Wo stehen hier die E-Books? – Teil II

Tablet und Bücherregal

Wer sucht, der findet: Das gilt auch für E-Books.

Die Recherche nach E-Books unterscheidet sich nicht grundlegend von der Suche nach gedruckten Büchern. In diesem Beitrag erhalten Sie ein paar hilfreiche Tipps, wie Sie zielgerichtet und schnell an Ihr gewünschtes E-Book kommen.

Zwei Wege, ein Ziel

Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten nach E-Books zu recherchieren:

  1. Über das Rechercheportal
  2. Über die Webseiten der Verlage

Die Recherche über die Verlagswebseiten gestaltet sich von Verlag zu Verlag unterschiedlich. Im vierten Teil dieser Themenreihe wird deshalb gesondert darauf eingegangen. Eine Übersicht über die für Sie verfügbaren Anbieter von E-Books finden Sie auf der Webseite der Bibliothek.

Für den Zugriff auf die Volltexte müssen Sie sich bei beiden Varianten im Netz der PHZH befinden oder eine VPN-Verbindung aufgebaut haben (für den externen Zugriff).

E-Books über das Rechercheportal finden

Das Rechercheportal bietet Ihnen eine zentrale Anlaufstelle, über die Sie den E-Book-Bestand der Bibliothek PHZH abfragen können. Sämtliche von der Bibliothek PHZH lizenzierten E-Books werden zeitnah im Rechercheportal erfasst. Bitte beachten Sie, dass «zeitnah» drei bis sechs Monate bedeuten kann. Möchten Sie nach Neuerscheinungen recherchieren, bietet sich unter Umständen der Weg über die Verlagswebseiten an.

Mit dem Abfragecode UPHZHEBO finden Sie sämtliche E-Books der Bibliothek PHZH. Für eine spezifische Suche kombinieren Sie den Code einfach mit einem oder mehreren Suchbegriffen Ihres Themas. Beispiel:

Suche im Rechercheportal

Bei der Begriffskombination «Buch» und «Online Ressource» handelt es sich um ein E-Book.

Treffer im Rechercheportal

Klicken Sie auf den entsprechenden Treffer, um zum Volltext auf der jeweiligen Verlagswebseite zu gelangen. Teilweise müssen Sie dazu einen weiteren Link anklicken.

SFX Link

Sie können eine Ergebnisliste auch gezielt nach E-Books filtern.

  1. Ergebnis nach Dokumententyp «Bücher» filtern
  2. Auf «Online Ressource» einschränken

Filter Online-Ressource

Tipp: «Automatische Recherche»

Arbeiten sie über einen längeren Zeitraum an einem Thema, können Sie das Rechercheportal für sich recherchieren lassen – auch gezielt nach E-Books. Führen Sie dazu eine einmalige Suche wie oben beschrieben durch. In einem zweiten Schritt speichern Sie diese Suchanfrage und richten einen E-Mail-Alert ein. Sie erhalten in regelmässigen Abständen eine Trefferliste via E-Mail. Mehr dazu im Blogbeitrag «Automatische Recherche».

 

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Präsenzexemplare in der Bibliothek

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich

Hat Ihnen wieder einmal jemand ein begehrtes Buch vor der Nase weggeschnappt? Unser Präsenzbestand schafft Abhilfe.

Standardwerke für Ihr Studium sowie ein Grossteil der Lehrmittel und Zeitschriften stehen Ihnen als Präsenzexemplare zur Verfügung. Präsenzexemplare sind mit einer roten Etikette gekennzeichnet.

Buchsignatur

Nutzung von Präsenzexemplaren

Medien aus unserem Präsenzbestand stehen Ihnen zur Nutzung innerhalb der Bibliothek zur Verfügung. Sie sind nicht ausleihbar und daher während den Öffnungszeiten verfügbar.

Sie können vor Ort rasch einen Blick in eine beliebte Zeitschriftennummer werfen oder an einem der drei Multifunktionsgeräte ein interessantes Buchkapitel aus einem Präsenzexemplar kopieren oder scannen. Bei den begehrten Lehrmitteln finden Sie in der Regel mehrere Präsenzexemplare pro Titel. Damit haben Sie die Möglichkeit, in der Prüfungszeit konzentriert vor Ort mit diesen Medien zu arbeiten.

Die Multifunktionsgeräte befinden sich in den Stockwerken LAA-F und LAA-G und stehen sowohl Studierenden und Mitarbeitenden der PHZH sowie externen Benutzenden zur Verfügung.

[table id=4 /]

Mit Hilfe einer App können Sie auch Ihr Smartphone als Scanner verwenden. «Caspars Toolbox» bietet Ihnen eine kleine Übersicht über nützliche Apps.

Präsenzexemplar und Recherche

Sie sehen bereits während der Recherche im Rechercheportal, ob ein bestimmtes Buch oder Lehrmittel zusätzlich zur ausleihbaren Variante als Präsenzexemplar vorhanden ist. Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, wenn unter Verfügbarkeit «Evtl. verfügbar» steht. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass es von diesem Medium ein oder mehrere Präsenzexemplare gibt. Präsenzbestände sind nicht bestellbar.

Verfügbarkeit Rechercheportal

Nutzen Sie die Bibliothek PHZH als attraktiven Lern- und Arbeitsort und arbeiten Sie mit den jederzeit verfügbaren Präsenzexemplaren. Das Gute daran: Niemand kann sie Ihnen vor der Nase wegschnappen!

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Wo stehen hier die E-Books? – Teil I

Tablet und Bücherregal

E-Books bieten viele Vorteile. In einer kleinen Themenreihe erfahren Sie, wie Sie E-Books optimal nutzen.

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wie lange Sie ein E-Book ausleihen können, ob Sie zum Lesen einen E-Book Reader benötigen, oder wo die E-Books in der Bibliothek PHZH zu finden sind. Das alles erfahren Sie in einer vierteiligen Serie rund um E-Books.

  • Teil I: Grundlagen
  • Teil II: E-Books recherchieren
  • Teil III: Arbeiten mit E-Books
  • Teil IV: Ausgewählte Anbieter von E-Books in den Bereichen Pädagogik, Bildung und Erziehungswissenschaften

E-Book, elektronisches Buch, digitales Buch …

Was ist ein E-Book? Die Frage scheint simpel, eine klare Antwort jedoch schwierig. Nicht einmal die Fachcommunity ist sich einig. Aus der Vielzahl an Begriffsdefinitionen können jedoch folgende drei Kriterien herausgezogen werden, die für ein E-Book typisch sind:

  • Selbständige, digitale Publikation (selbständig meint, dass ein Werk inhaltlich und physisch in sich abgeschlossen ist, beispielsweise eine Monographie oder eine Dissertation)
  • Enthält Text und ggf. Bilder sowie multimediale und interaktive Elemente
  • Soft- und Hardware zur Rezeption nötig

Vorteile von E-Books

E-Books bieten insbesondere für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium folgende Vorteile:

  • Ausleihe unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek (24h Zugriff)
  • Exemplar i.d.R. für eine unbegrenzte Anzahl Benutzende verfügbar
  • Keine Ausleihfristen*
  • Keine Rückgabe und somit keine Mahngebühren
  • Recherche im Volltext des E-Books möglich
  • Markieren von Textstellen
  • Anbringen von Notizen

E-Book Formate

Die verbreitetsten Dateiformate für E-Books sind EPUB (.epub) und PDF (.pdf), wobei sich PDF als gängigstes Format im Wissenschaftsbereich etabliert hat.

Das PDF-Format bietet gegenüber dem EPUB-Format den Vorteil, dass Seitenumbrüche, Bilder, Tabellen etc. analog zur gedruckten Version dargestellt werden können, unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem und Endgerät. Sie können in der Regel davon ausgehen, dass die elektronische Version eines Buches im PDF-Format mit der gedruckten Ausgabe übereinstimmt (eine kurze Kontrolle wird an dieser Stelle jedoch empfohlen).

E-Books im PDF-Format sind für eine eindeutige Zitierung und damit für die wissenschaftliche Nutzung geeignet. Diese Voraussetzung erfüllen E-Books im EPUB-Format aufgrund der fehlenden Seitennummerierung nur bedingt. Einzelne Wissenschaftsverlage bieten ihre E-Books in beiden Formaten an.

Zugriff auf E-Books

Am einfachsten recherchieren Sie E-Books über das Rechercheportal (mehr dazu in Teil II dieser Serie). E-Books aus dem Bestand der Bibliothek PHZH können Sie online lesen, herunterladen, auf Ihrem privaten Gerät speichern oder Teile davon ausdrucken. Die Nutzung ist zeitlich nicht beschränkt. Voraussetzung für den Zugriff ist, dass Sie sich im Netzwerk der PH Zürich befinden oder sich einen Zugang via VPN eingerichtet haben.

Workflow E-Books

Bei der Plattform «Ebook Central» existieren Ausleihfristen. 

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Statista – das Statistikportal

Statistik und Laptop

Zu welcher Jahreszeit sind Outdoor-Jacken am günstigsten? Aus welchem Land kommen die meisten Einhörner? Statista weiss es!

Zugegeben, die Antworten auf die gestellten Fragen sind für ein erfolgreiches Studium oder die tägliche Arbeit kaum relevant. Statista liefert Ihnen jedoch eine grosse Vielfalt an nützlichen und aktuellen Statistiken, Infografiken, Studien und Themendossiers aus den unterschiedlichsten Branchen und zu diversen Themen. Damit unterlegen Sie Ihre Arbeiten und Präsentationen mit aussagekräftigen Fakten.

Statistik zu einem bestimmten Thema finden

Eine Statistik zu einem bestimmten Thema finden Sie am einfachsten, indem Sie ein Schlagwort in den Suchschlitz eingeben (z.B. Sprachkenntnisse). Sie können die Treffermenge anschliessend in der linken Menuspalte nach Content-Typ (z.B. Statistik, Dossier, Infografik etc.) filtern.

Wählen Sie beim Standort-Fokus Schweiz aus und klicken dann auf Suche aktualisieren, so erscheinen Inhalte aus dem gewählten Land an erster Stelle der Trefferliste.

Statista erweiterte Suche

Wollen Sie ausschliesslich Treffer mit Bezug zur Schweiz oder einem anderen bestimmten Land, so wählen Sie das entsprechende Land in der linken Menuspalte aus und klicken auf Suche aktualisieren. Auf die gleiche Weise können Sie Ihre Suche auf bestimmte Kontinente und Regionen eingrenzen.

Suchoperatoren

In Statista stehen Ihnen folgende Suchoperatoren zur Verfügung:

Phrasensuche: Sucht exakt nach der Wortfolge innerhalb der Anführungszeichen. Beispiel: “Virtuelle Welten”

Ausschluss: Ein Ausrufezeichen vor einem Begriff schliesst diesen aus der Suche aus. Das Ausrufezeichen darf nicht vor dem ersten Begriff stehen. Beispiel: Social !Media

Platzhalter: Ein Sternchen vor oder nach einem Begriff sucht nach Kombinationen mit dem eingegebenen Wort. Beispiel: Bildung* findet Bildungswesen, Bildungsstand, Bildungsausgaben etc.

Bitte beachten Sie: Leerzeichen werden als “Und”-Verknüpfung gewertet. Zeichen wie &, +, |, sowie die Booleschen Operatoren AND und OR funktionieren nicht als Suchoperatoren.

Download

Statistiken können Sie in den Formaten PNG, PDF, XLS oder PPT herunterladen. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Format rechts neben der Statistik.

Statista Beispiel Statistik

Für eine korrekte Zitierweise finden Sie zu jeder Statistik nützliche Quellenangaben und die Möglichkeit, die Zitatform aus den vier gebräuchlichsten Stilen auszuwählen (je nach Zitationsvorgaben sind evtl. noch Anpassungen nötig).

Für den Download von Inhalten müssen Sie sich im Netzwerk der PH Zürich befinden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugriff funktioniert auch via VPN von zuhause aus.

Übrigens: Outdoor-Jacken kauft man am besten im Frühling und die meisten Einhörner kommen aus Amerika (als Einhorn wird ein Startup-Unternehmen mit einer Marktbewertung vor einem Börsengang von über einer Milliarde US-Dollar bezeichnet [Quelle: Wikipedia]).

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Automatische Recherche

Mann von hinten vor WandDas Medienangebot der Bibliothek PHZH wächst stetig. Wäre es da nicht hilfreich, automatisch über interessante Neuerwerbungen informiert zu werden?

Würden Sie sich nicht manchmal wünschen, dass jemand die Recherchearbeit für Sie übernimmt? Dass Sie zu einem bestimmten Themengebiet, an dem Sie gerade arbeiten und forschen, regelmässig über Neuerwerbungen informiert werden? Das Rechercheportal nimmt Ihnen diese Arbeit ab und benachrichtigt Sie über neu erfasste Einträge zu Ihrem Thema.

Suchanfragen speichern

In einem ersten Schritt müssen Sie die Suchanfrage speichern, für die Sie regelmässig über Neuzugänge im Rechercheportal informiert werden möchten. Das funktioniert in drei Schritten:

  1. Im Rechercheportal anmelden
  2. Suche durchführen
  3. Suchanfrage speichern

Rechercheportal Suche speichern

Die Option «Suche speichern» wird erst angezeigt, wenn Sie im Rechercheportal angemeldet sind und eine Suche abgesetzt haben. Die gespeicherten Suchanfragen können Sie über «Mein Konto» und die Registerkarte «Suchanfragen» einsehen.

Benachrichtigung via E-Mail

Beim erstmaligen Speichern einer Suchanfrage werden Sie automatisch gefragt, ob Sie die Anfrage nur speichern oder zusätzlich eine Benachrichtigung via Mail erhalten möchten. Wählen Sie die Option «Speichern & E-Mail-Alert». Die E-Mail-Adresse können Sie bei Bedarf jederzeit ändern.

Rechercheportal Alert einrichten

Sie können auch eine Benachrichtigung für eine bereits zu einem früheren Zeitpunkt gespeicherte Anfrage generieren. Wählen sie bei der gewünschten gespeicherten Suche «Aktualisieren» und legen Sie die Einstellungen nach oben beschriebenem Muster fest.

Rechercheportal Suchanfrage aktualisieren

Trefferliste

Nachdem Sie die Benachrichtigung via E-Mail eingerichtet haben, erhalten Sie in regelmässigen Abständen eine Trefferliste mit Literatur zu Ihrer gespeicherten Suchanfrage. In einer E-Mail werden jeweils mehrere Treffer zusammengefasst.

Trefferliste Mail

Mit dem Anklicken eines Links gelangen Sie direkt in den entsprechenden Eintrag im Rechercheportal. Mit wenigen Klicks können Sie den gewünschten Titel herunterladen.

Weitere hilfreiche Informationen rund um die Nutzung des Rechercheportals finden Sie in der Rechercheportal-Hilfe.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Bilddatenbanken

Kamera und Tablet

Bilder und künstlerische Werke: in den beiden Datenbanken Artstor Digital Library und Prometheus werden Sie fündig.

Eine Google-Recherche nach einem Bild ist schnell gemacht. Doch die Qualität ist nicht immer die beste und zusätzliche Bildinformationen sind oft spärlich. Die Bilddatenbanken Artstor Digital Library und Prometheus bieten insbesondere dann Abhilfe, wenn es darum geht, qualitativ hochwertiges Bildmaterial für die Fachgebiete Kunst, Fotografie, Design und Architektur zu finden.

Artstor Digital Library

Artstor Digital Library ist eine Bilddatenbank mit einer umfangreichen Auswahl an Bildern von weltweit führenden Museen und Fotoarchiven. Sämtliche Bilder sind mit ergänzenden Informationen beschrieben und für die Verwendung im Unterricht freigegeben. Wichtig: Für weitere Verwendungszwecke beachten Sie die Rechtsbestimmungen in den Item Details (siehe Bild).

Metadaten Artstor Digital Library

Recherchefunktionen

Die Suche funktioniert nur mit englischsprachigen Begriffen. Für die Recherche stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung (Auswahl):

  • Einfache oder erweiterte Suche
  • Suche in einem bestimmten Feld (Titel, Autor, Material etc.)
  • Verwendung von Trunkierungen (z.B. ” “, *)
  • Begriffe mit Bool’schen Operatoren verknüpfen (AND, OR, NOT)
  • Suche nach Zeitraum eingrenzen
  • Geografische Auswahl

Tipp: Für die Suche nach Inhalten ohne Nutzungsbeschränkungen können Sie zusätzlich zu Ihrem Suchbegriff in einem zweiten Suchfeld «creative commons zero» eingeben (erweiterte Suche verwenden). Die Bilder unter einer Creative Commons Zero-Lizenz unterliegen keinen urheberrechtlichen Schutzrechten.

Registrierung und Download

Für den Download der Bilder ist eine einmalige Registrierung nötig. Danach genügt es, sich jeweils mit dem persönlichen Passwort einzuloggen. Unter Support finden Sie weitere Hilfe.

Webseite Artstor Digital Library

Prometheus

Prometheus ist ein digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften. Die in Prometheus erfassten Bilder dürfen Sie in der Lehre und für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch nutzen (siehe allgemeine Informationen zum Bildrecht).

Recherche in Prometheus

Bevor Sie mit einer Recherche starten, melden Sie sich über den Campuszugang Pädagogische Hochschule Zürich an. Eine persönliche Registrierung ist nicht nötig.

Webseite Prometheus

Für die Recherche stehen Ihnen eine einfache und eine erweiterte Suche zur Verfügung. Bei der erweiterten Suche können Sie nach unterschiedlichen Kategorien suchen.

  • Künstler/Künstlerin
  • Titel
  • Material
  • Schlagwort
  • Datierung
  • etc.

Die Suchbegriffe können in deutscher Sprache eingegeben und mit den Bool’schen Operatoren (und/und nicht/oder) verknüpft werden. Eine Phrasensuche (” “) oder eine Trunkierung (*, ?) sind ebenfalls möglich. Weitere Informationen zur Recherche finden Sie in der Suchhilfe.

Bilder und Metadaten herunterladen

Bilder und Metadaten können als ZIP-File heruntergeladen werden (Pfeil klicken). Detaillierte Bestimmungen zur Verwendung eines Bildes sind beim Anklicken des Paragraphen-Icons ersichtlich.

Webseite Prometheus

Die Artstor Digital Library und Prometheus können Sie innerhalb des PHZH-Netzes frei nutzen. Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich haben zudem Zugriff auf die Datenbanken via VPN.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Bilderbücher

BilderbücherFinden Sie das passende Bilderbuch zu einem Thema im reichhaltigen Bestand der Bibliothek PHZH.

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler. Es ist definitiv wieder einmal Zeit für ein schönes Bilderbuch. Die Bibliothek bietet Ihnen auf dem Stockwerk G Nord eine Auswahl an Bilderbüchern für Kinder und Jugendliche.

Alphabetisch sortiert

Innerhalb einer Bibliothek gibt es verschiedene Möglichkeiten, Medien aufzustellen. Die Bibliothek PHZH benutzt die Aufstellungssystematik der Regensburger Verbundklassifikation (RVK). Nach der RVK befinden sich die Bilderbücher im DX 4060-Bereich auf dem Stockwerk G Nord.

Bibliotheksregale Bestand DX

Bilderbücher werden nicht thematisch unterteilt, wie das bei anderen Fachbereichen üblich ist, da sich Bilderbücher in der Regel nicht eindeutig einem Thema zuordnen lassen. Aus diesem Grund hat sich die Bibliothek für eine alphabetische Aufstellung nach Autorin beziehungsweise Autor entschieden. Sie finden also sämtliche Bilderbücher einer bestimmten Verfasserin oder eines bestimmten Verfassers im Regal beisammen.

Nach Thema gesucht

Die RVK Systematik dient in der Bibliothek lediglich der Aufstellung der Medien und nicht zur thematischen Erschliessung. Zur inhaltlichen Beschreibung verwendet die Bibliothek normierte Schlagworte. Somit können Sie Bilderbücher zu einem bestimmten Thema treffsicher über das Rechercheportal suchen.

  1. Webseite der Bibliothek PHZH aufrufen
  2. Begriff Bilderbuch im Suchschlitz eingeben
  3. Thematischer Suchbegriff eingeben (z.B. Igel)
  4. Suche mit der Eingabetaste starten
  5. Signatur aufschreiben
  6. Buch im Bibliotheksregal holen

Webseite Bibliothek PHZHTipp: Der Buchstabe K in der unten gezeigten Signatur bezieht sich auf den Nachnamen der Autorin (Jacqueline Kauer). Merken Sie sich diesen Buchstaben und orientieren Sie sich an der alphabetischen Regalbeschriftung. Auf diese Weise gelangen Sie rasch zum gewünschten Bilderbuch.

Rechercheportal SignaturBei zu vielen Treffern können Sie Ihre Suche noch präzisieren, indem Sie im Rechercheportal bei der erweiterten Suche im Feld Thema Ihren entsprechenden Suchbegriff eingeben.

Rechercheportal Erweiterte Suche

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

meinUnterricht

Student mit Laptop

meinUnterricht.de bietet über 100‘000 erstellte Unterrichtsmaterialen an. Wie man diese nutzen und wie man sich registrieren kann, zeigt dieser Beitrag.

Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie ihren Unterricht heute gestalten sollten? Auf meinUnterricht finden Sie über 100.000 Seiten redaktionell erstellter Unterrichtsmaterialien von pädagogischen Fachverlagen wie beispielsweise Friedrich oder Klett. Und das alles mit kostenlosem Zugriff über die Bibliothek!

Wie erfolgt die Registrierung?

Für den Download ist eine einmalige Neuregistrierung mit einer PHZH-Mailadresse innerhalb des IP-Netzwerks der PH Zürich unter https://www.meinunterricht.de/ph-zuerich nötig.

Suchmöglichkeiten

Suchen ist nach freier Suche oder nach Fächern eingeschränkt möglich.

Es gibt diverse Einschränkungsmöglichkeiten nach:

  • Fächer/Themen
  • Klasse (1-13)
  • Schulform (Grundschule, Realschule, Gymnasium usw.)
  • Materialumfang (Arbeitsblatt, Prüfungen usw.)
  • Unterrichtsformat
  • Lehr-Lernformate
  • Verlag
  • Medienart
  • Sortieren nach: Aktualität/Relevanz

Über das Rechercheportal kann nicht nach Unterrichtsmaterialien auf der Webseite gesucht werden, dies ist nur direkt auf meinUnterricht.de möglich.

Funktionen

Die Dokumente können markiert werden, um sie später besser zu finden oder in einen Ordner (Kollektion) hinzugefügt werden, der selber erstellt wurde.

Bis zu 100 Downloads pro Monat können getätigt werden, die Sie auch auf dem entsprechenden Gerät speichern können.

Materialien

Es gibt diverse Unterrichtselemente, wie Arbeitsblätter/Lösungen aber auch Zeitungsartikel und es können auch ganze Unterrichtsstunden heruntergeladen werden, sowie Tests/Prüfungen und Unterrichtseinheiten.

Foto Nadja BaumgartnerDas Redaktionsteam dankt Nadja Baumgartner ganz herzlich für diesen tollen Artikel! Nadja Baumgartner ist Lernende Fachfrau Information und Dokumentation im 2. Lehrjahr.

* Korrekturhinweis: In einer ersten Version wurde an dieser Stelle erwähnt, dass für eine Registrierung auch die persönliche E-Mail-Adresse verlangt wird. Für die Registrierung ist nur die offizielle PHZH-Mail-Adresse nötig.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Nachschlagewerke

Ausschnitt aus DudenWörterbücher, Lexika und Enzyklopädien sind keine Relikte aus Grossmutters Zeiten. Sie kommen heute ganz modern daher: in elektronischer Form.

Soeben ist Dudens 27. völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage «Die deutsche Rechtschreibung» erschienen. Gelb, dick und unhandlich sind Assoziationen, die wir mit diesem «Klassiker» verbinden (natürlich auch sehr nützlich). Das ca. 1,2 kg schwere Buch mit der Signatur GB 1490 W816-1(27) finden Sie im physischen Bestand der Bibliothek PH Zürich (Stockwerk G Süd). Für alle, die einen drohenden Muskelkater vermeiden möchten, bietet die Bibliothek eine grosse Zahl elektronischer Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Optimaler Start in die Recherche

Um die zentralen Begriffe eines Themas zu sammeln, die Fragestellung zu konkretisieren oder sich einen besseren Überblick zu einem Fachgebiet zu verschaffen, sind Wörterbücher, Lexika und Enzyklopädien eine wertvolle Hilfe. Sie bieten in knapper und übersichtlicher Form grundlegende Informationen, um sich mit einem Thema vertraut zu machen, Wortlisten zu erstellen und die weitere Recherche zu planen.

Nachfolgend einige ausgewählte elektronische Nachschlagewerke, die Sie bei Ihrem Studium und der täglichen Arbeit unterstützen. Insbesondere bei Nachschlagewerken bietet sich die Verwendung der elektronischen Version an, da diese Medien i.d.R. nur für eine schnelle Information benötigt werden.

Nutzung

Der Zugriff auf die elektronischen Nachschlagewerke erfolgt über das Rechercheportal oder als direkter Link über die Bibliotheks-Webseite. Alle Besucherinnen und Besucher der Bibliothek können lizenzierte Nachschlagewerke innerhalb des PH-Netzes frei nutzen. Studierende und Mitarbeitende der PH Zürich haben zudem Zugriff via VPN.

Korrekt zitieren

Wie Sie Einträge aus Handbüchern, Fachlexika oder Wörterbüchern in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zitieren, erklärt die Seite A-Z des Schreibzentrums unter der Rubrik «Nachschlagewerke, Lexika, Wörterbücher».

Wikipedia

Zu guter Letzt darf Wikipedia in einem Beitrag über Enzyklopädien natürlich nicht fehlen. Wenngleich darauf hingewiesen werden muss, dass Wikipedia als zitierbare Quelle im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit nicht verwendet werden kann. Zum einen ist die Autorenschaft anonym, zum anderen die Qualität der einzelnen Inhalte nicht gesichert. Als erste Orientierungshilfe zu einem Themengebiet ist Wikipedia allerdings bestens geeignet.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Gute Quellen, schlechte Quellen

 

 

 

Der Begriff ist alt, das Thema hochaktuell. Wie Fake News erkannt werden können, zeigt dieser Beitrag.

Der Ausdruck Fake News ist keine neue Erscheinung. Bereits im späten 19. Jahrhundert fand der Begriff Verwendung, wie das Sprachlog in seiner Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2016 schreibt. Seinen Durchbruch schaffte der Ausdruck allerdings erst im November 2016, im Zusammenhang mit der Suche nach den Ursachen von Donald Trumps Wahlerfolg.

Fake News sehen erkennen meldenOb der Begriff Fake News zu sehr in Verbindung mit dem Wahlkampf des derzeitigen US-Präsidenten steht, wurde an der diesjährigen re:publica in Berlin intensiv diskutiert. Doch das interessiert uns an dieser Stelle weniger. Vielmehr stellt sich hier die Frage, wie Fake News, oder wie das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache definiert: «Manipulation der öffentlichen Meinung», erkannt werden können.

Leitfäden für die Praxis

Fake News nicht mit mirStudierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart haben sich mit der Frage befasst, wie der Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet überprüft werden kann. Das Resultat ihrer Arbeit sind kurze, knackige Leitfäden, die wertvolle Hilfe bei der Beurteilung von Quellen bieten. Nachfolgend drei ausgewählte Beispiele mit dem Aufruf, diese fleissig anzuwenden und zu teilen.

Qualitätskontrolle auch bei Büchern & Co.

Kriterien, die für Quellen aus dem Internet gelten, sind auch für physische Medien von Bedeutung. Eine inhaltliche Qualitätskontrolle ist bei Büchern und Zeitschriften ebenfalls wichtig. Wie gut, dass Ihnen wissenschaftliche Bibliotheken diese Arbeit abnehmen. Somit können Sie den umfangreichen Bestand der Bibliothek PHZH uneingeschränkt für Ihr Studium oder Ihr Forschungsprojekt nutzen.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM