Category Archives: Medientipps

Was ist Wahrheit?

Die Zukunft der Wahrheit. (Hanser, 2024)

Wahrheit ist ein arg strapazierter Begriff. Das ist nichts Neues, denn die Menschheitsgeschichte führt uns seit Tausenden von Jahren vor Augen, wie Wahrheiten verzerrt, verleugnet und immer wieder von den Mächtigen für sich beansprucht wurden, um eigene Interessen durchzusetzen. Wie der Podcaster in der Netflix-Serie Bodkin vermutet, tritt Wahrheit wie die sichtbaren Spektralfarben eines Prismas vermutlich nur bruchstückhaft zutage und entzieht sich als Ganzes letztlich unserer Erkenntnis.

Continue reading

Faszination des Schreibens

Die Geschichten in uns: Vom Schreiben und vom Leben. (Diogenes, 2024)

Benedict Wells wollte sich eine Auszeit vom Schreiben nehmen und stolperte in ein neues Buch über das Schreiben. Im Grundton und Aufbau folgt er darin Stephen Kings «On Writing: A Memoir of the Craft» (2000; dt. «Das Leben und das Schreiben»), einem unbestrittenen Klassiker des Genres. Auch Wells beginnt mit Autobiografischem. Er blickt zurück auf seine Kindheit und Jugend, erzählt von schwierigen Anfängen und berichtet zwischen schonungsloser Selbstkritik und Ironie, wie er zum Schreiben fand und erst nach zahlreichen Rückschlägen damit Erfolg hatte. «Ich habe Geschichten erfunden», gesteht er im Vorwort, «weil ich meine eigene lange nicht erzählen konnte.»

Continue reading

Wertvolle Momentaufnahme zu KI und Sprache

Was macht KI mit unserer Sprache? (Dudenverlag, 2024)

«Was macht KI mit unserer Sprache?», fragt Christoph Drösser in seinem Büchlein – und er rät uns: «Lesen Sie dieses Buch möglichst schnell.» Tatsächlich sind seine Betrachtungen eine blosse Momentaufnahme. Für den weiteren Diskurs rund um künstliche Intelligenz und generative Technologien sind Drössers Überlegungen allemal wertvoll.

Continue reading

Literarischer Perspektivenwechsel

Mark Twain zufolge sind Klassiker Bücher, die viel gelobt, aber nicht gelesen werden. Trotz langem Haltbarkeitsdatum müssen auch diese Werke immer wieder neu aufgelegt werden, um nicht unter den Bergen der Novitäten zu versinken. Für ihre Revitalisierung sorgen nicht die Eingriffe ins Original, die es bloss dem scheinheiligen Zeitgeist unterjochen, sondern allein die aufmerksame und den historischen Kontext berücksichtigende Lektüre.

Continue reading

Das beste Leben

Kurz vor dem Rand. (Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2023)

Rotzig und bestechend authentisch erzählt die 17-jährige Ari in Eva Rottmanns zweitem Jugendroman die Geschichte ihrer ersten Liebe. Die Ich-Erzählerin berichtet von ihren verwirrenden Gefühlen für Tom, von ihrem Alltag als Malerin in Ausbildung, vom Zusammensein mit ihren Freund:innen, von ihrem Vater Bob, ihrer Mutter Fanni – und immer wieder vom Lebensgefühl auf dem Skateboard.

Continue reading

Schiesswütiges Amerika

Bloodbath Nation. (Rowohlt, 2024)

Krimis wiegen uns in Sicherheit. Wir müssen nicht fürchten, dass sich bei der fiktionalen Schiesserei eine Kugel in unser Wohnzimmer verirrt oder unter dem Sofa plötzlich ein Sprengsatz detoniert. Die Bluttaten im Unterhaltungsprogramm sind gewissermassen harmlos. Kaum laufen aber die Nachrichten über den Bildschirm, ist es mit dem Spass vorbei. Krieg, Amokläufe, Terroranschläge, Attentate und Morde sind an der Tagesordnung.

Continue reading

Wie Sie ChatGPT und Co effektiv und umsichtig nutzen

Richtig texten mit KI. (mvg, 2023)

Der Erfolg von ChatGPT hat selbst OpenAI überrascht. Seit dem Launch von ChatGPT Ende November 2022 werden die Themen künstliche Intelligenz und grosse Sprachmodelle zum ersten Mal in der Breite der Gesellschaft diskutiert. Eine Registrierung genügt, um ChatGPT nutzen zu können und ohne besondere Technik- oder Programmierkenntnisse mit einer künstlichen Intelligenz zu kommunizieren.

Continue reading

Mit KI arbeiten

Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten. (Vahlen, 2024)

Generative KI kann das wissenschaftliche Arbeiten unterstützen, führt jedoch bei Studierenden und Dozierenden mitunter zu Verunsicherung. Der vorliegende Band vermittelt hilfreiche Tipps von der KI-Auswahl bis zum Prompting. Er führt aus, welche Tools in welcher Phase des wissenschaftlichen Arbeitens
eingesetzt werden können.

Continue reading

Menschen zwischen Politik und Wirtschaft

Eine kurze Geschichte der italienischen Migration in der Schweiz. (Seismo Verlag, 2023)

Mattmarktragödie, Schwarzenbachinitiative, Fussball-WM-Sieg der Squadra Azzurra 1982: Toni Ricciardi, Genfer Migrationshistoriker, italienischer Parlamentarier und Secondo spannt einen beeindruckenden Bogen der italienischen Migration in die Schweiz von den protestantischen Geflüchteten im 16. Jahrhundert über die «Italienerkrawalle» an der Zürcher Langstrasse bis in die Gegenwart der schweizerischen Italianità.

Continue reading