
Mein Beruf ist sehr vielseitig und ich habe das Glück, ganz vieles an meiner Arbeit zu mögen. Ganz besonders schätze ich aber Momente lebendiger Beziehung.
Continue readingMein Beruf ist sehr vielseitig und ich habe das Glück, ganz vieles an meiner Arbeit zu mögen. Ganz besonders schätze ich aber Momente lebendiger Beziehung.
Continue readingIn einem verantwortungsvollen Beruf kann man nie ganz abschalten. Man kann sich ablenken, die Arbeit für eine Weile vergessen, unerreichbar sein. Aber die Verantwortung, die man trägt, die bleibt. Wenn eine Klasse am nächsten Tag keine Lehrperson hat, dann gibt es vorerst kein Abschalten. Oder wenn ich weiss, dass nach den Ferien eine Stelle vakant ist, fällt das Abschalten schwerer.
Continue readingIch habe, ausser der Mittagspause, keine fixen Zeiten eingeplant, in denen ich meine Arbeit unterbreche. Meine Aufgabe als Präsidentin im Schulkreis Glattal ist zwar hektisch und bringt viel Unvorhergesehenes, trotzdem habe ich nach bald zwanzig Jahren viel Freude an dieser Tätigkeit. Ein gutes Beispiel für effektive und gesunde Pausen bin ich kaum.
Continue readingFür das Berufsvorbereitungsjahr Effretikon hat die Zusammenarbeit mit den Eltern einen hohen Stellenwert. Der Druck, eine passende Anschlusslösung zu finden, ist für unsere Lernenden hoch. Während ihre Freunde den Schritt in die Berufswelt geschafft haben, müssen sie sich nach der 3. Sekundarschule schon wieder mit dem Berufswahlprozess herumschlagen. Dies durchzuhalten, ist oftmals nicht nur für unsere Lernenden eine grosse Herausforderung, sondern auch für die Erziehungsberechtigten.
Continue readingDamit das Arbeiten in Gruppen gelingt, muss ich einen guten Auftrag erteilen, der im Team besser erledigt werden kann als in Einzelarbeit. Zudem muss ich meine Erwartungen klar formulieren. Beides gilt sowohl für meine Tätigkeit als Primarlehrerin als auch für meine Arbeit mit Studierenden.
Continue readingSo einfach die Frage klingt, so komplex ist die Antwort. Ist beim Einrichten eines Klassenzimmers doch viel zu bedenken: Wie sollen die Pulte stehen? Arbeiten die Kinder an einem festen Platz? Braucht es eine Leseecke? Wo ist mein Platz als Lehrperson? Wie ist welches Material griffbereit und selbsterklärend einsetzbar? Braucht es Raumteiler? Wie bleibt der Raum hell, freundlich und überschaubar? Wo hängen Merksätze sinnvoll und können gut gesehen werden? In welcher Ecke überlebt die Pflanze?
Continue readingGanz besonders freue ich mich, dass ich meine bisherigen Erstklässler:innen auch in der zweiten Klasse begleiten darf. Nachdem wir im ersten Jahr viel in die Grundlagen und den Klassengeist investiert haben, freue ich mich so richtig darauf, im neuen Schuljahr durchzustarten. Mit viel Begeisterung schaue ich der Entwicklung von kreativen Kurzgeschichten und in der Mathematik der Multiplikation und Division als ergänzende Operationen entgegen.
Continue readingAls Lehrerin einer altersdurchmischten Klasse unterliegt mein Schuljahr jährlich wiederkehrenden Veränderungen. Die Arbeitslast und was meine Arbeit mir voraussichtlich abverlangen wird, kann ich unterdessen gut vorhersehen. So zumindest der Plan.
Continue readingWenn ich etwas lernen will oder muss, sind für mich Anwendungen, Übungen, Wiederholungen von besonderer Bedeutung. Zugleich muss ich den Kontext, das Warum oder die Theorie kennen.
Continue readingLob hängt aus meiner Sicht vor allen Dingen davon ab, wie persönliche Leistungen wahrgenommen und gewürdigt werden. Das heisst für mich, den Menschen zu sehen, zu wissen, was er oder sie zu leisten vermag, und genau das zu thematisieren, was für die betreffende Person wichtig ist. Dazu ist es wichtig, dass wir uns sehr gut darüber verständigt haben, was wir voneinander erwarten. Ein Lob im professionellen Umfeld sollte sich auf die Arbeit beziehen.
Continue reading