Seit 2011 bietet die PH Zürich zusammen mit der ETH Zürich, der Universität Zürich und der ZHdK vier Masterstudiengänge in Fachdidaktik an. Für Lehrpersonen bietet die Ausbildung eine Erweiterung der fachdidaktischen Kompetenzen, einen Zugang zur neusten Forschung sowie erweiterte Berufsperspektiven.
Continue readingTag Archives: Ausbildung
Quereinstieg – das Erfolgsmodell feiert seinen 10. Geburtstag
Seit 10 Jahren gibt es an der PH Zürich die Möglichkeit, sich berufsintegriert zur Lehrperson ausbilden zu lassen. Die Quereinstieg-Studiengänge wurden damals konzipiert, um den drohenden Mangel an Lehrpersonen aufzufangen. Ein Fazit über eine Erfolgsgeschichte.
Continue readingDie «neue Normalität» in der berufspraktischen Ausbildung
Seit über einem Jahr beeinflusst Corona die Ausbildung an der PH Zürich. Da die Schulen weitgehend offengeblieben sind, kann die berufspraktische Ausbildung fast normal stattfinden. Für die Studierenden sind Praktika einer der wenigen physisch stattfindenden Lernorte und entsprechend wichtig.
Continue reading«Die Maske filtert Obertöne heraus»
Unterrichten mit Masken ist anstrengend. Stimmtrainerin und Deutschlehrerin Beatrice Kropf vermittelt im «Crashkurs: Sprechen mit Maske!» am Institut Unterstrass Übungen zum ökonomischen Stimmgebrauch und zeigt, wie Lehrpersonen das Sprechen mit Maske verbessern können und im Unterrichtsalltag weniger ermüden.
Continue readingDen Nutzen von Fremdsprachen ins Zentrum des Unterrichts rücken
Eine Studie der PH Zürich untersucht die Motive für die Wahl der Fremdsprache auf der Sekundarstufe I. Studierende wählen oft die Sprache, in der sie sich bereits kompetent fühlen, die sie besonders mögen oder die sie als besonders nützlich oder wichtig einschätzen.
Continue readingDer nationale Austausch von Lehrpersonen kommt in Fahrt
Der Bund fördert in einem Pilotprogramm den Austausch von angehenden Lehrpersonen zwischen den Schweizer Sprachregionen. Im September 2020 fand der erste Austausch zwischen der Universität Genf und der PH Zürich statt. Beteiligte ziehen eine positive Bilanz.
Continue readingDie Kompetenz, ‹wo den einten Mühe macht›
Seit der Gründung prüft die PH Zürich die Deutschkompetenzen ihrer Studierenden. Dozentin Doris Grütz ist seit 2007 für die Prüfung verantwortlich. Im Interview gibt sie Auskunft, weshalb dieser Test wichtig ist und wo die Stolpersteine liegen.
Continue reading«Es ist sicher ein Vorteil, dass ich den Schulalltag kenne»

Akzente: Sie leiten seit Anfang Jahr die Primarstufe der PH Zürich: Welche Themen stehen in den kommenden Monaten im Fokus Ihrer Arbeit?
Neresheimer Mori: Ein Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung unserer digitalen Lehr- und Lernplattformen. Ein weiteres Thema ist die Nachwuchsförderung. An der PH Zürich steht auf der Primarstufe bald eine grössere Pensionierungswelle an. Hier gilt es rechtzeitig gute Fachleute zu rekrutieren.
«Gesundes Sprechen ist leicht lernbar»
Lehrpersonen gehören zur Berufsgruppe mit den grössten Belastungen für die Stimme. Dozentin und Stimmexpertin Anja Muth spricht im Interview über die Hintergründe und Konsequenzen von Stimmproblemen und wie man sie in den Griff kriegt.
Continue reading«Ohne mathematisches Flair geht es nicht»

Wie wird heute im Vergleich zu vor 20 Jahren Mathematik in der Schule vermittelt?
Continue reading