Wie kann die Schulführung zu psychischer Gesundheit beitragen, um damit Einfluss für eine bessere Schule zu nehmen? Die Tagung Schulführung im kommenden November setzt sich mit diesem ganzheitlichen Prozess auseinander – eine Wechselwirkung aus physischen, sozialen und psychischen Aspekten.
Continue readingTag Archives: Weiterbildung
Eine Schule geht neue Wege beim Beurteilen
Kinder beim Lernen begleiten und sie gleichzeitig zu einer eigenverantwortlichen Lernorganisation führen – liegt hier das Potenzial einer neuen Lernkultur? An der Primarschule Bonstetten zeigt dieser Ansatz Erfolg und löst Begeisterung aus.
Continue reading«An Noten kann man sich gut festhalten»

Der digitale Wandel betrifft alle Ebenen von Schule
Wie wir unsere Freizeit gestalten, arbeiten und kommunizieren, unterrichten und lernen, ändert sich im digitalen Zeitalter grundlegend. Es genügt nicht, schulische Inhalte zu digitalisieren. Es braucht eine neue Denkhaltung, um die Möglichkeiten der digitalen Transformation umfassend in die Schule zu integrieren.
Continue reading«Die Eltern wurden stark in den Unterricht eingebunden»
Die Abteilung Internationale Bildungsentwicklung der PH Zürich war bis im vergangenen März viel im Ausland unterwegs. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen die PHZH-Expertinnen und Experten ihre Weiterbildungen nun digital durchführen. Projektleiterin Corinna Borer erläutert, was sie dabei lernt und wie sie die Lehrpersonen im Balkan und der Republik Moldau unterstützt.
Continue readingWer das Recht im Rücken hat, tritt anders auf
Über Schulrecht Bescheid zu wissen, bringt nicht nur Klarheit in der Planung von Exkursionen und Unterricht, es bietet auch Sicherheit in Gesprächen mit Eltern. Welche Konflikte sich häufig in Schulen zeigen, erzählen zwei Schulleiter aus Küsnacht und Langnau am Albis.
Continue reading«Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen»

Schule entwickeln heisst Lernerfolge gestalten
Gerade nach den Erfahrungen mit dem Fernlernen ist es eine Chance, Schule neu zu gestalten. Jetzt gemeinsam auf lustvolle und kreative Art Visionen zu entwickeln und Veränderungen anzugehen, schafft einen motivierenden Ausblick auf die Zukunft.
Continue readingEinmal hier, einmal da – hybrides Lehren und Lernen etabliert sich
In den vergangenen Monaten erlebte das sogenannte Blended Learning coronabedingt einen regelrechten Schub. Inzwischen hat sich diese Mischform von ortsgebundenem und ortsunabhängigem Lernen vielerorts etabliert. Eine tragende Rolle spielt bei beiden Lernformen der Einsatz von digitalen Geräten.
Continue readingDen Bezug der persönlichen Lehre zur Schulpraxis stärken
Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts zum sogenannten doppelten Kompetenzprofil, das Kenntnisse der wissenschaftlichen Praxis und der Praxis des Berufsfelds vereint, erhalten Dozierende an pädagogischen Hochschulen die Gelegenheit, den Berufsfeldbezug ihrer Tätigkeit zu stärken. Die PHZH-Dozentin Giulia Schlaepfer hat das Programm absolviert – und viele wertvolle Erfahrungen gemacht.
Continue reading