Die partizipative Schulführung hat an vielen Schulen Einzug gehalten, Teacher Leader beginnen sich zu etablieren. Wie die Verteilung der Führung gelingen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Schulleitung bleibt aber in ihrer Rolle prägend.

Die partizipative Schulführung hat an vielen Schulen Einzug gehalten, Teacher Leader beginnen sich zu etablieren. Wie die Verteilung der Führung gelingen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Schulleitung bleibt aber in ihrer Rolle prägend.
Sabine Boss, Schweizer Regisseurin und Studiengangsleiterin Film an der ZHdK, ist für ihre Filme, TV-Serien sowie Theaterinszenierungen bekannt. Wie sie es schafft, dass alle Schauspieler:innen im richtigen Moment ihre Höchstleistungen abrufen können, erläutert sie im Interview mit Akzente.
Continue readingEin Team von Erwachsenen zu leiten, ist manchmal gar nicht so anders als das Führen einer Klasse, machen die zwei Schulleiterinnen vom Schulhaus Bühl in Wetzikon die Erfahrung. Ein Coaching hilft ihnen, sich in die neue Rolle einzuleben.
Die Integration von künstlicher Intelligenz bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht zu bereichern. Dabei ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Lernenden in den Mittelpunkt zu stellen und einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools zu fördern.
Imanol Schlag vom Artificial Intelligence Center der ETH Zürich rechnet für die Zukunft mit weiteren bahnbrechenden Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Allerdings müssten KI-Systeme dahingehend verbessert werden, dass ihre Entscheidungen transparent sind und unseren ethischen Standards entsprechen.
Continue readingIn der Sekundarschule Neftenbach sind digitale Technologien kein Tabu. Akzente war bei einer Lektion dabei, in der Schülerinnen und Schüler die Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz unmittelbar erfahren konnten.
Ein konstruktiver Umgang mit Diversität an Schulen beinhaltet auch, dass gesellschaftliche Vorurteile, Diskriminierungen und Rassismus thematisiert werden. Wichtig ist, dass Lehrpersonen identitätsprägende Zuschreibungen vermeiden und Räume schaffen, in denen sich Schüler:innen selbst positionieren können.
Continue readingNina Locher arbeitet am Kompetenzzentrum für Diversity & Inclusion der Universität St. Gallen und berät Unternehmen in Fragen rund um das Thema Diversität und Inklusion. Sie erklärt, weshalb diverse Teams besser abschneiden, wie unbewusste Vorurteile bei Rekrutierungsprozessen wirken und was Unternehmen gegen diese tun können.
Continue readingIm Schulhaus Im Widmer in Langnau am Albis herrscht ein bunter Mix an Kulturen, Sprachen und Fähigkeiten. Um allen Kindern gerecht zu werden, bedient sich das Team diverser kreativer Ansätze. Akzente durfte in einer ersten und einer fünften Klasse im Unterricht mit dabei sein.
Schulische Sprachförderung beginnt heute nicht mit Grammatik und Rechtschreibung, sondern mit der Frage, wozu sprachliche Handlungen dienen und was sie bewirken sollen. Mit ihrem eigenen sprachlichen Handeln zeigt die Lehrperson im Schulalltag von Beginn an, was wir dank Sprache und Schrift alles erreichen.
Continue reading