Tag Archives: Ausbildung

Kompetenzorientiert beurteilen – herausfordernd, aber möglich

Eine kompetenzorientierte Beurteilung setzt eine an den individuellen Bedürfnissen und Fortschritten der Schüler:innen orientierte Beurteilungskultur voraus. Foto: Alessandro Della Bella

Die Herausforderung einer kompetenzorientierten Beurteilungskultur lässt sich meistern: mit einem Beurteilungskonzept, der Integration von Beurteilungsanlässen in den Lehr- und Lernalltag und messbaren Lernzielen, die aus Kompetenzen abgeleitet werden.

Continue reading

«Es geht um Rechte, die alle Kinder haben»

Kai Felkendorff (links) und André Kunz, Dozenten für Sonderpädagogik. Foto: Christoph Hotz

In jüngster Zeit wird das Thema schulische Integration wieder vermehrt öffentlich diskutiert und infrage gestellt. Kai Felkendorff und André Kunz leiten an der PH Zürich das Fachteam Inklusive Bildung/Sonderpädagogik. Im Interview geben sie einen Einblick, wie die Studierenden auf die schulische Integration vorbereitet werden.

Continue reading

In kurzer Zeit ein neues Aufnahmeverfahren entwickelt

Viele Personen ohne Lehrdiplom brachten pädagogische Erfahrung mit, beispielsweise als Klassenassistent:in oder als Kita-Mitarbeiter:in. Foto: Alessandro Della Bella

Im vergangenen Schuljahr durften aufgrund des Lehrpersonenmangels auch Personen ohne Lehrdiplom an Volksschulen unterrichten. Die PH Zürich hatte dazu fakultative Unterstützungsangebote und anschliessend ein neues Aufnahmeverfahren entwickelt. Rund 50 Personen erhielten nun auf diesem Weg die Zulassung zum Studium.

Continue reading

«Wir möchten den Knowhow- Transfer ausbauen»

Christine Neresheimer, Leiterin der Primarstufe an der PH Zürich. Foto: Christoph Hotz

Die PH Zürich entwickelt die berufspraktische Ausbildung weiter. Künftig absolvieren die Studierenden zahlreiche Praktika in den ersten zwei oder drei Jahren ihrer Ausbildung in der gleichen Schulgemeinde. Davon profitieren alle Beteiligten gleichermassen. Co-Projektleiterin Christine Neresheimer erläutert im Interview die Einzelheiten zum Projekt.

Continue reading

In der künstlichen Welt echte elektrische Installationen prüfen

Mit Virtual-Reality-Brillen tauchen Lernende in künstliche 3-D-Welten ein, etwa in eine Garage mit elektrischen Installationen. Die Handgriffe werden mittels zwei Controllern ausgeführt. Foto: Martin Berger

Mit sogenannten Virtual-Reality-Brillen tauchen Lernende in künstliche Umgebungen ein und sammeln so praktische Erfahrungen. Die Technologie kann insbesondere in der beruflichen Grundbildung hilfreich sein, da in vielen Betrieben reale Übungsmöglichkeiten fehlen. Ein Projekt der PH Zürich untersucht nun den Nutzen solcher Brillen.

Continue reading

«Mit dem Tandem-Modell kann ich zwei Welten vereinen»

Martina Burger und Selina Stern, Lehrerinnen im Kindergarten und auf der Unterstufe. Foto: Laura Meng

Zwei ehemalige Kindergarten- und Unterstufe-Studierende der PH Zürich, Martina Burger und Selina Stern, arbeiten seit drei Jahren erfolgreich als Tandem zusammen und führen gemeinsam eine Kindergarten- und eine Unterstufenklasse im Schulhaus Hohfuri in Bülach. Im Interview geben sie einen Einblick in ihren Berufsalltag und zeigen die vielen Vorteile dieser Art der Zusammenarbeit auf.

Continue reading