Category Archives: Medientipps

Wir Kinder aus Rosengård

Bist du traurig, wenn ich sterbe (Rowohlt, 2024)

Über Schweden hinaus ist das Viertel Rosengård in Malmö unter anderem durch Zlatan Ibrahimovic’s Autobiografie als «sozialer Brennpunkt» bekannt. Elijah wächst dort mit seiner alkoholkranken Mutter in Armut auf. In seinem Umfeld wurden acht Menschen ermordet, viele davon Kinder. Er besucht die zweitschlechteste Schule Schwedens – «wir sind die besten im Schlechtsein», meint er sarkastisch. Die eigene prekäre Herkunft («wir nannten uns die Tiefbegabten») motiviert den Autor, den Vierzehnjährigen bei sich aufzunehmen.

Continue reading

Fake oder Fakt?

Hörensagen (HarperCollins, 2021)

Wir leben heute in einer Zeit, in der faktenbasierte Informationen von Fake News, verzerrten Tatsachenberichten und Verschwörungstheorien zusehends übertüncht und verwässert werden. In ihrem Buch befasst sich die schwedische Philosophin Åsa Wikforss mit der Frage nach der Wahrheitsfindung in einer Welt, die immer faktenfeindlicher wird. Wie können wir den Herausforderungen begegnen?

Continue reading

Immerwährende Freundschaft

Das Wort Freundschaft schreibt sich mit F, aber viele ihrer Attribute beginnen – wie das mittelhochdeutsche «vriuntschaft» – mit dem Buchstaben V: Vergangenheit, Vertrauen, Verlässlichkeit und Verständigung. Stabile Freundschaften, so Jutta Georg in ihrer «Philosophie der Freundschaft» (Brill Fink, 2023), setzen gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen voraus und werden durch geteilte Werte, Vorlieben und Überzeugungen getragen. Gegenseitiges Wohlwollen, Achtung und Wertschätzung dem andern gegenüber unterscheidet die Freundschaft vom profanen Zweckbündnis.

Continue reading

Farben und Phobien

Fürchten lernen. (Edition Moderne, 2023)

Ein Kind liegt zeichnend im Bett und findet sich beim Einschlafen auf einem Horrortrip der selbst erschaffenen Bilder wieder. In halluzinierenden Nächten vollzieht sich die Erkenntnis der eigenen Endlichkeit, Panikattacken werden in der Folge zum ständigen Begleiter des Protagonisten dieser Coming-of-Age-Geschichte. Alpträume und Schreckensvisionen legen den jungen Künstler schliesslich auf die Therapiecouch, wo er Erlösung findet: Er stellt sich den Geistern, indem er sie zeichnet, anerkennt so die eigene Hinfälligkeit und transformiert sie in ein überwältigendes Buch.

Rettung durch Kunst. Nando von Arbs Graphic Novel besticht durch das besondere Verhältnis zwischen sprachlicher Nüchternheit, emotionaler Tiefe und bildnerischem Ausdruck. Horror, Selbstironie und Ernsthaftigkeit koexistieren in diesem hochkomplexen, immer überraschenden Wunderwerk aus über 400 Zeichnungen. Was für eine ästhetische und literarische Offenbarung!

Dem Gehirn auf der Spur

Siebeneinhalb Lektionen über das Gehirn. (Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2023)

Was ist die Hauptaufgabe des Gehirns, wozu hat es sich entwickelt? Um zu denken, würde man vermuten. Überraschenderweise stimmt das nicht. Die renommierte Neurowissenschaftlerin Lisa Feldman Barrett geht auf ihrer Suche nach einer Antwort bis ins Kambrium zurück – jene Zeit vor 500 Millionen Jahren, in der einfache Lebewesen erstmals auf die Jagd gingen.

Continue reading

Digitale Schieflage

Alles und nichts sagen. (Kiepenheuer & Witsch, 2023)

Barrierefreie Demokratie oder Informationsapokalypse? In ihren scharfsinnigen Essays zur Digitalmoderne räumt Eva Menasse mit der Vorstellung auf, Medien seien bloss Werkzeuge und somit für die von Menschen angerichteten Verheerungen nicht verantwortlich. Soziale Medien und manipulative Programme hätten in ihrer Wirkung indes mehr mit bewusstseinsverändernden Drogen als mit harmlosen Werkzeugen gemein.

Continue reading

KI im Schnelldurchlauf

Alles überall auf einmal. (Rowohlt, 2024)

Zurzeit spriessen Publikationen im Dunstkreis von künstlicher Intelligenz aus dem Boden wie Pilze im Herbstwald. Wer bislang einen Bogen darum herum gemacht hat, erhält mit der Publikation der beiden Professorinnen für Kommunikation an der Universität St. Gallen eine griffige Einführung in die vielfältigen Aspekte von KI, mit einem Schnelldurchlauf zu deren Geschichte und Funktionsweise, rechtlichen, ethischen, ökologischen Fragen, zum Veränderungspotenzial von KI in Bezug auf Arbeit, Demokratie etc.

Continue reading

Alphabetisierung mit Video

Das Schauen, Liken und Teilen von Filmen und Videos ist dank Tiktok und Instagram fester Bestandteil der digitalen Kultur von Jugendlichen. Doch wie steht es um die Kompetenzen, audiovisuelle Medien kritisch zu hinterfragen und selbst zu produzieren?

Continue reading