Viele gute Vorsätze scheitern schon nach kurzer Zeit. Wir nehmen uns vor, mehr Sport zu treiben, gesünder zu essen und mit dem Rauchen aufzuhören, fallen dann aber doch wieder in den alten Trott zurück. Warum ist es so schwer, gute Gewohnheiten durchzuhalten? James Clears Antwort ist einfach: Wir brauchen keine besseren Ziele, sondern ein besseres System.
Amerikanische Soldaten hämmern an die Tür. Die Familie muss ihr Zuhause sofort verlassen. Als Letzte kommt die Mutter mit dem Baby. Ihre Verzweiflung spiegelt sich im Blick des Sohnes, der nicht versteht, was hier passiert. Mit dieser traumatischen Kindheitserinnerung beginnt die Graphic Novel.
Every, ein gigantischer Tech- und Onlineversandkonzern, durchdringt alle Bereiche des Lebens und hebt mit seinen Produkten die Privatsphäre auf. Die neue Mitarbeiterin Delaney Wells ist eine überzeugte Technikskeptikerin. Zusammen mit ihrem Verbündeten Wes Kavakian plant sie das Unternehmen von innen heraus zu zerschlagen und so die Menschen von der Totalüberwachung zu befreien.
«Wie werde ich gelebt haben?» Im Futur zwei über die eigene Endlichkeit nachzudenken, hat für Harald Welzer nichts Beklemmendes. Vielmehr soll damit die Zukunft als Raum von Möglichkeiten gedacht werden, statt wie so oft als Liste von Problemen, die unsere Gegenwart bedroht und die es deshalb möglichst zu vermeiden gilt. Um Neues zu denken, muss Altes aufgegeben werden.
Mit Kindern über Rassismus sprechen ist wichtig und absolut notwendig – aber was, wenn die Erwachsenen selbst unsicher sind, was Rassismus genau bedeutet und welche Begriffe verletzend wirken können und welche eher nicht? Gib mir mal die Hautfarbe bietet auch dieser Zielgruppe viel Hintergrundinformation zum Phänomen Rassismus und zu Begrifflichkeiten.
Durch den Fernunterricht mussten sich die Lehrpersonen zwingend damit auseinandersetzen, wie man Leistung überprüfen kann, wenn die klassischen Prüfungsformen nicht zur Verfügung stehen. Die beiden Autoren, die vor allem durch ihre Beiträge zur Digitalisierung im Unterricht bekannt wurden, nutzen die Gunst der Stunde, um ihr Plädoyer für eine Schule ohne Noten zu veröffentlichen.
«An Angel at My Table» (1990)«Ein Engel an meiner Tafel» (Janet Frame)«Ein simpler Eingriff» (Hanser 2022)«Severance» (2022)
In ihrer Autobiografie «An Angel at My Table» – von Jane Campion 1990 bildstark und poetisch verfilmt – beschreibt die neuseeländische Schriftstellerin Janet Frame ihren Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik. Zur Behandlung einer (fehldiagnostizierten) Schizophrenie wird sie mit Elektroschock behandelt und soll sich schliesslich einer Lobotomie unterziehen.
Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. (Siedler 2021)
Noise ist, wenn Urteile nicht systematisch verzerrt sind, sondern zufällig mal so, mal so ausfallen: Ärzte stellen ein und demselben Patienten völlig unterschiedliche Diagnosen, Personaler sind sich über das Leistungspotenzial eines Bewerbers nicht einig, vergleichbare Delikte werden je nach Richter mit eklatant abweichenden Strafmassen belegt – Noise ist ein riesiges, bislang kaum bemerktes Problem.
Corpus Delicti. Ein Prozess. (btb 2020)Fragen zu «Corpus Dellicti». (btb 2020)
Darf ein Staat Krankheit und Leiden für seine Bürgerinnen und Bürger abschaffen? Oder haben Menschen das Recht, selbst zu entscheiden, ob sie gesund oder ungesund leben wollen?