
Die Wege in die Schule haben sich durch breitere Zugangsmöglichkeiten und alternative Studienmodelle vervielfältigt. Das Ziel heisst nicht nur, mehr Lehrpersonen auszubilden, sondern die richtigen. Das gilt auch für Schulleitungen.
WeiterlesenDie Wege in die Schule haben sich durch breitere Zugangsmöglichkeiten und alternative Studienmodelle vervielfältigt. Das Ziel heisst nicht nur, mehr Lehrpersonen auszubilden, sondern die richtigen. Das gilt auch für Schulleitungen.
WeiterlesenDer Fachkräftemangel ist in vielen Branchen spürbar. Im Lehrberuf seien vor allem strukturelle Gründe und vorherrschende Gender-Stereotype dafür verantwortlich, sagt Arbeitsmarktexperte Michael Siegenthaler. Die Rekrutierung von zusätzlichen Quereinsteigenden sieht er als Ansatz, dem Mangel entgegenzutreten.
WeiterlesenDie diversen Erfahrungshintergründe im Team des Schulhauses Niederuster sind im Schulalltag eine Bereicherung. Auch Schulleiterin Cristina Gremli ist auf einem eher ungewöhnlichen Weg zu ihrem Job gekommen.
WeiterlesenDigitaler Wandel ist ein Prozess, der weit über die Nutzung von digitalen Medien hinausgeht. Die Schule muss deshalb auch die gesellschaftlichen Auswirkungen dieses Wandels aufgreifen und eine Durchlässigkeit zwischen online und offline, zwischen analog und digital pflegen. Denn in unserem Alltag sind diese Ebenen längst miteinander verwoben.
WeiterlesenDer Philosoph und Psychoanalytiker Daniel Strassberg bezeichnet die Angst davor, dass künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln könnten, als kulturell bedingt. Und er zeigt auf, inwiefern unsere ambivalente Haltung gegenüber Maschinen mit der Vorstellung des Menschen als Krone der Schöpfung und der Furcht vor der Strafe Gottes zusammenhängen.
WeiterlesenDas Programmieren von Spielzeugrobotern in Form eines Käfers macht Embracher Kindergartenkindern sichtlich Spass. Geschickt kombiniert die Lehrerin digitale Techniken mit anderen Lernformen. Ein Augenschein im Kindergarten Dreispitz.
WeiterlesenNeues Volksschulgesetz, Lehrplan 21, Umzug in den Campus, Corona-Pandemie: Die Liste mit wegweisenden Momenten in der Schule und an der PH Zürich von 2002 bis 2022 ist lang und eindrücklich. Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse.
WeiterlesenDie Geschichte der PH Zürich begann vor 20 Jahren an der Zürcher Rämistrasse. Akzente sprach mit den bisherigen drei Rektoren auf einem Rundgang vom ehemaligen Hauptstandort zum heutigen Campus – über die Gründungszeit, den Umzug an die Europaallee und über frühere und aktuelle Herausforderungen.
WeiterlesenIn den letzten 20 Jahren hat sich das Lernen an der Volksschule durch den Wechsel zur integrativen Schule, die neuen Schulleitungen und die tertiäre Lehrpersonenausbildung stark verändert. Häufig hat sich die Schule aber einfach an neue gesellschaftliche Gegebenheiten angepasst. Ein Beispiel dafür ist der digitale Wandel, der das Lernen in der Zukunft prägen wird.
WeiterlesenRund 900 Personen arbeiten heute an der PH Zürich. Einige von ihnen waren schon vor 20 Jahren mit dabei. Sie blicken zurück auf die Gründungszeit und erzählen, wie sie den Wechsel an den Campus erlebt haben.
Weiterlesen