PHZH-Forscher Joshua Weidlich wurde vom Universitätsrat der Universität Zürich für die DIZH-Brückenprofessur Digital Higher Education der PH Zürich und der Universität Zürich ernannt. Er wird als Assistenzprofessor auf dem Hochschulplatz Zürich Themen zum digitalen Wandel in der Hochschullehre stärken.
Category Archives: Vermischtes
Berufsfeldübergreifendes Lernen
Gesundheits- und Lehrberufe treten in den Austausch: Die ZHAW und die PH Zürich bieten eine Weiterbildung in einem berufsfeldübergreifenden Setting an. Dabei profitieren die Teilnehmenden von Erfahrungen aus anderen Berufsfeldern.
Mit Berufslehre Lehrer:in werden
Ab diesem November schafft die PH Zürich für Absolvent:innen einer Berufslehre einen neuen Zugang zur Lehrpersonen-Ausbildung in den Studiengängen für die Volksschule. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist das Bestehen eines für diese Personengruppe neu entwickelten Aufnahmeverfahrens. Frühester Studienstart ist im Herbst 2025.
231 neue Lehrpersonen

«Sie haben den besten und wirkungsvollsten Beruf gewählt.» Mit diesen Worten begrüsste PHZH-Rektor Heinz Rhyn Ende August die frisch diplomierten Lehrpersonen und gratulierte ihnen zum Studienabschluss. Insgesamt 231 Absolvent:innen Primarstufe durften ihr Lehrdiplom entgegennehmen. In seiner Rede wies Heinz Rhyn unter anderem darauf hin, dass eine gut funktionierende Volksschule zur sozialen Integration, zur Chancengerechtigkeit und zur Vorbereitung der jungen Generation auf ihre zukünftige Rolle in der Gesellschaft beitrage. Lehrpersonen befähigten Kinder und Jugendliche dazu, am öffentlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Leben teilzuhaben und dieses aktiv mitzugestalten. Damit komme der Institution Schule eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Werte zu.
Forschung blickt auf Kunstpädagogik

Mozarteum Salzburg. Foto: Christoph Hotz
Die Fachdidaktik Künste gehört zu den noch jungen Disziplinen und es entstehen laufend neue Forschungsprojekte. Hier setzte die Tagung «Forschen und Fragen» der PH Zürich an, die Ende Juni von der Abteilung Master Fachdidaktik im Rahmen des Studiengangs Master Fachdidaktik Künste ausgerichtet wurde. Ziel war es, der Fachcommunity und den Studierenden Einblicke in vier Forschungsarbeiten zu gewähren und einen Beitrag zur Pflege und Förderung des Netzwerks zu leisten.
Continue readingPHZH in Zahlen

Förderung für DIZH-Projekte
Das Innovationsprogramm der Digitalisierungsinitiative (DIZH) fördert 14 neue Projekte in den Bereichen Gesundheit und Medizin, Bildung und Wissenschaft, Gesellschaft und Kommunikation sowie in der partizipativen Forschung. Die PH Zürich leitet zwei Projekte und ist an einem weiteren beteiligt.
Abschluss von neuem CAS
Begabtenförderung ist ein wichtiger Bestandteil einer individuellen Förderung von Stärken und Interessen von Schüler:innen. Ende Mai 2024 fand die erste Zertifikatsübergabe des Lehrgangs «CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ» statt.
Auszeichnung für Lehrmittel
An der internationalen Fachmesse Learntec 2024 wurde der Innovationspreis für digitale Bildung (Delina) verliehen. Die von der PH Zürich mitentwickelte Lernmittelreihe MIA belegte dabei den ersten Platz in der Kategorie «Frühkindliche Bildung und Schule».
Rund 290 Diplomierte
Im Juli erhielten rund 60 Absolvent:innen des Studiengangs Kindergarten- und Unterstufe ihr Lehrdiplom. Im gleichen Monat durften rund 230 Absolvent:innen der Sekundarstufe II ihr Diplom entgegennehmen. Die PH Zürich gratuliert allen Diplomierten und wünscht ihnen für die berufliche Zukunft alles Gute.