Wenn unterschiedliche Logiken zusammenkommen

Manchmal prallen unterschiedliche Bedürfnisse und Logiken aufeinander. Zum Beispiel die alltägliche Verantwortung der Schulleitung für die Schüler/innen und Lehrpersonen – und die eigene Mitverantwortung in der Schulpflege, aber auch die eigenen Berufs- und Familienverantwortungen. Andrea Hugelshofer schildert persönliche Momente.

«Mit der Schülerin XY geht es nicht mehr so weiter. Wir haben am nächsten Mittwoch um 12:15 Uhr ein schulisches Standortgespräch abgemacht. Bist du dabei?» Als Mitglied einer Kreisschulbehörde gerate ich bei kurzfristigen Terminanfragen ins Rotieren: Um welches Kind geht es, habe ich schon Informationen in meinen Notizen oder Mails?

Wenn unterschiedliche Logiken zusammenkommen weiterlesen

Schulbehörde und Schulleitung – «Wir müssen miteinander!»

Die Zusammenarbeit zwischen Schulbehörde und Schulleitung hat eine anspruchsvolle Ausgangslage: politisch gewählte Laien führen Fachpersonen. Andrea Hugelshofer widmet sich einer wichtigen Grundlage dieser Zusammenarbeit, dem Vertrauen.

«Wichtig ist, dass man sich als Team versteht und ein Vertrauensverhältnis besteht. Hierfür braucht es ein Rollenbewusstsein: Die Schulleitung ist die Fachperson. Ich muss akzeptieren, dass ich Laie bin und mich auf die strategische Arbeit fokussiere – und die Schulleitung muss sich bewusst sein, dass der Präsident Chef ist.» Dies die Aussage eines Schulpräsidenten in einem Gespräch, das ich mit ihm über seine Erfahrungen bezüglich Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Schulbehörde geführt habe.

Auch in anderen Gesprächen wurde immer wieder das Stichwort Vertrauen erwähnt. Eine Schulleitung betont im Gespräch das Vertrauen, das ihr und ihrer Kompetenz geschenkt wird:

Schulbehörde und Schulleitung – «Wir müssen miteinander!» weiterlesen

Verantwortungsvolle Schule

Am 22. Juni 2019 ist in der NZZ ein Artikel erschienen, der von “unrühmlichen Seilschaften” zwischen Schulleitungen und Schulbehörden spricht und suggeriert, dass es an Schulen viele Konflikte auf Grund von Schulleitungen gebe, welche für die Aufgabe ungenügend geeignet seien, jedoch von den vorgesetzten Behörden gedeckt und geschützt werden. Als Beweis für diese Aussage, werden einzelne konkrete in den Medien bereits breit diskutierte Konflikte beschrieben. Aus diesen einzelnen Beispielen kann jedoch keine allgemeingültige Aussage erfolgen.

Will man ein differenzierteres Bild über die Qualität der Arbeit der Schulleitungen erhalten, kann man beispielsweise den soeben publizierten Jahresbericht der Fachstelle für Schulbeurteilung im Kanton Zürich konsultieren. Verantwortungsvolle Schule weiterlesen

Die Schulleitung hat keinen Einfluss auf strategische Ziele – oder vielleicht doch?

Unterschiedliche Settings im Rahmen der Schulleitungsausbildung unterstützen den Kompetenzerwerb um eine Bildungsorganisation führen zu können. Praxisorientierte Ansätze sind dabei u.a. Internship, Coaching, kollegiale Beratung, Good-Practice-Foren, Standortbestimmungen, Peer-Feedback, Learning Journeys, Fallstudien aus der Praxis. Die zuletzt erwähnte Methode hat seine Anfänge in der Hochschuldidaktik der Harvard Business School. Sie ist eine bewährte Methode im Bereich der Führungskräfte-Entwicklung und wird auch im Lehrgang «Führen einer Bildungsorganisation» angewandt.

In einer dreiteiligen Serie illustrieren die Teilnehmenden des CAS «Führen einer Bildungsorganisation» ihre Fallstudie und geben so Einblick in ihre Lösungsansätze. Lesen Sie heute den ersten Teil:

Die Schulleitung hat keinen Einfluss auf strategische Ziele – oder vielleicht doch? Die Schulleitung hat keinen Einfluss auf strategische Ziele – oder vielleicht doch? weiterlesen