und das Zentrum für Hochschuldidaktik und ‑entwicklung bilden zusammen das Lernforum der PH Zürich. Dieses organisiert regelmässig Kurse, Veranstaltungen und Beratungen.
Hier ein Auszug aus dem aktuellen Kursprogramm:
Musik in der Bildung

Musik spielt im Alltag vieler Menschen eine grosse Rolle. So ist es wenig verwunderlich, dass sie auch in der Schule tagtäglich stattfindet: Man vernimmt sie auf den Fluren und dem Pausenplatz – und im Unterricht lässt sie sich in mehr als einem Fach gewinnbringend einsetzen. Eine Medienausstellung im Februar gibt Einblick.
Musik ist für die meisten Menschen eine lebenslange, treue Begleiterin. Sie reflektiert und initiiert Gefühle, Gedanken und Sehnsüchte. Sie ist Projektionsfläche und Mittel zur Identifikation – und sie bildet einen elementaren Kommentar zur Gesellschaft und Zeit, in der sie geschaffen wurde, aber auch darüber hinaus. Die Musik ist stets eingebettet in Kontexte, seien es soziale, technische, wirtschaftliche oder eben pädagogische. In der Schule eröffnet Musik didaktische Zugänge, die sonst verschlossen blieben. Damit bietet ihr Einsatz – nicht nur in einem Schulfach – grosses Potenzial.
Überall ist Musik
Das Musikhören und Musizieren lässt selten kalt – es macht unweigerlich etwas mit den Spielenden und Hörenden, eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit einem Thema wird vereinfacht. Doch fühlen Menschen das Gleiche, wenn sie dieselbe Musik anhören? Und wenn ja, weshalb? Wie lässt sich die Inhaltsebene der Musik überhaupt fassen, in Abhängigkeit der Rezeptionsumstände und Zeit? Was passiert beim Anleiten musikalischer Gestaltungsprozesse? Kann man sich über die Musik gar verständigen, sich in ihr «begegnen»? Kinderlieder sind wichtiger Bestandteil des Musikunterrichts in der Praxis sowie der Fachdidaktik an der PH Zürich. Sie werden analysiert, didaktisiert und in Lektionen eingeplant. Für die Bereiche politische Bildung und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eröffnen sich ganz eigene produktive Zugänge zu Musik und Instrumenten.
Die neue Ausstellung der Bibliothek der PH Zürich zeigt die Vielfalt der musikalischen Einsatzmöglichkeiten in der Schule. Physische Medien sind vom 25. Februar bis 11. März im Stockwerk G Nord ausgestellt. Digitale Tipps finden sich auf der Webseite. Viel Spass beim Stöbern und Entdecken, die Bibliothek freut sich auf Ihren Besuch!
Haben Sie eigene Vorschläge, melden Sie sie uns mit einer E-Mail an bibliotheksberatung@phzh.ch.