Akzente

Search

Primary Menu

Skip to content
  • 1/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2017 – Empfehlung der Redaktion
  • 1/2018 – Schwerpunkt Klassenführung
  • 1/2019 – Schwerpunkt Forschung und Schule
  • 1/2020 – Schwerpunkt Natur und Technik
  • 1/2021 – Schwerpunkt Kindergarten
  • 1/2022 – Schwerpunkt Berufswahl
  • 1/2023 – Schwerpunkt Berufswege in die Schule
  • 1/2024 – Schwerpunkt Netzwerke
  • 1/2025 – Schwerpunkt Schulführung
  • 2/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 2/2017 – Schwerpunkt Berufsbildung
  • 2/2018 – Schwerpunkt Mathematik
  • 2/2019 – Schwerpunkt Medien und Informatik
  • 2/2021 – Schwerpunkt Bewegung und Sport
  • 2/2022 – Schwerpunkt Gewalt und Mobbing
  • 2/2023 – Schwerpunkt Life Skills
  • 2/2024 – Schwerpunkt Sprachförderung Deutsch
  • 3/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 3/2017 – Schwerpunkt Deutsch
  • 3/2018 – Schwerpunkt Laufbahn
  • 3/2019 – Schwerpunkt Kooperation
  • 3/2020 – Schwerpunkt Tagesschulen
  • 3/2021 – Schwerpunkt Beurteilung
  • 3/2022 – Schwerpunkt 20 Jahre PHZH
  • 3/2023 – Schwerpunkt Ausserschulisches Lernen
  • 3/2024 – Schwerpunkt Diversität
  • 4/2014 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2015 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2016 – Empfehlung der Redaktion
  • 4/2017 – Schwerpunkt Politik und Schule
  • 4/2018 – Schwerpunkt Konflikte
  • 4/2019 – Schwerpunkt Unterrichtsplanung
  • 4/2020 – Schwerpunkt Schulführung
  • 4/2021 – Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • 4/2022 – Schwerpunkt Digitaler Wandel
  • 4/2023 – Schwerpunkt Geschichtsunterricht
  • 4/2024 – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
  • Beispiel-Seite
  • Bestellung Zeitschrift «Akzente»
  • Impressum
  • Mediadaten

Archives

Gutes Lernen hat viele Facetten

23. November 2015 Melanie Keim

Was ist gutes Lernen? Diese Frage stellt sich in der Schule immer wieder – sowohl den Lehrpersonen als auch den Lernenden. Wird jedoch nach der einen besten Lernform gesucht,  kann dies kontraproduktiv sein.  Fachleute der PH Zürich plädieren insbesondere für Gelassenheit gegenüber individuellen Lernprozessen. Continue reading →

Schwerpunkt
1 Comment
4/15

So lernen Schülerinnen und Schüler

23. November 2015 Christoph Hotz

Wie lernen Schülerinnen und Schüler ausserhalb der Schule? Drei Jugendliche aus Hausen am Albis geben Einblick in ihre Vorlieben und Gewohnheiten. Continue reading →

Schwerpunkt
3 Comments
4/15SchülerSchülerin

«Spielerisch lernen ist in jedem Fach möglich»

23. November 2015 Melanie Keim

Die Game-Entwicklerin Franziska Spring kreiert Intergenerationenspiele, durch die Jung und Alt gefördert werden. Sie findet, dass mehr spielerisch gelernt werden soll und dass Schweizer Lernspiele noch zu wenig Spass machen. Continue reading →

Schwerpunkt
4/15GameGame-Entwicklerinspielerisch lernen

«Ich lerne einfach besser, weiss aber nicht wieso»

23. November 2015 Claudia Merki

Die Oberstufe Schmittenwis in Niederweningen startete mit dem Konzept «Sek 2015» ins neue Schuljahr. Sie setzt auf gemischte A/B-Stammklassen und individuelles Lernen. Leistungsfächer werden in leistungsorientierten Gruppen unterrichtet. Zentral ist auch das Coaching. Auf Schulbesuch in der ersten Sek. Continue reading →

Schwerpunkt
4/15

Studierendenporträt

23. November 2015 Christoph Hotz

Vom Schreiner zum Leiter einer Ausbildungsstätte für junge Straftäter zum Studenten auf der Sekundarstufe II an der PH Zürich: Markus Roffler hat auf seinem bisherigen Berufsweg einige Kurven eingeschlagen, gleichzeitig aber immer eine klare Linie verfolgt. Continue reading →

Studierendenseite
4/15Sek II

Die Bachelorarbeit

23. November 2015 Christoph Hotz

«Unterstützung von Kindern mit ADHS im Regelunterricht» So lautet der Titel der Bachelorarbeit von Rahel Eichenberger und Salome Thalmann. Die Idee dazu hatten die Kindergarten-Unterstufe-Studierenden während ihren Praktika im Schulfeld. Continue reading →

Studierendenseite
4/15

Dem Fitnesswahn ausgeliefert

23. November 2015 Selina Schneider
Ausstudiert – die Studierendenkolumne.

Ausstudiert – die Studierendenkolumne.

Kürzlich hat sich etwas in unserer Wohnung verändert. Auf unserem grünen Regal, wo sonst nur eine selten bis nie gebrauchte, alte Nähmaschine und ein Glas voll Honig, welches keinen Platz mehr im Schrank hatte, standen, fanden sich nun auch zwei lachsrosafarbene Hanteln. Continue reading →

Studierendenseite
1 Comment
4/15

Vielschichtige Kooperation zwischen Asien und der Schweiz

23. November 2015 Christine Bieri

Die PH Zürich unterhält mit einer Reihe von asiatischen Universitäten Kooperationen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zeigen sich immer wieder interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Asien und der Schweiz in den Bereichen Schule und Lehrerbildung. Continue reading →

Forschung
4/15InternationalisierungKooperationen

Die Belastungen in der Schule meistern können

23. November 2015 Christoph Hotz

Das Thema Belastung ist in der Schule allgegenwärtig. Die Beratungen dazu haben auch an der PH Zürich zugenommen. Der langjährige Berater Jürg Frick kennt mögliche Auswege aus schwierigen Situationen. Continue reading →

Weiterbildung
4/15

«Die Dynamik wird weiter zunehmen»

23. November 2015 Reto Klink

Nach achtjähriger Tätigkeit als Rektor der Pädagogischen Hochschule Zürich tritt Walter Bircher Ende Jahr in den Ruhestand. Im Interview blickt er auf 35 Jahre Lehrerbildung zurück und spricht über die Herausforderungen, welche auf das Schulfeld zukommen werden. Continue reading →

Allgemein
4/15Walter Bircher

Posts navigation

← Previous 1 2 3 4 Next →

Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich

Aktuelle Ausgabe als PDF
Printausgabe bestellen
Mediadaten
Impressum

PH Zürich Logo
Proudly powered by WordPress