Scannen mit dem Smartphone – Caspars Toolbox

Folgen Sie der PH Zürich auf Social Media

Caspar-Noetzli-sw

Beitrag von Caspar Noetzli, Dozent und Berater beim Digital Learning Center der PH Zürich.

 


Logo Caspar's Toolbox

Hinweis der Redaktion:
Dieser Beitrag ist der

erste in der Serie
«Caspars Toolbox».
Hier stellt Caspar Noetzli
zweimal jährlich eine
bewährte 
App oder ein
digitales
 Werkzeug vor,
das sich 
im Unterrichts-
alltag
 sinnvoll einsetzen
lässt.

Dokumente scannen mit dem Smartphone

Mit der App «Scanbot» stelle ich ein Tool vor, das zum persönlichen und kollektiven Wissensmanagement eingesetzt werden kann:

Die Bildqualität der Kameras in den heutigen Smartphones ist so gut, dass sie sich auch als Scanner für Dokumente einsetzen lassen. Scanner-Apps bieten deshalb Möglichkeiten, Fotos von Texten auf nützliche Weise weiterzuverarbeiten. Funktionen sind zum Beispiel:

Im folgenden Screencast zeige ich exemplarisch die Funktionsweise der App «Scanbot» auf (läuft auf Android und iOS). Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen und Erfahrungsberichte hier im Blog.

Link: Mobiles Scannen mit der App «Scanbot»
Screencast: Mobiles Scannen mit der App Scanbot

Links

Scanbot im Apple-Store
Scanbot in Google Play

Caspar Noetzli leitet für das ZHE zusammen mit Peter Suter den Kurs E-Didaktik. Dieser richtet sich primär an Lehrende an Hochschulen sowie der Erwachsenenbildung, ist aber auch für Lehrpersonen der Sekundarstufe 2 interessant.

3 Gedanken zu „Scannen mit dem Smartphone – Caspars Toolbox“

  1. Ich habe im Frühling selber eine handvoll sog. App-Scanner ausprobiert. Ich habe mir dafür auch die Pro-Version von Scanbot gekauft. Zwar hat Scanbot im Frühling eine riesige Werbeoffensive gestartet und ist im Netz sehr präsent. Die App hat mich aber sehr enttäuscht.
    Einzig im Bereich OCR hat sie bei mir besser als andere Apps abgeschnitten. Genau diesen Schritt lasse ich aber Acrobat am Computer machen, das um Längen besser ist, als alle ausprobierten Scan-Apps.

    Meine Anforderungen lagen mehr in der Bedienung und auf dem optischen Resultat. Dies weil ich oft auch FlipCharts u.ä. fotografiere.

    Für mich ist immer noch klar CamScanner (https://www.camscanner.com/) die beste Wahl, das ich ohne Abo nutze.
    Und wenn ich wirklich gute Qualität will, gibts keinen Weg um den richtigen Flachbettscanner herum.

  2. Danke für deinen Erfahrungsbericht und den Hinweise auf den «CamScanner». Als weitere empfehlenswerte Scan-Apps wurden mir von Bloglesern unter anderem «Office Lens» (von Microsoft für Windows, Android, iOS) und «Docr» (iOS) vorgeschlagen.

    In der Praxis lohnt es sich, einige Apps selber zu testen und zu schauen, ob und wie diese den eigenen Anprüchen und Anforderungen genügen. Eine «beste» App für alle und alles gibt es aus meiner Sicht nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen über E-Mail
LINKEDIN
Share