Wer Schulleiter:innen sind

Der Schulleitungsmonitor Schweiz (SLMS) ist die erste gross angelegte Studie, die sich mit den Führungskräften der Volksschule auseinandersetzt. Die Befragung von schweizweit 2’000 Schulleitenden zeigt viel Zufriedenheit trotz hoher Arbeitszeit, grossem Aufwand für administrative, verwaltende und personelle Aufgaben sowie erstaunlicher Lohnungleichheit.

Schulleitungen spielen eine grosse Rolle in der Organisation und Entwicklung von Schulen. Das hat laut der NZZ am Sonntag vom 30. Januar 2022 Corona deutlich ans Licht gebracht: Dank des grossen Einsatzes dieser Führungskräfte in Kooperation mit ihren Lehrpersonen haben Schweizer Schulen laut der S-Clever-Studie im Vergleich zu umliegenden Ländern gut abgeschnitten. Um Erkenntnisse zur zentralen Position der Schulleitenden zu gewinnen, wurde von den beiden Schulleitungsverbänden VSLCH und CLACESO sowie den Pädagogischen Hochschulen FHNW und HEP Vaud der Schulleitungsmonitor lanciert, dies mit Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz und der Jacobs Foundation.

Die teilnehmenden Schweizer Schulleitungen sind knapp überwiegend männlich (53%). Das Alter liegt im Durchschnitt bei 50 Jahren. Während weibliche Lehrpersonen gemäss Daten des Bundesamts für Statistik an Primar- und Sekundarschulen in der Mehrheit sind, so stellt sich dies bei den Befragten anders dar: An Primarschulen (inklusive Kindergärten) sind die Schulleitungen in der Mehrheit weiblich (54%). An Sekundarschulen sind hingegen nur 29% der befragten Schulleitungen weiblich.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist S1_G2.jpg
Wer Schulleiter:innen sind weiterlesen

Verantwortungsvolle Schule

Am 22. Juni 2019 ist in der NZZ ein Artikel erschienen, der von “unrühmlichen Seilschaften” zwischen Schulleitungen und Schulbehörden spricht und suggeriert, dass es an Schulen viele Konflikte auf Grund von Schulleitungen gebe, welche für die Aufgabe ungenügend geeignet seien, jedoch von den vorgesetzten Behörden gedeckt und geschützt werden. Als Beweis für diese Aussage, werden einzelne konkrete in den Medien bereits breit diskutierte Konflikte beschrieben. Aus diesen einzelnen Beispielen kann jedoch keine allgemeingültige Aussage erfolgen.

Will man ein differenzierteres Bild über die Qualität der Arbeit der Schulleitungen erhalten, kann man beispielsweise den soeben publizierten Jahresbericht der Fachstelle für Schulbeurteilung im Kanton Zürich konsultieren. Verantwortungsvolle Schule weiterlesen

Premiere geglückt!

Am Wein- und Käseabend «Wer heute die Schule regiert» durften wir 25 Blogleserinnen und Blogleser begrüssen. Das wunderschöne Ambiente der Zunftstube, die auserlesenen Weine, ein reichhaltiges Käsebuffet und die Gedanken von NZZ-Journalist Martin Beglinger inspirierten zu umsichtigen Diskussionen rund um die Frage, wer eigentlich das Schweizer Bildungswesen steuert und wie bedrohlich die disruptiven Szenarien der Global Players sind.

Gibt es ein globales Netzwerk, welches das traditionelle pädagogische Establishment aushebelt und die Ökonomie der Schule anstrebt? Stimmt es, dass unser Bildungssystem längst nicht mehr durch humboldsche Bildungsideale, sondern zunehmend durch neolieberales Gedankengut geprägt ist?

Martin Beglinger relativiert die Gefahr eines latenten bildungsindustriellen Komplexes und präzisiert: «Dies verdanken wir primär unserem föderalistischen Schulsystem, der starken Verankerung der Schule in unserer Gesellschaft und dem geteilten Machtverhältnis in der Bildungspolitik – anders als dies zum Beispiel in den USA der Fall ist.»

Wie aber soll der Einfluss internationaler Trends wie Mitarbeiterbeurteilung, Evaluationen, Rechenschaftsberichte und Vergleichtests eingeordnet werden? Wie stark lassen wir uns durch die OECD mit ihrem PISA-Leistungstest oder durch den digitalen Monokapitalismus von Apple, Google, Microsoft und Co. beeinflussen?

Mit diesen und weiteren Fragen setzten wir uns in überschaubaren Tischgruppen auseinander, genossen die mitgebrachten Käse und auserlesene Weine aus dem Zürcher Weinland, dem sonnenverwöhnten Wallis und aus Österreich, dem Herkunftsland unseres Gastgebers, Sepp Vimmer. Auch deshalb verflog die Zeit wie im Hui!

Mich freut es sehr, wie angeregt und umsichtig die Diskussionen geführt wurden. Dass alle Gäste länger an den Tischen verweilten und die Gespräche vertieften und fortführten, deute ich als positives Zeichen. Und dass wir für einmal nicht online – hier auf dem Blog Schulführung – diskutierten, sondern gemeinsam in der Zunftstube, machte diesen Abend für mich zu etwas ganz Speziellem.

Bald feiert unser Blog Schulführung seinen 1. Geburtstag und ich bin überzeugt, dass wir dank der gelungenen Premiere des Wein- und Käseabends «Wer heute die Schule regiert» auch in Zukunft attraktive Gelegenheiten schaffe, um uns virtuell und physisch zu treffen, auszutauschen und voneinander zu lernen.

Jörg Berger, Schulleiter Schule Knonau und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Management und Leadership, PH Zürich

Hier gehts zum Blog-Beitrag von Johannes Breitschaft über den NZZ-Artikel von Martin Beglinger «Wer heute die Schule regiert»

Wer heute die Schule regiert

Ein kürzlich in der NZZ erschienener Artikel rüttelt auf und gibt zu denken. Unter dem Titel «Einst hatten die Lehrerinnen und Lehrer das Sagen. Wer heute die Schule regiert» wird der Frage nachgegangen, ob es ein globales Netzwerk gäbe, welches das traditionelle pädagogische Establishment aushebelt und die Ökonomisierung der Schule anstrebt.

Wer heute die Schule regiert weiterlesen