Die Vielfalt an Rollen, Aufgaben und Anspruchsgruppen fordert eine hohe emotionale Präsenz im Berufsalltag von Lehrpersonen und Schulleitenden. Energie, die in der Schule und im privaten Umfeld wieder aufgetankt werden muss, damit ein gesundes Gleichgewicht erhalten wird. Dies ist einerseits eine individuelle Herausforderung für jede Person im Schuldienst. Andererseits bedeutet dies speziell für Schulleiterinnen und Schulleiter, ihren Mitarbeitenden und sich selbst Sorge zu tragen. Was kann eine umsichtige Schul- und Personalführung zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden beitragen? Wie können gesundheitsförderliche Massnahmen präventiv und nachhaltig in den Schulstrukturen verankert werden?
Kurzmitteilungen
Intensivweiterbildung
Die Intensivweiterbildung (IWB) ist ein 13-wöchiger Weiterbildungsurlaub für erfahrene Lehrpersonen. Sie erweist sich als nachhaltige und wirkungsvolle Personalförderungsmassnahme. Die Teilnehmenden fühlen sich wertgeschätzt und stellen bei sich bedeutende überfachliche Fortschritte und Entwicklungen fest. Für 2019 gibt es noch in verschiedenen Profilen freie Plätze.
Regula Sekinger hat den Bildungsurlaub genutzt für ein Praktikum in der Naturstation Silberweide der Greifensee-Stiftung. Am Ende ihres Einsatzes wurde sie von Regula Hediger, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, zu ihren Erfahrungen interviewt. Intensivweiterbildung weiterlesen
1/2 Jahr Blog Schulführung – Zeit für Feedback
Mit dem Blog Schulführung wollen wir Schulführungspersonen in ihrem Selbstverständnis und in ihrem Denken und Handeln bestärken. Der Blog Schulführung soll Schulführungspersonen an grossen Ideen, an inspirierenden Vorbildern und anregenden Diskussionen auf einfache und niederschwellige Art teilhaben lassen.
Gelingt uns dies? Nach mittlerweilen 6 Monaten, 57 veröffentlichten Beiträgen, 28 Kommentaren und 3151 Nutzer/innen ist es Zeit um Feedback einzuholen.
Wir sind sehr daran interessiert, unseren Blog weiterzuentwickeln – danke für eure Mithilfe!
Die Befragung beinhaltet 8 Fragen und dauert 1–2 Minuten.
Jörg Berger, Schulleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter PH Zürich
Kindesschutz und Schule
Schulsozialarbeitende, Lehrpersonen und weitere Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen erleben im Schulalltag Situationen, in denen sie in ihrer Rolle mit kindesschutzrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind. Sie nehmen damit in der Prävention und Früherkennung eine zentrale Aufgabe im Kindesschutz wahr und können mit ihren Beobachtungen zur frühen Erkennung einer möglichen Gefährdung eines Kindes beitragen.
Gewisse Formen einer Kindeswohlgefährdung sind unschwer festzustellen. Andere wiederum sind nicht gleich erkennbar und bedürfen der Einschätzung und Abwägung. Mit vermuteten Kindeswohlgefährdungen umzugehen und die «richtigen» Entscheidungen zu treffen stellt eine grosse Herausforderung dar.
Blog Schulführung im FOKUS
Seit sechs Monaten bloggen wir an dieser Stelle und erfreuen uns einer grossen Leserschaft. Im Magazin FOKUS wird unser Blog nun porträtiert. Die bei Redaktionsschluss im Mai prognostizierte Zahl von 1700 Besuchern wurde mit 2400 Personen sogar weit übertroffen. Das Magazin liegt an der Pädagogischen Hochschule Zürich auf und wurde an alle Schulen und Abonnenten versendet.