«Gutes Lernen hat viele Facetten». So lautet der Titel des Leitartikels dieser «Akzente»-Ausgabe zum Thema «Lernen». Fachleute der PH Zürich äussern sich darin darüber, welche Lernformen in der Schule wann einen Sinn ergeben – und wann eher nicht. Wie Schülerinnen und Schüler zuhause und unterwegs lernen, beschreiben die Porträts dreier Sekundarschülern aus Hausen am Albis. Selbstverständlich erhält in dieser Ausgabe auch das Lernen mit digitalen Medien gebührend Platz: Game-Entwicklerin Franziska Spring äussert sich im Interview zu den Chancen des spielerischen Lernens. Schliesslich beschreibt die Reportage, wie die Oberstufe Schmittenwis in Niederweningen in ihrem neuen Schulkonzept ganz auf individuelles Lernen setzt.
Podiumsdiskussion mit Bildungsdirektorin Silvia Steiner. Foto: Dieter Seeger
Der Hochschultag der PH Zürich fokussiert jedes Jahr auf ein aktuelles Thema rund um die Bildung. Die neueste Durchführung Anfang November stand unter dem Motto «PH Zürich – Politik – Praxis: im Gleichschritt in die Schule von morgen?». Continue reading →
Dreifacher Erfolg: Die PHZH-Forschungsprojekte zu den Themen Schülerpartizipation, Tagesschule sowie MINT erhalten von der Stiftung Mercator bzw. vom Schweizerischen Nationalfonds finanzielle Unterstützung.
Rund 90 Absolventinnen und Absolventen der PH Zürich durften Anfang Oktober ihr Diplom für die Sekundarstufe I in Empfang nehmen. Ein grosser Teil der Neudiplomierten waren Quereinsteigende. Die PH Zürich wünscht den neuen Lehrerinnen und Lehrern einen erfolgreichen Start im Beruf.
Eine Befragung von Berufseinsteigenden im Auftrag der Bildungsdirektion zeigt: der Übergang vom Studium in die Praxis gelingt gut. tiny.phzh.ch/einstieg
Die Zukunft der Schule vor Augen: Michael Schratz von der Universität Innsbruck. Foto: Christoph Hotz
Ende September startete der neu entwickelte CAS «Pädagogische Schulführung» der PH Zürich mit einem öffentlichen Referat des renommierten Erziehungswissenschaftlers Michael Schratz von der Universität Innsbruck. Continue reading →
Heinz Rhyn wird neuer Rektor der PH Zürich. Foto: Reto Klink
Heinz Rhyn tritt am 1. Januar 2016 die Nachfolge von Rektor Walter Bircher an, der Ende 2015 altershalber von seinem Amt zurücktritt (siehe Interview auf den Seiten 30/31). Continue reading →
Selbstverständlich bin ich im Berufsalltag immer und zu jeder Zeit möglichst fair – obwohl mir dies unrealistisch erscheint. Die Beurteilung von Fairness liegt im Ermessen des Betroffenen. Es ist daher kaum möglich, die eigene Handlungsweise auch nur annähernd objektiv einzuschätzen. Continue reading →
Ohne von Twitter eine grosse Ahnung zu haben, diskutierte ich während der Sommerferien spontan in einem Gruppenchat zum Thema «Lebenslanges Lernen» mit. Continue reading →