“Visit my school” – jetzt anmelden!

Hinter die Kulissen einer Schule blicken und sich mit anderen Schulleiterinnen und Schulleitern austauschen? Marcel Baier, Schulleiter der Gesamtschule In der Höh in Volketswil ZH, macht es möglich und lädt Sie am Montagvormittag, 17.6.2019 gerne ein.

So sieht das Tagesprogramm aus:

Ablauf
08.00-08:15 Uhr Ankommen / Schulleitungsbüro Hellwies
08:15-09:10 Uhr Kurze Vorstellung Gesamtschule In der Höh, mit Ergänzung Hellwies, Fragerunde (Besucher, Schulleitende)
09.10-09:30 Uhr Unterrichtsbesuche in der Primarstufe, Kindergarten In der Höh
09.30-09:50 Uhr Führung durchs Schulhaus mit Schülerinnen und Schülern vom In der Höh (Startpunkt SL-Büro Hellwies)
09.55-10:15 Uhr Znüni im Lehrerzimmer In der Höh, Gespräche mit den Lehrpersonen
10.15-10:40 Uhr Besuch Lernlandschaft In der Höh
10.45-11:30 Uhr Austausch mit Schulpflegemitgliedern im Schulleitungsbüro Hellwies

 

Wir freuen uns, euch an den von uns geleiteten Schulen begrüssen zu dürfen. Herzliche Grüsse,

Marcel Baier, Schulleitung Gesamtschule In der Höh, Volketswil
Conny Christen, Schulleitung Gesamtschule Hellwies
Nicole Iacono, Schulleitung Hellwies

Melden Sie sich jetzt an!

Anmeldeschluss: 10.06.2019

Wollen Sie mehr erfahren über die Gesamtschule in der Höh? Zum Schulporträt von Marcel Baier.

5 Fragen an Trudi Müller Blau, Schulleiterin Sekundarschule Urdorf

In der Rubrik «5 Fragen an…» interviewt Schulleiterin Regula Moser die Schulleiterin Trudi Müller Blau zu Ihrer Erfahrung in der Führungsposition und gibt so den Staffetten-Stab weiter:

Trudi, du bist schon lange SchulleiterinWie hat sich dein Beruf in dieser Zeit verändert?

Seit 19 Jahren bin ich Schulleiterin an der Sekundarschule in Urdorf. Verändert hat sich mein Beruf nicht grundsätzlich. Was mich als Schulleiterin intensiv beschäftigt ist die Schulentwicklung, die Umsetzung von Reformen, eine gute Personalführung und die Elternarbeit. 

5 Fragen an Trudi Müller Blau, Schulleiterin Sekundarschule Urdorf weiterlesen

Bildungsreise nach Glasgow – Professional Learning and Leadership

Ein ausgewählter Kreis der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), des Volksschulamts (VSA) und des Verbands der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich (VSLZH) machten sich auf den Weg nach Schottland (23.-27.4.19), um mit Vertretern des Scottish College of Educational Leadership (SCEL) über die Professionalisierung der Schulleitungen auszutauschen. Weitere Programmpunkte sind Meetings mit diversen Head Teachers, einem Vertreter der Schulleitergewerkschaft (AHDS), Local Authorities, Schulbesuche und einer Dozentin der School of Education an der Universität Glasgow.

Bildungsreise nach Glasgow – Professional Learning and Leadership weiterlesen

«Nur wer aufgibt, hat verloren»

Der zweite Tag des Deutschen Schulleiterkongresses startete mit einem bekannten Namen «Henry Maske». Der ehemalige Profiboxer erzählte Geschichten aus seiner Karriere, seinem Leben in der DDR und der Zeit der Wende. Das Motto des Vortrags lautete: «Nur wer aufgibt, hat verloren»

Was kann ich als Schulleitung nun von den sportlichen Erfahrungen Henry Maskes mitnehmen? Folgende Aussagen von ihm haben mich angesprochen oder zum Nachdenken angeregt:

«Nur wer aufgibt, hat verloren» weiterlesen

Einer für alle und alle für einen – Multiprofessionalität auf Augenhöhe

Vom 21. bis 23. März 2019 zog es wieder über 2’500 Schulleitungen aus dem deutschsprachigen Raum nach Düsseldorf an den 8. Deutschen Schulleiterkongress.

Aus einer Fülle von über 100 Vorträgen und Workshops galt es eine Auswahl für zweieinhalb Tage zu treffen. Es finden sich wie jedes Jahr für fast alle Aktualitäten an der eigenen Schule passende Angebote.

Einer für alle und alle für einen – Multiprofessionalität auf Augenhöhe weiterlesen

Die Kunst engagierter Gelassenheit – Lukas Niederberger am Symposium vom 24.5.2019 an der PH Zürich

Der Philosoph und Publizist Lukas Niederberger regt zum Denken an und inspiriert. Er hält den Schulen einen Spiegel hin und stellt die relevanten Fragen aus seinem engagierten und gleichzeitig distanzierten Blickwinkel.

Seine Erfahrung als Führungskraft und Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, als Autor von Büchern wie «Die Kunst engagierter Gelassenheit» und «Am liebsten beides» fliessen in den Vortrag mit ein. Seine Lebensdevise passt zum Thema des Symposiums bestens: «Das Leben ist ein pausenloser Lernprozess. Die einzigen Fehler sind jene, aus Angst vor Fehlern auf Initiativen zu verzichten oder die aus Misserfolg zu gewinnende Erkenntnis zu verpassen.»

Die Kunst engagierter Gelassenheit – Lukas Niederberger am Symposium vom 24.5.2019 an der PH Zürich weiterlesen

Facetten von Schulleitungshandeln

Am 18.03.2019 durften wir das Forschungsprojekt „Von den Besten lernen – Schulleitungshandeln an lernwirksamen Schulen“ beim Forum Schulleitung in Winterthur vorstellen und erste Ergebnisse präsentieren.

Das von der Robert-Bosch-Stiftung geförderte Forschungsprojekt Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schratz an der Universität Innsbruck, Institut für Schulforschung sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildung, durchgeführt. Es geht der Frage nach, wie sich Schulleitungshandeln an lernwirksamen Schulen zeigt und hat sich zum Ziel gesetzt, Erkenntnisse für die Professionalisierung von Schulleiterinnen und Schulleitern und für die Begleitung von Schulentwicklungsprozessen fruchtbar zu machen.

Facetten von Schulleitungshandeln weiterlesen

«Everyone can create» – kreativer Einsatz digitaler Medien im Unterrichtsalltag

Eine Gruppe interessierter Schulleitenden und PICTS besuchten im Januar 2019 die ACS Hillingdon und die Tormead School in London. An beiden Schulen werden Schülerinnen und Schüler von vier bis achtzehn Jahren unterrichtet. Wir erhielten einen spannenden Einblick in ihren Schulalltag und ihren Umgang im Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

«Everyone can create» – kreativer Einsatz digitaler Medien im Unterrichtsalltag weiterlesen

Herumschwirren als Schulleitungshandeln

Classroom Walkthrough (CWT), kurze Unterrichtsbesuche, haben in den letzten Jahren Einzug in den Schweizer Schulen gehalten. Ich habe die Methode vor ein paar Jahren kennengelernt, da Johanna Schwarz, die CWT in den deutschsprachigen Raum gebracht und dazu auch ein Buch geschrieben hat, wie ich auch im ILE Netzwerk der deutschsprachigen OECD-Länder aktiv waren. Von Beginn an hatte ich ein gespaltenes Verhältnis zu CWT.

Herumschwirren als Schulleitungshandeln weiterlesen

Auswahl der Fachbegleitenden

Berufseinsteigende Lehrpersonen werden in den ersten zwei Jahren nach Erhalt des Lehrdiploms an ihrem Arbeitsort von einer erfahrenen Lehrperson begleitet. Es ist Aufgabe der Schulleitenden, dieses obligatorische Angebot einzurichten und eine geeignete Lehrperson für die Fachbegleitung zu finden. Jörg Berger dazu im Gespräch mit der Programmleiterin der Weiterbildung «Fachbegleitung am Arbeitsort»:

Berger: Wer kann eine Fachbegleitung übernehmen?

Auswahl der Fachbegleitenden weiterlesen