«Wir unterstützen neue Studierende»

Bibliotheksmitarbeiterin Susanne Bader erklärt, welche Bibliotheksservices im ersten Semester hilfreich sind. Wichtig für die Nutzung des grossen Medienbestands und der Arbeitsplätze ist das erfolgreiche Einrichten grundlegender technischer Dienste.

Susanne Bader vermittelt Informations- und Bibliothekskompetenz an der PH Zürich.

Susanne Bader, welche Relevanz hat die «Informationskompetenz» in der heutigen Zeit?

Susanne Bader: Der Umgang mit Informationen muss erlernt werden und bleibt in der digitalen Gesellschaft von heute und morgen eine grundlegende Kompetenz. Der Boom von künstlicher Intelligenz und die damit einhergehende Flut an Informationen fordern uns Menschen heraus. Insbesondere unser Wissen über Medientypen, über die Qualität von Quellen, über Publikationszwecke und -prozesse, über Urheberrechte und Lizenzierung oder auch über das Erfassen von (Falsch-)Informationen steht täglich auf dem Prüfstand. Eine Diskussion über die Qualität von Informationen und Quellen ist heute wichtiger denn je.

Wie richtet sich die Bibliothek der PH Zürich in diesem Bereich an Erstsemestrige?

Susanne Bader: Bibliotheken sind traditionell Leuchttürme der Informationswelt. Neue Studierende führen wir über Kurse und Modulbesuche in das Thema «Informationskompetenz und Bibliotheksnutzung» ein. Zudem können sie jederzeit und unkompliziert eine Rechercheberatung bei uns buchen – online oder vor Ort. Die Videotutorials oder unser Lernobjekt sind eine gute Alternative, das Bibliotheksangebot im Selbststudium kennenzulernen, insbesondere den Umgang mit dem Online-Katalog, Literaturverwaltungsprogrammen, die Suche und Nutzung der digitalen Medien sowie diverse Strategien der Recherche. Wer noch nicht dazu kam, die Räumlichkeiten vor Ort zu besuchen, kann dies mit der 360-Grad-Tour von zu Hause aus antizipieren. Das Prinzip bei all diesen Formaten ist die «Hilfe zur Selbsthilfe».

Welche konkreten Tipps und Hinweise geben Sie neuen Studierenden?

Susanne Bader: Wichtig sind zu Beginn immer die technischen und organisatorischen Grundlagen. Ich möchte allen Erstsemestrigen drei Tipps geben: Erstens, richten Sie am besten noch heute eine Switch Edu-ID ein und verknüpfen Sie diese mit Ihrem PHZH-Konto sowie mit Ihrer Campus-Card. Damit können Sie nicht nur Medien ausleihen: Ihre Campus-Card ist zugleich Schlüssel, um selbstständig von 7.30 bis 22 Uhr in die Bibliothek einzutreten (Open Library) und die über 100 Arbeitsplätze und sonstige Infrastruktur zu nutzen. Zweitens, entdecken Sie unseren Online-Katalog und unseren grossen Bestand an digitalen Medien. Wir bieten zum Beispiel über 100’000 digitale Unterrichtsmaterialien und kostenlose respektive vergünstigte digitale Lehrmittel usw. Drittens, installieren Sie den VPN-Client der PH Zürich (Installation und Nutzung) und den Authenticator (Installation und Nutzung) auf Ihrem Endgerät. Wenn Sie den VPN-Client im Hintergrund laufen lassen, werden Sie auch von zu Hause in der digitalen Bibliothek stets als PHZH-Angehörige erkannt und können alle Volltexte, Filme etc. herunterladen.

Folgen Sie uns auf Social Media

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert