Die Bibliotheken von fünf Schweizer Fachhochschulen stellen während der internationalen Open Access Week ein eigenes Programm zusammen. Mitorganisator Jan Steiner spricht über die Kooperation.
Jan Steiner ist an der PH Zürich als Fachspezialist Open Access tätig und Teil des Organisationsteams.
Jan Steiner, was dürfen Interessierte von der Open Access Week erwarten?
Jan Steiner: Bereits zum vierten Mal findet diese Art der hochschulübergreifenden Kooperation statt. Nebst den Bibliotheken der Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) ist neu die Berner Fachhochschule (BFH) dabei. Die Hochschulbibliotheken arbeiten eng zusammen, um ein vielfältiges Programm zu gestalten. Von 21. bis 25. Oktober 2024 werden täglich Webinare von 16 bis 17 Uhr angeboten – Ausnahme ist der Donnerstag mit einer hybriden Podiumsdiskussion im Eventspace Nüü von 17 bis 18.30 Uhr. Zusätzlich trifft sich das Netzwerk der Open-Access-Verantwortlichen der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen im Rahmen der Woche zu einem internen Austausch.
Welche Themen aus dem Bereich Open Access werden diskutiert?
Jan Steiner: Die Themen sind unter anderem Open-Access-Publikationsverträge, multimediale Inhalte und Rechte Dritter, Crowdfunding für E-Books und die Datafizierung von Publikationen. Ein Highlight ist die Podiumsdiskussion am 24. Oktober mit dem Titel «Open Access in der Schweiz: Erreichen wir die GOALs?». Hier treffen Vertreter:innen von Schweizer Zeitschriften, Verlagen, Rechtsexpert:innen und Wissenschaftspolitiker:innen zusammen, um über die aktuelle Situation von Open Access in der Schweiz und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren. Für ein Webinar am Freitag über die Datafizierung von Publikationen konnten wir Klaus Rummler, Advanced Researcher im Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich, gewinnen. Dabei wird die zunehmende Digitalisierung im Publikationswesen im Kontext von Open Access beleuchtet, insbesondere die Zusammenhänge zwischen Open Access und Datafizierung. Die Veranstaltung wirft auch einen Blick auf Erfahrungen aus Diamond-Open-Access-Zeitschriften und auf Aspekte wie Datenablieferungen an Crossref, OAPEN/DOAB, DOAJ und ORCID.