Bei Gewalt und Mobbing gilt heute an den Schulen eine Nulltoleranz. Dies erfordert im Schulalltag erhöhte Aufmerksamkeit für Anzeichen von Gewaltfällen. Und: Lehrpersonen sollten mit ihren Schülerinnen und Schülern durchgehend am Thema dranbleiben.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Schwerpunkt
Vorgehen bei Mobbingfällen
Mobbing ist die Form von Gewalt, mit der Schulen am häufigsten konfrontiert sind. Wie reagieren Lehrpersonen idealerweise bei Mobbingfällen? Ein Vorgehen in sechs Schritten.
Weiterlesen«Normalerweise gehen wir unangemeldet zuhause vorbei»
Rolf Weilenmann ist Dienstchef der Jugendintervention der Kantonspolizei Zürich. Er bezeichnet die digitalen Medien als Multiplikatoren von Gewalt und wünscht sich, dass Schulen die Polizei in Konfliktsituationen öfter hinzuziehen, damit Gewaltspiralen früher gebrochen werden können.
WeiterlesenWie das schlechte Gefühl in der Magengrube kleiner wird

Im Klotener Schulhaus Hinterwiden herrschte zuweilen ein rauer Umgang. Nun arbeitet das Team mit dem Programm Denk-Wege, um die sozialen Kompetenzen zu fördern – und ist begeistert von den praxisorientierten Lektionen.
WeiterlesenVom Traumberuf zur Lehrstelle
Die Berufswahl auf der Sekundarstufe ist heute kein Entscheid fürs Leben mehr. Das nimmt Druck aus dem Berufswahlprozess und sorgt für mehr Spielraum. Zudem professionalisieren Schulen mit einem eigenen Berufswahlkonzept und Berufswahl-Coaches die Begleitung der Jugendlichen im Berufswahlprozess.
WeiterlesenDie wichtigsten Schritte zum Berufswahlkonzept
Die Sekundarlehrerin Alexandra Binkert hat im Rahmen ihres gemeinsam von der PH Zürich und PH Thurgau durchgeführten CAS Berufswahlcoach ein Berufswahlkonzept für die Sekundarschule Petermoos in Regensdorf entwickelt, an der sie arbeitet. Sie fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Prozess zusammen.
Weiterlesen«Vereinbarkeit ist bereits bei ganz jungen Menschen ein Thema»
Rebekka Steiner ist Postdoktorandin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern und forscht unter anderem zur Einstellung von Jugendlichen gegenüber Arbeit. Diese hat einen entscheidenden Einfluss auf den Einstieg ins Berufsleben.
WeiterlesenVom warmen Schulzimmer auf die kalte Baustelle

Schülerinnen und Schülern, die eine handwerkliche Berufslehre in Angriff nehmen, steht eine grosse Umstellung bevor. Zwei angehende Liftmonteure erzählen beim Besuch von Akzente, wie sie den Übergang meistern.
WeiterlesenLernen für eine nachhaltige Zukunft
Bildung für Nachhaltige Entwicklung bedeutet, sich mit den Konsequenzen heutiger Entscheidungen auseinanderzusetzen und ein Verantwortungsbewusstsein für die eigene Rolle in der Gesellschaft zu entwickeln. Diese Haltung sollte nicht nur im Unterricht vermittelt werden, sondern überall im Schulalltag gelebt werden.
WeiterlesenAngebote für den Unterricht mit Fokus auf BNE
Bei der Suche nach geeigneten Lehr- und Lernmedien für BNE bietet éducation21, das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, eine gute Übersicht.
Weiterlesen