Kinder verschwinden spurlos und tauchen manchmal erst nach Jahren wieder auf. Der spanisch‑schweizerische Spielfilm Die nächste Haut (La propera pell, Isaki Lacuesta u. Isabel Campo 2016; Netflix) erzählt eine solche Geschichte. Seit dem Unfalltod seines Vaters wird der kleine Gabriel vermisst. Man geht davon aus, dass er nicht mehr lebt. Aber dann entdeckt man ihn acht Jahre später in einem Jugendheim. Der 17-Jährige kehrt nach Hause zurück, scheint sich aber kaum zu erinnern. Das wiederum weckt Zweifel an seiner wahren Identität.
Um einen offensichtlichen Identitätswechsel geht es hingegen im fesselnden Jugendroman Das zweite Leben des Cassiel Roadnight (dtv 2011) der britischen Autorin Jenny Valentine. Als der Obdachlose Chap ein paar Tage in einer Notunterkunft verbringt, entdeckt eine Mitarbeiterin seine Ähnlichkeit mit einem vermissten Jungen. Chap muss nicht lange überlegen. Er packt die Chance und lässt sich auf die waghalsige Geschichte ein.
Der indische Junge Saroo im Film Lion (Garth Davis 2016) geht durch unglückliche Umstände verloren. Die halbe Nacht wartet er am Bahnhof auf seinen Bruder und steigt schliesslich in einen abgestellten Zug. Die Waggons setzen sich plötzlich in Bewegung und bringen den kleinen Jungen in eine weit entfernte Region des Landes. Saroo kommt in ein Waisenhaus und wird später an ein Ehepaar in Australien vermittelt. Der Spielfilm basiert auf Saroo Brierleys Lebensgeschichte und zeigt in bewegenden Bildern, wie dieser sich als junger Erwachsener auf die Suche nach seiner Herkunft begibt.
Leon ist zehn und hat ein Problem: Er leidet unter Schüchternheit. Im Schulhof traut er sich nicht, mitzuspielen, im Schwimmbad nicht vom Dreimeter-Turm zu springen und schon gar nicht traut er sich, dem Gitarrenlehrer zu sagen, dass der Mundgeruch hat. Continue reading →
Lesen macht uns zu besseren Menschen, davon ist Neil Gaiman fest überzeugt. Wer seinen bezaubernden Ausführungen «über die Kunst, das Erzählen und wieso wir Geschichten brauchen» folgt, kauft ihm das ohne Widerrede ab. Continue reading →
Was tut man, wenn man aus dem aufregenden London nach Slowleigh zieht, wo es «sich leer anfühlt, der Wind versucht einen vom Hügel zu wehen» und man von einem sozialen Desaster ins nächste schlittert? Continue reading →
Warum sind eigentlich die Dinosaurier ausgestorben? Weshalb leben das Mammut und der Säbelzahntiger aus Ice Age nicht mehr? Fragen, die sich bereits Kindergartenkinder stellen. Continue reading →
Wissen Sie, wer den vielleicht ersten Roman der Welt geschrieben hat? Murasaki Shikibu, vor 1000 Jahren. Ihr Vater wäre stolz auf sie gewesen – wenn sie ein Mann gewesen wäre. Continue reading →
Der Mondmann, ein Bilderbuchklassiker von Tomi Ungerer, erzählt die Geschichte vom Mann im Mond, der Nacht für Nacht einsam auf die Erde blickt. Continue reading →
Die Neuübersetzung ist stimmig und liest sich flüssig. William Golding erzählt die zeitlose Geschichte einer Gruppe von Schuljungen, die während eines Kriegs evakuiert wird und auf einer Insel strandet. Continue reading →