Eine neue Weiterbildung der PH Zürich unterstützt Lehrpersonen dabei, Selbst- und Peerbeurteilungen verstärkt im Unterricht zu nutzen. Die Wirkung dieser Beurteilungsformen haben verschiedene Studien bestätigt. Noch werden sie von Lehrpersonen aber häufig nur kurz umgesetzt.
Continue readingCategory Archives: Forschung
Künstliche Intelligenz – mit Maschinen in der Schule lernen

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, ein regelrechter Hype ist um die Technologie entbrannt. Mit riesigen Datensätzen trainierte Algorithmen versprechen uns Aufgaben abzunehmen, die wir bislang für nicht automatisierbar hielten – auch in der schulischen Bildung.
Continue readingPsychische Gesundheit dank überfachlichen Kompetenzen

Lernsettings mit Möglichkeiten, selbstbestimmt Ideen zu entwickeln und diese gemeinsam umzusetzen, fördern die überfachlichen Kompetenzen und stärken dadurch die psychische Gesundheit. Wichtige Voraussetzung sind interessierte und verlässliche Bezugspersonen.
Continue readingSchülerinnen und Schüler an Sitzungen von Lehrpersonen?

Wie kann die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in Schulen konkret aussehen? Welche unbekannten Räume gibt es dafür, damit das gemeinsame Gestalten von Unterricht und Schule funktioniert? Fragen, denen das Forschungsprojekt «Partizipative Schulentwicklung – Unterricht mit Schülerinnen und Schülern gestalten» nachgeht.
Continue readingSchule zuhause – wer übernimmt die Verantwortung?

Der sechswöchige Lockdown im Frühling 2020 wirbelte das Verhältnis von Schule und Elternhaus kräftig durcheinander. Schule und Bildung fanden zuhause statt. Eine Studie der PH Zürich zeigt, wie unterschiedlich die Familien mit dieser Herausforderung umgingen.
Continue reading«Der Umgang mit der Klasse belastet am stärksten»

Die Belastung von Lehrpersonen ist nicht nur während der Corona-Pandemie ein omnipräsentes Thema. Eine Studie der PH Zürich untersucht den Zusammenhang von subjektivem Belastungsempfinden und personalen Eigenschaften und entwickelt gleichzeitig ein Selbstmanagementtraining für Berufseinsteigerinnen mit dem Ziel, den Umgang mit Belastungsfaktoren zu verbessern. Akzente sprach mit dem Projektteam.
Continue readingDurch Feedback aus der Klasse den Unterricht verbessern
Feedback durch Schülerinnen und Schüler kann dazu beitragen, ihre Lernleistungen und die Unterrichtsqualität zu verbessern. Forschende der PH Zürich untersuchten, wie Feedback die Reflexion von Unterricht unterstützen kann, und entwickelten eine Online-Plattform mit Informationen.
Continue reading«Schulen erreichen nicht alle Eltern gleich gut»
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist ein wichtiger Faktor, wenn es um den Bildungserfolg von Kindern geht. Bruno Leutwyler und Oxana Ivanova-Chessex erläutern die Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt, in dem sie die Sichtweise von gesellschaftlich eher benachteiligten Eltern auf diese Zusammenarbeit untersuchten.
Continue readingDie Funktion von Hausaufgaben verändert sich grundlegend
Wie bearbeiten Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben mit (digitalen) Medien und wer hilft ihnen dabei? Diese Fragen standen im Fokus des Forschungsprojekts zu Hausaufgaben und Medienbildung, dessen Resultate nun vorliegen.
Continue reading«Die Begabung hat grossen Einfluss auf das Sprachenlernen»
Die Fähigkeit, Sprachen zu erlernen, ist individuell unterschiedlich. Wie lässt sich das erklären? Ein Projekt der PH Zürich und der Universität Fribourg untersuchte die Sprachlerneignung von Schülerinnen und Schülern in der Primarschule. Hansjakob Schneider, der Leiter des Zürcher Teilprojekts, erläutert die wichtigsten Erkenntnisse.
Continue reading