Seit fünf Wochen klingelt mein Wecker fünf Tage in der Woche um fünf Uhr. Zu Beginn ging ich davon aus, dass ich mich daran gewöhnen würde. Jeden Morgen redete ich mir ein, dass sich mein Körper einfach noch an den neuen Schlafrhythmus gewöhnen müsse. Mit der Zeit würde alles besser werden. Es wurde nicht besser. Noch immer sträubt sich am Morgen jede Faser meines Körpers dagegen, aus dem Bett zu steigen und den in diesen Momenten nahezu unerträglich scheinenden Weg ins Badezimmer anzutreten. Dass mit Routine und Übung alles einfacher wird, ist eine der Lebenslügen, die ich mir immer wieder erzähle: Wenn ich genug trainiere, werde ich mit meinem Velo bald ganz entspannt die Berge hochfahren können. Wenn ich mir den Samstagmorgen immer fix zum Putzen einplane, werde ich mich mit der Zeit gar nicht mehr über das Putzen nerven. Wenn ich mich immer gesund ernähre, werde ich mich irgendwann gar nicht mehr nach Burger und Pommes sehnen.
Aber noch immer läuft mir beim Anblick von Fast-Food-Buden das Wasser im Mund zusammen, noch immer verspüre ich beim Polieren der Wasserhähne keine Begeisterung, noch immer brennen meine Muskeln, wenn ich einen Pass hochfahre und noch immer verfluche ich meinen Wecker jeden Morgen aufs Neue. Viele der wichtigen Dinge im Leben werden wohl immer schmerzhaft und anstrengend bleiben, egal wie sehr ich mich um Routine bemühe. Und da frage ich mich manchmal schon, warum ich mir diese Plagerei eigentlich antue. Doch dann sehe ich, wie die Sonne hinter dem Säntis aufgeht und sich im Zürichsee spiegelt, oder ich ertappe mich dabei, wie ich im streifenfrei-polierten Spiegel selbstverliebt meine Radlerwaden bewundere. Und plötzlich erscheint mir die Welt doch nicht mehr so ungerecht. Zumindest so lange, bis um fünf Uhr der Wecker läutet.
Peter Fäh studiert an der PH Zürich und arbeitet als Tutor im Schreibzentrum.