Book a librarian: schnell online Hilfe anfordern

Individuelle Beratungen der Bibliothek werden neu über eine Buchungsplattform organisiert. Termine lassen sich mit wenigen Klicks online vereinbaren. Ein schneller und unkomplizierter Weg zu fachkompetenter Unterstützung in diversen Recherchefragen.

Im neuen Buchungstool können Sie zwischen Beratungen via Microsoft Teams und solchen vor Ort wählen. Finden Sie den passenden Termin aus einer grossen Anzahl an möglichen Zeitfenstern. Dabei gilt: Beratungen lassen sich mindestens 24 Stunden und höchstens 90 Tage im Voraus buchen.

Um das Gespräch ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu gestalten, geben Sie uns den Bereich und die Fragestellung Ihrer Recherche bekannt. So ist gewährleistet, dass sich die Bibliotheksmitarbeitenden optimal auf die jeweilige Besprechung vorbereiten können.

Über die gewünschte Mailadresse erhalten Sie direkt nach Abschluss der Buchung eine Bestätigung (bitte beachten: Die E-Mails können bei gewissen Diensten im Spam-Ordner landen). Darin befinden sich ein Teams-Besprechungslink resp. weitere Informationen zum Treffpunkt vor Ort – ebenso wie Hinweise zur Vorbereitung, etwa die vorgängige Konsultation der Videotutorials. 24 Stunden vor Termin verschickt das System eine Erinnerung. Sollten Sie die Vereinbarung wider Erwarten nicht wahrnehmen können, besteht die Möglichkeit einer Umbuchung resp. Stornierung.

Nach einer Beratung verfügen Sie über das nötige Rüstzeug, um Ihre Fragestellung in konkrete Resultate zu überführen. Das Konzept «Hilfe zur Selbsthilfe» stellt sicher, dass das Gelernte nachhaltig in den Studiums- und Berufsalltag integriert werden kann.

Das Bibliotheksteam freut sich auf Ihre Anfrage!

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Weitere Ideen zu nachhaltigem Unterricht

Die Bibliothek im Schulzimmer – rund um das Thema «Nachhaltigkeit» entwickeln Studierende Ideen, wie sich Medien aus dem Bestand der Bibliothek der PH Zürich fruchtbar in den Unterricht einbinden lassen.

Der aktuelle Beitrag aus der Serie #ichbinalle präsentiert

zum Kinderbuch A planet full of plastic.

Der kreative Umgang mit dem Bilderbuch soll Primarschüler:innen anregen, ihre ökologische Verantwortung und ihren Plastikkonsum zu reflektieren. Es geht um die Produktion, die Verbreitung und die Entsorgung von Plastik sowie dessen negative Einflüsse auf weltweite Ökosysteme, etwa das Meer. Ganz im Sinne der Ziele 12, 13 und 14 der UNO Agenda 2030.

Die Unterrichtsideen stammen von Studierenden der PH Zürich. Weitere Beiträge der #ichbinalle-Themenreihe finden sich hier und hier. Inspirationen für eine nachhaltige Schulstunde oder das nächste Praktikum!

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Medien selbstständig abholen – so geht es!

Bestellungen aus der Fernleihe und reservierte Medien stehen neu in einer Abholstation zur Verfügung. Damit baut die Bibliothek die autonome Nutzung ihrer Dienstleistungen ausserhalb der bedienten Öffnungszeiten weiter aus.

Die Abholstation befindet sich im Eingangsbereich der Bibliothek. Sie ist – wie etwa der Rückgabeautomat – für interne wie externe Nutzende zu den Campusöffnungszeiten zugänglich und damit unabhängig von den bedienten Öffnungszeiten der Bibliothek. Reservierte und bestellte Medien können selbstständig abgeholt werden.

Besuchen Sie die Dossierseite zum Thema und schauen Sie sich das entsprechende Videotutorial an.

Anleitung in 5 Schritten

1. Derzeit ausgeliehene Medien werden im Rechercheportal reserviert. Medien aus anderen Bibliotheken werden via Fernleihe bestellt.

Ausgeliehene Medien reservieren…
… und in die Abholstation bestellen.

2. Die Abholungseinladung kommt via E-Mail. Darin enthalten: ein persönlicher QR-Code und eine PIN.

3. QR-Code an der Station vorweisen oder PIN eingeben.
Hinweis: Eine Abholung mit der CampusCard ist nicht möglich.

4. Entnehmen Sie die Medien.

5. Schliessen Sie das Fach selbstständig wieder.

Hinweis: Sie müssen die Medien nicht nochmals an der Selbstausleihe verbuchen, sondern können sie direkt mitnehmen.

Über das Jahr hinweg werden Erfahrungen zum Betrieb gesammelt. Rückmeldungen, Beobachtungen, Lob und Kritik – wie immer – an bibliothek@phzh.ch oder über das Feedbackformular.

Viel Spass mit der neuen Dienstleistung!

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Lernendenprojekt: «Mentale Gesundheit in der Schule»

Die neue Medienausstellung der Bibliothek zum Thema «Mentale Gesundheit in der Schule» ist der erfolgreiche Abschluss eines Lernendenprojekts. Vom 3. bis 6. Mai werden im Stockwerk G bei der Theke spannende Medientipps präsentiert. Vorbeikommen!

Das Ziel der Ausstellung ist es, angehende und ausgebildete Lehrpersonen auf das wichtige Thema der mentalen Gesundheit der Schülerschaft aufmerksam zu machen.

In der Auswahl der Medientipps wurde versucht, verschiedene Perspektiven der mentalen Notlagen offenzulegen. Niedergeschlagenheit kann sich auf etliche Arten äussern und vom klassischen Bild oder gelernten Klischee abweichen. Es werden vielseitige Herangehensweisen aufgezeigt, die Lehrpersonen im Umgang mit solchen Situationen sensibilisieren sollen. Wie kann man empathisch, kreativ und auch einmal ausserhalb ausgetretener Pfade reagieren?

Sind Sie interessiert? Dann kommen Sie doch vorbei und schauen sich die unterschiedlichen Medientipps in physischer und elektronischer Form an!

Das zweimonatige Lernendenprojekt hatte zum Ziel, gelernte Abläufe in Service und Kommunikation zu festigen und anzuwenden (Konzeption, Durchführung, Vermarktung und Auswertung einer eigenen Buchausstellung).

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Die Nachhaltigkeitswoche ist gestartet

Vom 7. bis 12. März 2022 findet unter dem Motto «act now» bereits zum 10. Mal die Nachhaltigkeitswoche Zürich statt. Rund 50 Veranstaltungen beleuchten das Thema Nachhaltigkeit aus zahlreichen Blickwinkeln und fordern zum Handeln auf. Auch die Bibliothek der PH Zürich ist wieder dabei!

Die Nachhaltigkeitswoche Zürich bietet Anlass, die bibliothekseigene Themenreihe #ichbinalle fortzuführen. Präsentiert werden eine Medienausstellung und zwei weitere Unterrichtsideen von Studierenden. Sie zeigen ganz unterschiedliche Wege, sich mit dem wichtigen Thema in Unterricht und Schule auseinanderzusetzen: spielerisch, kreativ und anregend.

Neue Ausstellung «Aus den Augen, aus dem Sinn»

Die Menschheit konsumiert mehr als die Ökosysteme bereitstellen können. Auf dem Weltmarkt führt die Verschwendung von Nahrung, Technik und Mode zu einer Verteilungsschieflage. Am anderen Ende stehen Mangel, Billigproduktion und prekäre Arbeitsbedingungen. Das alles ist wenig nachhaltig. Und hinterlässt einen massiven Abfallberg, an dessen Gipfeln sich die Grenzen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wachstums abzeichnen.

Die Ausstellung im Rahmen der 10. Nachhaltigkeitswoche Zürich präsentiert physische und virtuelle Medientipps zum Ziel 12 der UNO Agenda 2030. Unbedingt besuchen!

Unterrichtsideen

Studierende haben ausserdem zu zwei weiteren Kinderbüchern Schulmaterial erarbeitet. Schauen Sie sich gerne folgende

zu I will not ever never eat a tomato und die

zu Most people an. Viel Spass bei der Vorbereitung einer nachhaltigen Unterrichtsstunde!

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Zuwachs im Team der Bibliothek

Ab sofort empfängt ein humanoider Roboter namens Phibi die Besuchenden in der Bibliothek. Geklärt werden die häufigsten Fragen der Benutzung und Orientierung. Ausserdem reagiert Phibi auf Sprachinput und sorgt mit dem Überraschungsbutton für Unterhaltung.

Wer die Bibliothek der PH Zürich betritt, wird derzeit von einer freundlichen Roboterdame begrüsst. «Phibi» ist lebensgross, ihre Augen fixieren einen im Vorbeigehen, ihre Aussagen unterstreicht sie mit natürlichen Gesten. Vieles an ihr wirkt menschlich, was die maschinelle Seite fast vergessen machen lässt. Und doch steckt eine komplexe Programmierung hinter dem robotischen Neuzuwachs im Bibliotheksteam.

Phibi übernimmt drei wichtige Concierge-Funktionen: Orientierung, Auskunft und nicht zuletzt Unterhaltung – die Besuchenden sollen die Bibliotheksräumlichkeiten mit einem Lächeln betreten. Besonders innovativ ist die Interaktion zwischen dem Roboter und dem Multitouch-Monitor dahinter. Angezeigt werden stets komplementäre Inhalte. Da das Tablet von Phibi eher klein ist, übernimmt es primär Navigationsfunktionen, während feinteilige Toucheingaben nach dem technischen state of the art auf dem grossen Screen erfolgen. So wird die Aufmerksamkeit im Umgang mit Phibi behutsam auf Gesicht und Gestik des Roboters statt auf das Tablet gelenkt – was Sinn ergibt, da für die meisten Nutzenden Tablets zum Alltag gehören, humanoide Roboter hingegen nicht.

Tablet Phibi (1280 x 800 px)

Screen hinter Phibi (1920 x 1080 px)

Orientierung

Wo befindet sich die neue Informationstheke der Bibliothek? Wo kann ich in Ruhe an meinem Projekt arbeiten? Wo finde ich Zeitschriften, Lehrmittel oder die Toilette? Fragen, die sich ganz einfach klären lassen. Via Spracherkennung nimmt Phibi das Wunschziel auf und zeigt es auf dem grossen Multitouch-Monitor hinter ihr an. Nach Belieben können sich Benutzende nun dort im dreidimensionalen Raumorientierungssystem Mapongo bewegen, zoomen etc. – direkt via Toucheingabe. Ergänzend macht Phibi einige kurze Ausführungen dazu.

Für die flexible Spracheingabe sind zahlreiche Suchvarianten hinterlegt – ausserdem gibt Phibi Rückmeldung, wenn sie eine Spracheingabe nicht versteht.

Gewünschte Orientierungspunkte werden auf dem Monitor hinter Phibi angezeigt.

FAQ

Mit Witz und Charme – und durchaus einer eigenen Persönlichkeit – klärt Phibi die häufigsten Fragen der Benutzung. Etwa: Kann ich in der Bibliothek drucken, kopieren und scannen? Wer hilft mir bei Unsicherheiten in der Recherche weiter? Wann schliesst die Bibliothek? Wie verbinde ich mich mit dem W-LAN?

Das Design ist reduziert und soll die Nutzenden nicht überlasten. Wem die Informationen auf dem Bildschirm nicht ausreichen, kann QR-Codes und Weblinks mit dem eigenen Handy aufnehmen.

Tipps, Tricks, Rätsel und mehr

Der Umgang mit der Technik hat auch immer eine spielerische Seite. Benutzenden, die wenig Erfahrung mit Robotik haben, wird dadurch der Einstieg erleichtert. So zeigt Phibi kleine Bilderrätsel, macht Sprüche oder präsentiert den Recherche- und Medientipp des Monats.

Medientipp des Monats (hier: Streamingfilm aus dem Bestand)

Spruch des Monats

Das Bibliotheksteam wünscht viel Spass mit der neuen Kollegin. Jetzt vorbeikommen und ausprobieren!

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Themenreihe geht in die nächste Runde

Im Rahmen der Serie #ichbinalle startet diese Woche eine neue Ausstellung mit vielfältigen Medientipps zum Ziel 3 der UNO Agenda 2030. Ausserdem präsentiert die Bibliothek in loser Reihenfolge ausgewählte studentische Lernergebnisse, die sich der Nachhaltigkeit widmen.

Die Nachhaltigkeit in all ihren Facetten ist auch im Unterricht ein wichtiges Thema. In Kooperation mit den Studierenden der Englischkurse «English for everyone – everywhere!» und «Teaching English» unter der Leitung von Dr. Laura Loder-Büchel soll gezeigt werden, wie sich der Bestand der Bibliothek der PH Zürich optimal in die eigene Schulstunde einbinden lässt.

Storytime

Interessierte Klassen besuchten am 12. November 2021 im Rahmen eines Erzählmorgens die Bibliothek der PH Zürich. Dort lauschten sie während gut einer Stunde gebannt den Ausführungen engagierter PHZH-Studierender, die aus Bilderbüchern der Bibliothek vorlasen. Dabei erweckten sie die Geschichten auf kreative Art und Weise zum Leben – mit entsprechenden Lerntechniken und Strategien (hier Artikel im Repositorium lesen). Alle Abenteuer thematisierten auf die eine oder andere Weise Nachhaltigkeit, sei es als Wertschätzung der Natur, der Mitmenschen oder der eigenen Gesundheit, ganz im Sinne der #ichbinalle-Reihe.

Studierende lasen am Erzählmorgen aus dem Bibliotheksbestand vor und zeigten, wie man Geschichten im Unterricht zum Leben erwecken kann.

Unterrichtsideen

Weitere Studierende der Kurse entwickelten zudem Unterrichtsmaterialien und -ideen für die Primarstufe. Ausgangspunkt sind auch hier nachhaltige Kinderbücher aus dem Bestand der Bibliothek der PH Zürich. In loser Frequenz sollen sie in den nächsten Wochen vorgestellt werden.

Den Start bilden

zum Kinderbuch My Name is Not Refugee.

Neue Ausstellung «Gute Besserung, Welt!»

Ob jemand gesund bleibt oder erkrankt, behandelt wird oder nicht, hängt nicht selten davon ab, wo er geboren wurde. Wie lässt sich der Zugang zu Medizin international verbessern? Welche Strategien fördern die Gesundheit von Kindern? Was hilft gegen HIV- und Malariaepidemien? Wie durchbricht man Negativzyklen von Sucht und Substanzmissbrauch? Welche Massnahmen reduzieren Todesfälle im Verkehr? Ziel 3 der UNO Agenda 2030 beschäftigt sich mit der weltweiten Gesundheit.

Von 16. bis 30. November 2021 finden Sie dazu passend Empfehlungen aus dem physischen und elektronischen Bibliotheksbestand vor Ort im Stockwerk G Nord und auf der Webseite.

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Jetzt Medien mit dem Handy ausleihen

Ausleihe von Medien – so einfach wie nie! Bisher konnte man für die selbstständige Verbuchung die Automaten nutzen. Neu lassen sich Medien kinderleicht mit dem eigenen Handy erfassen. Erfahren Sie in drei Schritten, wie es geht.

Natürlich stehen die Ausleihstationen weiterhin zur Verfügung. Wer es nun aber bequemer und schneller mag, nutzt den Selbstverbucher in der Hosentasche: das Handy.

Hier eine kurze Anleitung in 3 Schritten:

  1. Geben Sie folgende Adresse in Ihrem Handy-Browser ein: tiny.phzh.ch/handyausleihe
  2. Lesen Sie Ihre Benutzendenkarte (z.B. CampusCard der PH Zürich) ein oder erfassen Sie die Benutzendennummer manuell
  1. Bestätigen Sie Ihre Identität mit dem Code aus der zugesandten E-Mail oder SMS (hierfür Mobilnummer im Konto der Switch edu-ID hinterlegen)

Et voilà: Sie können das gewünschte Medium mit Ihrem Handy selbst verbuchen, indem Sie den Strichcode auf dem Medium einscannen oder eintippen.

Die Bibliothek wünscht eine spannende Lektüre!

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Rundgang durch die Bibliothek

Mit der neuen dreidimensionalen Führung entdecken Sie die Bibliothek der PH Zürich bequem von zu Hause aus. Bewegen Sie sich frei durch die Räumlichkeiten, erhalten Sie wertvolle Hinweise zum Angebot und lernen Sie nebenbei über kleine Videotutorials und Links, wie Sie den Bestand optimal nutzen. Herzlich willkommen in Ihrer virtuellen Bibliothek!

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM

Lernen, lesen, beraten lassen

Die Räumlichkeiten der Bibliothek und des Lernforums wurden 2021 umgestaltet. Ergonomisches Arbeiten an den neuen Studienplätzen, gemütliches Entspannen, Plaudern und Lesen in den Lounges, hilfreiche Beratungen im Lernforum. Die Bibliothek freut sich auf Ihren Besuch!

Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuell gültigen Schutzmassnahmen an der PH Zürich und in den Bibliotheksräumlichkeiten. Weitere Informationen auf www.bibliothek.phzh.ch

Folgen Sie uns auf Social Media
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
INSTAGRAM