QR-Code – mehr als nur ein Link

Beitrag von Caspar Noetzli

Logo Caspar's Toolbox

 In der Serie «Caspars Toolbox» stellt Caspar Noetzli einmal jährlich eine bewährte App oder ein digitales Werkzeug vor, das sich im Unterrichtsalltag sinnvoll einsetzen lässt – diesmal den QR-Code.

Ideen für den Unterricht 

Mit QR-Codes lassen sich nicht nur Links auf Webseiten kodieren und per Smartphone aufrufen, sondern beliebige Textinhalte verschlüsseln. Daraus ergeben sich kreative, didaktische Möglichkeiten für den Unterricht und den Berufsalltag: 

      • Auf einem Poster können durch QR-Codes auf diskrete Weise weiterführende Informationen eingebettet werden. So wirken Poster optisch nicht durch zu viel Text überladen.
      • Eine Sprachlehrerin kennzeichnet alle Gegenstände im Klassenzimmer mit kleinen QR-Codes. Hinter diesen verbirgt sich die Bezeichnung des Gegenstands in der jeweiligen Fremdsprache.
      • In einer Werkstatt werden Hinweise zur Bedienung von Geräten als QR-Code-Links auf das Online-Handbuch direkt an der jeweiligen Maschine angebracht.
      • Ein Dozent stellt den Studierenden eine Liste mit Selbstkontrollfragen zu seinem Modul zur Verfügung. Die Lösung der Aufgaben verbirgt sich hinter gedruckten QR-Codes, die von den Lernenden über ihr Smartphone abgerufen werden.

    QR-Code für den Unterricht
    QR-Codes lassen sich im Unterricht vielfältig einsetzen.

Im folgenden Screencast möchte ich Ihnen ein paar Tipps zum Umgang mit QR-Codes geben. Sie erfahren, wie Sie QR-Codes abrufen und selber erstellen können und was es in Bezug auf einen sicheren Umgang zu bedenken gilt. Am Schluss des Screencasts findet sich noch ein Hinweis für PH-Mitarbeitende. 

Screencast: Praxisbeispiele Schritt für Schritt erklärt.

Wie immer freue ich mich über Kommentare, Fragen und vor allem über eigene Erfahrungsberichte. Bitte benutzen Sie dazu die Kommentarfunktion direkt unter diesem Blog-Beitrag. 

Caspar Noetzli leitet für das ZHE zusammen mit Carola Brunnbauer den Kurs E-Didaktik. Dieser richtet sich primär an Lehrende an Hochschulen sowie der Erwachsenenbildung, ist aber auch für Lehrpersonen der Sekundarstufe 2 interessant.

Zum Autor

Caspar-Noetzli-sw

Caspar Noetzli ist Dozent und Berater beim Digital Learning Center der PH Zürich.

Redaktion: Martina Meienberg 

Flippity.net – Gruppen bilden und mehr

Beitrag von Caspar Noetzli

Logo Caspar's Toolbox

 

In der Serie «Caspars Toolbox» stellt Caspar Noetzli zweimal jährlich eine bewährte App oder ein digitales Werkzeug vor, das sich im Unterrichtsalltag sinnvoll einsetzen lässt.

Der «Random Name Picker» von Flippity.net

Ich stelle Ihnen diesmal ein webbasiertes Tool aus der Kategorie «kleine nützliche Helferlein» vor. Denn als Dozent stehe ich im Präsenzunterricht regelmässig auch vor organisatorischen Entscheidungen. Wer? Wer mit wem? In welcher Reihenfolge und wie lange? Der «Random Name Picker» von Flippity.net schafft hier Abhilfe auf einfache, effiziente und unterhaltsame Weise:

  • 4er-Gruppen bilden für eine Gruppenarbeit,
  • 2er-Teams formen für eine Murmelphase,
  • eine Reihenfolge für eine Serie von Kurzvorträgen festlegen,
  • oder eine Person als Studierendenvertreter oder als Ansprechpartnerin für eine Aufgabe auswählen.

Je nach Studierendengruppe funktionieren solche Abläufe zwar problemlos, geben manchmal aber auch Anlass zu Diskussionen, welche wertvolle Präsenzzeit kosten. Natürlich können solche Gruppenprozesse wertvoll sein, manchmal fehlt mir jedoch die Zeit (und gelegentlich auch die Lust) dazu.

Vorschau Random Name Picker
Wer ist heute dran? Der Random Name Picker wählt aus.

In diesem Screencast stelle ich Ihnen deshalb ein webbasiertes Tool vor, mit welchem ich solche Organisationsaufgaben rasch, spielerisch und fair erledigen kann. Mit Flippity.net erstelle ich in Kürze einen eigenen «Random Name Picker» für meine Lehrveranstaltung, ein Tool, womit ich Personen auswähle oder Gruppen zusammenstelle. Ich kann dadurch nicht nur Zeit sparen. Als Nebeneffekt lernen sich die Studierenden so besser kennen, weil sie nicht immer mit denjenigen Personen zusammenarbeiten, die sie schon kennen.

Screencast Flippity.net
Screencast: Mit Flippity.net schnell und fair Gruppen bilden. Oder auch mehr?

Weitere Ideen?

Mit etwas Fantasie lässt sich das Tool auch für andere Zwecke nutzen, z.B. zum Verteilen von Aufgaben oder zum Auslosen von Arbeitsthemen. Zudem stellt Flippity.net weitere Tools bereit, womit beispielsweise kleine Spiele oder Rätsel erstellt werden können, die Spass und Abwechslung in die Lehrveranstaltung bringen. Ich bin gespannt auf kreative Ideen und freue mich über Kommentare, Fragen und vor allem über eigene Erfahrungsberichte direkt unten in den Blogkommentaren.

Link

Website: Flippity.net

Caspar Noetzli leitet für das ZHE zusammen mit Carola Brunnbauer den Kurs E-Didaktik. Dieser richtet sich primär an Lehrende an Hochschulen sowie der Erwachsenenbildung, ist aber auch für Lehrpersonen der Sekundarstufe 2 interessant.

Zum Autor

Caspar-Noetzli-sw

Caspar Noetzli ist Dozent und Berater beim Digital Learning Center der PH Zürich.

 

Redaktion: ZBU

Backchannel: Dialog mit TodaysMeet

Caspar-Noetzli-sw

Beitrag von Caspar Noetzli, Dozent und Berater beim Digital Learning Center der PH Zürich.

Logo Caspar's Toolbox

 

In der Serie «Caspars Toolbox» stellt Caspar Noetzli zweimal jährlich eine bewährte App oder ein digitales Werkzeug vor, das sich im Unterrichtsalltag sinnvoll einsetzen lässt.

Leider hat der TodaysMeet-Service per Oktober 2018 seinen Dienst eingestellt. Als alternatives Tool zum Gestalten eines Backchannels empfehlen wir ein Padlet in der Darstellungsoption «Stream» zu benutzen.

Twitterwalls als Backchannel

An Tagungen und Konferenzen werden sogenannte Twitterwalls zur Förderung des Austausches zwischen den Teilnehmenden, den Referierenden und den Veranstaltern eingesetzt. Unter einem vorgängig festgelegten Hashtag (z.B. #gmw17) teilen die Konferenzbesucher ihre Eindrücke, Fragen und Rückmeldungen via Twitter. Die gesammelten Nachrichten (Tweets) können dann in Form einer Twitterwall mit einem Beamer für alle sichtbar gemacht werden und vermitteln so ein aktuelles Stimmungsbild. Auch Personen, welche gar nicht an der Tagung anwesend sind können diesen «Backchannel» verfolgen und sich an der Diskussion beteiligen. Ein Nachteil bei Twitterwalls ist jedoch, dass nur Personen mit einem Konto bei Twitter eigene Beiträge schreiben können.

«TodaysMeet» als Alternative in Lehrveranstaltungen

Das Online-Tool «TodaysMeet» bietet die Möglichkeit, eine «Twitterwall ohne Twitter» zu erstellen. An der Diskussion in einem TodaysMeet-Raum können sich alle beteiligen, die den Link kennen. Eine Anmeldung ist über Computer und Mobilgeräte ganz ohne Konto möglich.

Solche TodaysMeet-Räume sind rasch erstellt. Sie tragen wie beschrieben an Tagungen und Konferenzen, aber z.B. auch an internen Retraiten, Schulungen und Lehrveranstaltungen zur Erhöhung der Interaktion zwischen den Teilnehmenden bei. Überall dort, wo viele Personen sich über ein Thema verständigen und/oder wo ein Austausch über mehrere Stunden oder Tage dauert,  können solche Backchannels mit Gewinn eingesetzt werden. Diskussionen, Fragen, Anmerkungen, neue Themen – alle können sich über diesen Kanal einbringen. An einzelnen Hochschulen werden «Backchannels» bereits zu allen Lehrveranstaltungen angeboten.

TodaysMeet bietet eine sehr einfache und niederschwellige Lösung an, um einen Backchannel für die eigene Lehrveranstaltung zu realisieren. Im ScreenCast zeige ich, wie sich ein TodaysMeet-Raum einrichten und betreiben lässt und wie Inhalte für spätere Auswertungen archiviert werden können:

Screencast TodaysMeet
Screencast: TodaysMeet – ein einfacher «Backchannel» für Ihre Veranstaltung

Wir freuen uns über Kommentare, Fragen und Erfahrungsberichte hier im Blog oder direkt auf diesem Backchannel auf TodaysMeet.

Link

Website: TodaysMeet

Caspar Noetzli leitet für das ZHE zusammen mit Carola Brunnbauer den Kurs E-Didaktik. Dieser richtet sich primär an Lehrende an Hochschulen sowie der Erwachsenenbildung, ist aber auch für Lehrpersonen der Sekundarstufe 2 interessant.

Redaktion: ZBU

Online-Pinnwand «Padlet» – Caspars Toolbox

Caspar-Noetzli-sw

Beitrag von Caspar Noetzli, Dozent und Berater beim Digital Learning Center der PH Zürich.

 

Logo Caspar's Toolbox

 

In der Serie «Caspars Toolbox» stellt Caspar Noetzli zweimal jährlich eine bewährte App oder ein digitales Werkzeug vor, das sich im Unterrichtsalltag sinnvoll einsetzen lässt.

Mit Padlet online pinnen

Die Pinnwandmoderation ist eine bekannte Methode aus Seminaren und Weiterbildungsveranstaltungen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schreiben Gedanken, Vorschläge und Ideen auf kleine Zettel und heften diese an eine grosse Pinnwand. Anschliessend werden die Ergebnisse in der Gruppe geordnet und diskutiert.

Das Online-Tool «Padlet» greift diese Idee auf und ergänzt sie um Funktionen, die nur auf virtuellen Pinnwänden möglich sind. So kann ich nicht nur Texte und Bilder, sondern auch Videos, Audiodateien, Links, PDF-Dokumente usw. anheften.

Die Inhalte einer Online-Pinnwand können direkt auf der Pinnwand kommentiert und diskutiert werden, wobei diese Diskussion bei Bedarf auch anonym erfolgen kann. Zudem kann die Pinnwand mit einem Passwort geschützt werden, sodass nur berechtigte Personen darauf Zugriff haben. Weiter können Inhalte zur Archivierung in verschiedene Formate (PDF, Bild) exportiert werden.

Im untenstehenden Screencast zeige ich auf, wie Padlet funktioniert. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen und Erfahrungsberichte hier im Blog oder auch direkt auf dieser Online-Pinnwand.

Link: Padlet – Online-Pinnwand für Präsenzunterricht und Blended-Learning
Screencast: Padlet – Online-Pinnwand für Präsenzunterricht und Blended-Learning

Online Pinnwände im Unterricht einsetzen

Online Pinnwände lassen sich für verschiedene didaktische Szenarien im Präsenzunterricht nutzen, aber auch ortsunabhängig im begleiteten Selbststudium einsetzen (Blended Learning).

Beispiele für didaktische Szenarien:

    • Die Dozentin holt die Erwartungen von Studierenden vor der ersten Lehrveranstaltung ab.
    • Eine Klasse sammelt Meinungen und Ideen während des Präsenzunterrichts.
    • Der Kursleiter stellt Lernaufgaben inkl. Texte, Links, Videos etc. auf einer Online-Pinnwand zur Verfügung.
    • Auf einer Exkursion schiessen die Studierenden mit ihren Smartphones Fotos, die sie direkt auf die Pinnwand laden.
    • Die Kursleiterin sammelt Feedback und offene Fragen am Abend des ersten Kurstages auf einem Padlet.
    • Alle Studierenden nutzen ein persönliches Padlet über ein Semester als Reflexionswerkzeug (Miniblog).

Links

Website Padlet
Padlet im Apple Store
Padlet in Google Play

Caspar Noetzli leitet für das ZHE zusammen mit Peter Suter den Kurs E-Didaktik. Dieser richtet sich primär an Lehrende an Hochschulen sowie der Erwachsenenbildung, ist aber auch für Lehrpersonen der Sekundarstufe 2 interessant.

Redaktion: ZBU

Scannen mit dem Smartphone – Caspars Toolbox

Caspar-Noetzli-sw

Beitrag von Caspar Noetzli, Dozent und Berater beim Digital Learning Center der PH Zürich.

 


Logo Caspar's Toolbox

Hinweis der Redaktion:
Dieser Beitrag ist der

erste in der Serie
«Caspars Toolbox».
Hier stellt Caspar Noetzli
zweimal jährlich eine
bewährte 
App oder ein
digitales
 Werkzeug vor,
das sich 
im Unterrichts-
alltag
 sinnvoll einsetzen
lässt.

Dokumente scannen mit dem Smartphone

Mit der App «Scanbot» stelle ich ein Tool vor, das zum persönlichen und kollektiven Wissensmanagement eingesetzt werden kann:

Die Bildqualität der Kameras in den heutigen Smartphones ist so gut, dass sie sich auch als Scanner für Dokumente einsetzen lassen. Scanner-Apps bieten deshalb Möglichkeiten, Fotos von Texten auf nützliche Weise weiterzuverarbeiten. Funktionen sind zum Beispiel:

Im folgenden Screencast zeige ich exemplarisch die Funktionsweise der App «Scanbot» auf (läuft auf Android und iOS). Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen und Erfahrungsberichte hier im Blog.

Link: Mobiles Scannen mit der App «Scanbot»
Screencast: Mobiles Scannen mit der App Scanbot

Links

Scanbot im Apple-Store
Scanbot in Google Play

Caspar Noetzli leitet für das ZHE zusammen mit Peter Suter den Kurs E-Didaktik. Dieser richtet sich primär an Lehrende an Hochschulen sowie der Erwachsenenbildung, ist aber auch für Lehrpersonen der Sekundarstufe 2 interessant.
Folgen über E-Mail
LINKEDIN
Share