Category Archives: Vermischtes

Postkolonialismus und Bildung

Engagierte Diskussion rund um das Thema Rassismus und Bildung. Foto: Christian Wagner

Mitte Juni wurde die Bühne im Kulturraum «Gleis» im Stadtzürcher Kreis 5 vom Forschungszentrum Kindheiten in Schule und Gesellschaft der PH Zürich in ein gemütliches Podium verwandelt. Die Inhalte jedoch, mit denen sich die Expert:innen an diesem Abend auseinandersetzten, waren ungemütlich und auch anspruchsvoll. Rassismus ist kein Randphänomen, sondern durchzieht als Nachwirkung des Kolonialismus die Gesellschaft bis heute – auch in der Schweiz. Tilo Bur, Lehrperson, Mitgründer:in des Vereins Diversum und Mitautor:in von «No to Racism», dem ersten Buch zu Rassismuskritik im Schweizer Schulkontext, brachte es so auf den Punkt: «Es ist schwierig und schmerzhaft anzuerkennen, dass wir in einer Gesellschaft leben, die uns vorgaukelt, wir wären alle gleich, aber die nicht zu allen gut schaut.»

Continue reading

Erfolg dank Virtual Reality

Für Lehrbetriebe ist es oft schwierig, Lernenden Situationen zu ermöglichen, in denen sie die beruflichen Tätigkeiten üben können. Die Ergänzung der Ausbildung mit technologiegestützten Erfahrungswelten auf der Basis von Virtual Reality (VR) ist deshalb vielversprechend. Ein Forschungsprojekt der PH Zürich und der ZHAW mit 68 Montage-Elektriker:innen und Elektroinstallateur:innen hat nun gezeigt: Insbesondere die Montage-Elektriker:innen profitierten von der VR-Lösung. Sie steigerten sich in der Abschlussprüfung um fast eine ganze Note im Vergleich zu den Lernenden ohne VR.

Soforteinstieg von Studierenden

Die PH Zürich bietet den Studierenden der Primarstufe die Möglichkeit, bereits während des Studiums in den Lehrberuf einzusteigen. Sie hilft damit, den Lehrpersonenmangel zu reduzieren. Das Studienmodell Soforteinstieg wendet sich an Studierende im letzten Studienjahr. Diese haben bereits zwei Drittel ihrer Ausbildung absolviert. Individuelle Stundenpläne stellen sicher, dass sie trotzdem sämtliche Ausbildungsmodule besuchen können. Rund 25 Studierende der Primarstufe nutzen nun diese Möglichkeit. Die Pensen liegen zwischen 8 und 18 Lektionen.

Internationale Delegation zu Gast

Angeregte Gespräche im Rahmen des Besuchs der Delegation aus Dominica.

Die PH Zürich fördert mit zahlreichen Projekten die Vernetzung und den Wissenstransfer mit internationalen Partnerorganisationen. Dazu begrüsst sie immer wieder Delegationen am Campus. So war kürzlich der Sports Coordinator der Sport Division in Dominica, Sir Trevor Shillingford, zusammen mit dem Schweizer Honorarkonsul in Dominica, Andreas Burkard, zu Gast in der Schweiz.

Continue reading

Ein neues Lehrmittel gegen Rassismus

Drückte seine Freude über das Lehrmittel aus: der Jenische Venanz Nobel.

«Nichts über uns ohne uns.» Unter diesem Motto ist im März ein neues Lehrmittel unter Mitarbeit der PH Zürich erschienen. Darin erzählen in der Schweiz lebende Angehörige der Bevölkerungsgruppen der Jenischen, der Sinti:zze und der Rom:nja aus ihrem Alltag. Getreu dem Titel der Publikation haben sich Vertreter:innen der drei Minderheiten in einer Arbeitsgruppe mit NGOs und einem Team der PH Zürich organisiert. Stossrichtung und Ziel des Lehrmittels ist die Rassismusprävention.

Continue reading

Sexuelle Belästigung verhindern

Die PH Zürich engagierte sich am 23. März gemeinsam mit anderen Schweizer Hochschulen gegen Sexismus und sexuelle Belästigung im Hochschulumfeld. Anlässlich des ersten Sexual Harassment Awareness Day fanden an Hochschulen Veranstaltungen statt, die aufzeigen, wie sexuelle Belästigung verhindert werden kann.

Sich schützen im digitalen Raum

Das neue Online-Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren» der PH Zürich in Kooperation mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich befasst sich mit dem Schutz der Privatsphäre im digitalen Raum. Es vermittelt 9- bis 13-jährigen Schüler:innen ein Verständnis von Privatsphäre.