Diversität und Inklusion sind Prinzipien eines neuen Paradigmas, das Vielfalt zu nutzen statt zu vermeiden sucht und Gemeinsamkeit als Ergebnis von Bildungsprozessen versteht statt als deren Voraussetzung. Continue reading
Category Archives: Medientipps
Asoziale Netzwerke?
Zwei Jugendliche geben sich im Chat als freizügiges Girl aus und setzen damit leichtfertig das Leben eines Mitschülers aufs Spiel. Ein Ehepaar spricht seit dem Tod seines Babys kaum noch miteinander. Sie sucht in einem Selbsthilfeforum Trost, er lenkt sich online mit Pokerspielen ab. Continue reading
Keine falsche Scham
Scham hat viele Gesichter. Wir kennen sie als Verlegenheit, Gehemmtsein oder peinliche Empfindung. Welche Situationen Scham hervorrufen, wie intensiv sie erlebt wird und wie Einzelne darauf reagieren, ist hingegen ganz unterschiedlich und hängt stark von kulturellen Werten ab. Continue reading
Digitale Dividende
Ausgehend von einer Lust am Lernen und der Forderung nach Rückbesinnung auf die Förderung individueller Begabungen übt der Autor Kritik am bestehenden Bildungssystem und an der aktuellen Praxis von Unterricht. Continue reading
Lektüre und Fremdsprache
In ihrem didaktischen Plädoyer an Fremdsprachenlehrpersonen streichen Emer O’Sullivan und Dietmar Rösler die doppelte Brückenfunktion von Kinder- und Jugendliteratur als Annäherung an die Zielsprache und an deren Literatur heraus. Continue reading
Anderswo daheim
Die Neugier auf das Fremde, die Offenheit für andere Sichtweisen und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme: Das sind zunehmend wichtige Voraussetzungen für ein gelingendes Zusammenleben in unserer globalisierten Gesellschaft. Die DVD «anderswo daheim» möchte bereits in der Schule für Interkulturalität sensibilisieren. Continue reading
750 Jahre Winterthur
Winterthur feiert das 750-jährige Bestehen seines Stadtrechts. Das gibt Anlass zur Herausgabe der ersten Stadtgeschichte seit fast 40 Jahren. Continue reading
Artefakte des Alltags
Man braucht nicht wie Indiana Jones oder eine Agentin der TV-Serie «Warehouse 13» nach magischen Artefakten zu jagen … Für Abenteuer und Unterhaltung reicht eine Entdeckungsreise durch die eigenen vier Wände, ein Warenhaus oder das örtliche Museum mit seinen historischen und völkerkundlichen Exponaten. Continue reading
Facharbeiten begleiten
Schreibprofis sind nicht von Natur aus besser. Sie schreiben häufiger, verwenden mehr Zeit auf ihre Texte und achten auf Aspekte, mit denen ungeübte Schreiberinnen und Schreiber oft überfordert sind. Continue reading
Shoa und die Schweiz
Am Anfang stand ein überraschender Fund im Nachlass der Grosstante: Schulhefte mit Aufzeichnungen über die unvorstellbaren Schrecken der Shoa, niedergeschrieben im Jahre 1945 von Marton Stark, einem in Rumänien geborenen sechzehnjährigen Juden, der diese Hölle überlebt hatte. Continue reading