Nachhaltigkeit in der Bibliothek

Bildungseinrichtungen – und ihnen angeschlossene Bibliotheken – sind wichtige Förderinstitutionen eines nachhaltigen Bewusstseins in der Gesellschaft. Sie verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge zwischen heutigem Handeln und morgiger Realität und unterstützen den Kompetenzaufbau.

Hochschulbibliotheken tragen zu diesem übergeordneten Bildungsauftrag bei, indem sie einerseits ein breites Spektrum an Medien und Materialien für die Forschung, Lehre und Weiterbildung zur Verfügung stellen, etwa zu «Bildung für Nachhaltige Entwicklung», andererseits Services und Räumlichkeiten nachhaltig gestalten, Nachhaltigkeit zum Thema von Aktionen und Events machen sowie Vernetzung und Austausch anregen.

Auch die Bibliothek der PH Zürich war in den letzten Jahren immer wieder aktiv in diesem Bereich. Hier ein Überblick.

Bibliotheken als Teil einer nachhaltigen Gesellschaft

Durch den inhärenten Sharing-Gedanken und als öffentliche Arbeitsorte und Institutionen des freien Wissensaustausches sind Bibliotheken schon in ihrer Grundfunktion Botschafter der Nachhaltigkeit. Als frei zugängliche «Dritte Orte» ohne Konsumzwang gewährleisten sie Zugang zu hochwertiger Information und Bildung, fördern die Inklusion und Chancengleichheit und stossen durch offenes Publizieren in Bibliotheks- und Hochschulrepositorien Forschung und Innovation an.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO-Agenda 2030 zeigen das Aufgabenspektrum öffentlich getragener Institutionen, unter anderem eben auch der Bibliotheken, in allen gesellschaftlichen Bereichen auf. Die Bibliothek der PH Zürich setzte in den vergangenen fünf Jahren stark auf Aktionen und Veranstaltungen, die im Austausch und mit Beitrag ihrer Nutzenden nachhaltig Awareness schaffen sollten:

Anfang 2020 präsentierte sie eine multimediale und interaktive Ausstellung zu:

Nachhaltigkeit in der Schule: Bereiche «Schau hin!» (Kinoecke, Film: The True Cost; Büchertisch), «Hör zu!» (Tablets mit interaktiven Hörspielen), «Sei kreativ!» (Comic-Wand, Tablet), «Spiel mit!» (Spieltische, Spiele «Challenge accepted» und «SDGeek»)

Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Bereich «Lies nach!» (Baum mit Nachhaltigkeitszitaten, IFLA-Broschüre zu Agenda 2030)

Nachhaltigkeit im Alltag: Bereich «Sprichs aus!» (digitale Ideenwand, bestehend aus ganz persönlichen Posts der Bibliotheksbesucher:innen zur Nachhaltigkeit)

Begleitet wurde das Ganze durch einen Workshop «System Change in der Agro Food Branche – aber wie?» im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Zürich. Besucher:innen wurde in dieser Zeit wortwörtlich der «grüne Teppich» (im Eingangsbereich der Bibliothek) ausgerollt.

Ab 2021 startete die Bibliothek der PH Zürich die Aktionsreihe #ichbinalle und organisierte, vor allem zu den genannten 17 Nachhaltigkeitszielen, diverse Aktionen, Events und Ausstellungen:

Ebenfalls fand in diesem Zeitraum dreimal die sogenannte «Storytime» in der Bibliothek statt: Englisch-Studierende lasen Primarschulklassen aus dem Bibliotheksbestand vor und zeigten, wie man Geschichten rund um Nachhaltigkeit im Unterricht zum Leben erweckt. Teilweise begleitete sie dabei der humanoide Bibliotheksroboter «Phibi», der an diesem und diversen weiteren Anlässen spielerisch die Diskussion rund um künstliche Intelligenz, Robotik und Technik in Bildung und Gesellschaft eröffnete.

Ergänzt wurden die Anlässe um eigens von den Studierenden entworfene Unterrichtsideen für die Primarstufe, die sie auf dem Bibliotheksblog mit anderen (angehenden) Lehrpersonen teilten. Ausgangspunkt waren ebenfalls nachhaltige Kinderbücher aus dem Bestand der Hochschulbibliothek wie «My Name is Not Refugee», «I will not ever never eat a tomato», «Most people», «A planet full of plastic», «The remember balloons» oder «Mary wears what she wants».

Ausblick

Auch weiterhin beschäftigen sich zahlreiche Bibliotheksanlässe mit Themen der Nachhaltigkeit und der UNO-Agenda 2030. Einige aktuelle Ausstellungen finden Sie auf der Bibliothekswebseite.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert