Drückte seine Freude über das Lehrmittel aus: der Jenische Venanz Nobel.
«Nichts über uns ohne uns.» Unter diesem Motto ist im März ein neues Lehrmittel unter Mitarbeit der PH Zürich erschienen. Darin erzählen in der Schweiz lebende Angehörige der Bevölkerungsgruppen der Jenischen, der Sinti:zze und der Rom:nja aus ihrem Alltag. Getreu dem Titel der Publikation haben sich Vertreter:innen der drei Minderheiten in einer Arbeitsgruppe mit NGOs und einem Team der PH Zürich organisiert. Stossrichtung und Ziel des Lehrmittels ist die Rassismusprävention.
Die PH Zürich engagierte sich am 23. März gemeinsam mit anderen Schweizer Hochschulen gegen Sexismus und sexuelle Belästigung im Hochschulumfeld. Anlässlich des ersten Sexual Harassment Awareness Day fanden an Hochschulen Veranstaltungen statt, die aufzeigen, wie sexuelle Belästigung verhindert werden kann.
Die PH Zürich ist neu Kooperationspartnerin von Globe, einem internationalen Bildungsangebot, das bei Schülerinnen und Schülern die naturwissenschaftliche Grundbildung fördert.
Das neue Online-Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren» der PH Zürich in Kooperation mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich befasst sich mit dem Schutz der Privatsphäre im digitalen Raum. Es vermittelt 9- bis 13-jährigen Schüler:innen ein Verständnis von Privatsphäre.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt einen Beitrag in der Höhe von rund 490’000 Franken für ein neues Forschungsprojekt der PH Zürich zum Thema Elternengagement im Kontext von Bildungskindheiten.
Geschafft! Freude pur bei diesen vier Absolventinnen.
Gratulationen, feierliche Stimmung und musikalische Einlagen – in diesem festlichen Rahmen durften in den vergangenen Wochen und Monaten die Absolvent:innen der PH Zürich ihre Diplome entgegennehmen.
Engagierte Diskussionen in einem von 18 Workshops am Tag der Lehre 2023.
Ende Januar führte die Pädagogische Hochschule Zürich ihren Tag der Lehre durch. Der alljährliche Anlass wurde 2021 ins Leben gerufen und konnte in diesem Jahr zum ersten Mal in Präsenz durchgeführt werden. Rund 200 Mitarbeitende besuchten die verschiedenen Formate der Veranstaltung, die in diesem Jahr zum Thema «In Beziehung treten. Anerkennung und Resonanz in der Hochschullehre» durchgeführt wurde.
Die PH Zürich hat eine Nachhaltigkeitspolicy entwickelt. Diese legt drei Ziele für nachhaltige Entwicklung fest: Bildung für Nachhaltige Entwicklung fördern, eine nachhaltige Hochschule gestalten, Vernetzung und Austausch zu Nachhaltigkeit und BNE mitgestalten.