Veranstaltungshinweise

Im März finden mit der Nachhaltigkeitswoche Zürich und dem BiblioWeekend zwei institutionsübergreifende Veranstaltungen statt. Die Bibliothek der PH Zürich organisiert eigene Medienausstellungen und Aktionen zum Thema.

Nachhaltigkeitswoche Zürich
11. bis 15. März 2024

Während der Nachhaltigkeitswoche Zürich treten die beteiligten Hochschulen ETH Zürich, PHZH, UZH, ZHAW und ZHdK in einen Austausch und präsentieren verschiedene Facetten von nachhaltiger Entwicklung.

Die digitalen Lesetipps der Bibliothek der PH Zürich erweitern die Perspektive auf das Thema.

Jetzt Online-Ausstellung anschauen und spannende Titel entdecken!

BiblioWeekend
22. bis 24. März 2024

Das Motto des diesjährigen BiblioWeekends lautet «Zu Tisch!» Nehmen Sie also gerne Platz: Präsentiert werden in der Bibliothek der PH Zürich ansprechende Medien aus der Spiele- und Kochsammlung des pädagogischen Bestandes.

Und: Der humanoide Roboter Phibi verrät Ihnen sein
liebstes Rezept und Spiel.

Vorbeikommen und inspirieren lassen! Die Bibliothek der PH Zürich freut sich auf Ihren Besuch.

Impressionen, 22. März 2024

Die Bibliothek der PH Zürich bietet Platz für Austausch und Begegnung, Rückzug und Entspannung. Am BiblioWeekend …

… interagieren Sie mit Roboter Phibi.

… lernen Sie in der Ausstellung vielfältige pädagogische Koch- und Sachbücher rund um Ernährung kennen.

… nutzen Sie die Spielelounge.


Interne Weiterbildungskurse

Die Bibliothek bietet im Frühlingssemester diverse Online-Kurse für Mitarbeitende und Studierende der PH Zürich an. Unter anderem geht es um den Katalog und die lizenzierten Datenbanken oder um die Plattformen mit Unterrichtsmaterialien.

Die Bibliothek, das Digital Learning, das Schreibzentrum, das Methodenbüro und das Zentrum für Hochschuldidaktik und ‑entwicklung bilden zusammen das Lernforum der PH Zürich. Dieses hat auch im Frühlingssemester wieder ein vielfältiges Kursprogramm für Mitarbeitende und Studierende auf die Beine gestellt, von interaktiven Workshops über Online-Schulungen bis hin zu kurzen Impulsreferaten.

Hier ein Auszug aus dem aktuellen Bibliotheksprogramm: