5 Fragen an Urs Tschamper, Schulleiter Primarschule Bubikon

Im heutigen Beitrag stellt Michael Gerber, Schulleiter Schulhaus Weihermatt, Urdorf ZH fünf Fragen an Urs Tschamper, Schulleiter Primarschule Bubikon.

In dieser Rubrik werden spannende Schulführungspersonen vorgestellt, die wiederum eine Kollegin/einen Kollegen interviewen und so den Stafetten-Stab weitergeben.

Was bedeutet für dich Schulführung?

Ich möchte „Ermöglicher“ sein, Entwicklungshelfer, Unterstützer, manchmal auch Beschützer: Es ist mir wichtig, meinem Schulteam Vertrauen zu geben und motivierende Rahmenbedingungen und Freiräume zu schaffen, damit die Mitarbeitenden sich entfalten können, Freude an ihrer Arbeit haben und sich laufend verbessern. Dazu mache ich Betroffene zu Beteiligten: Indem ich Betroffene fair und der Situation entsprechend angemessen in Entscheidungen einbeziehe, fördere ich das aktive Mitdenken und die Mitarbeiterzufriedenheit.

In deiner CAS Arbeit «Steuerung der Schulentwicklung durch die Schulleitung» untersuchst du erfolgreiche Vorgehensweisen einer Schulleitung im Schulentwicklungsprozess. Was muss eine Schulleitung bei der Schulentwicklung beachten?

Wichtig ist, dass ich mich als Schulleiter immer wieder (hinter-)frage: In welchem Ausmass soll ich Entwicklungsprozesse anregen, begleiten, (an-)leiten, führen oder gar durchsetzen? Welches Handeln ist förderlich, welches hinderlich oder gar kontraproduktiv? Wie viel Druck und wie viel Zug – oder „neudeutsch“ ausdrückt: Wie viel „Top-down“ und wie viel „Bottom-up“ ist in welcher Situation angemessen?

Die grosse Kunst der Schulleitung bei der Schulentwicklung ist, Wege aufzuzeigen und zu ebnen, die Lehrpersonen zum selbstständigen Handeln befähigen und sie in ihrem Tun bestätigen – ohne alles selber machen zu wollen. Hilbert Meyer beschreibt dieses Führungsmodell treffend mit den Worten: „Steuern, nicht rudern!“

Was ist für dich der zentrale Baustein einer erfolgreichen Schul- und Unterrichtsentwicklung?

Ein zentraler Baustein, wenn nicht gar der absolut wichtigste, ist die „Lehrerkooperation“. Ich fördere deshalb als Schulleiter gezielt eine angemessene Kooperation in meinem Schulteam, unter anderem indem wir weniger Schulkonferenzen und mehr Stufenkonferenzen einplanen. Ich bin überzeugt, dass dort die Zeit für pädagogische Schulentwicklung besser genutzt wird.

Du bist jetzt im 4. Jahr als Schulleiter. Wo und wie hat sich dein Schulleiterhandeln entwickelt?

Ich habe inzwischen das Vertrauen, dass Schulentwicklung ein kooperativer Prozess ist und ich nicht alles wissen, steuern oder beeinflussen kann und muss. Ich weiss besser, was ich delegieren kann, wie (und wann) ich Lehrpersonen in schwierigen Situationen unterstützen und ihnen den Rücken stärken kann oder wie (und wann) ich ihnen gezielt Arbeitslast abnehmen muss.

Und: Die Gelassenheit hat bestimmt zugenommen…

Du hast vor deiner Stelle als Schulleiter unter anderem in der Schulaufsicht im Kanton Glarus oder in der IT Abteilung einer Bank gearbeitet. Kannst du von diesen Erfahrungen für deine momentane Arbeit profitieren?

Enorm! Ich möchte diese 13 Jahre mit ausserschulischen Berufserfahrungen nicht missen und empfehle jeder Schulleitungsperson, einmal etwas Privatwirtschaftsluft zu schnuppern und nicht direkt vom Klassenzimmer ins Schulleitungsbüro zu wechseln. Ich finde es allerdings sehr schade, dass der Kanton Zürich solche Erfahrungen nicht unterstützt bzw. honoriert. Bei meiner Rückkehr in den zürcherischen Schuldienst wurden mir bei der Einstufung in die Lohnskala die sechs Jahre beim Kanton Glarus nur zur Hälfte angerechnet. Ich hätte also geradesogut sechs Jahre lang Schuhe putzen oder Zeitungen austragen statt Schulen evaluieren können…

von Michael Gerber, Schulleiter Schulhaus Weihermatt, Urdorf ZH

5 Fragen an Michael Gerber, Schulleiter Schulhaus Weihermatt, Urdorf ZH

In dieser Rubrik werden spannende Schulführungspersonen vorgestellt, die wiederum eine Kollegin/einen Kollegen interviewen und so den Stafetten-Stab weitergeben. Als erste Persönlichkeit traf ich Michael Gerber, Schulleiter der Schule Weihermatt in Urdorf ZH zum Gespräch.

Lieber Michael, seit 2015 leitest du die Schule Weihermatt in Urdorf ZH. Was ist dir in der Führung eurer Schule wichtig?

Primär denke ich an unseren Bildungsauftrag, an unsere Schülerinnen und Schüler und an die fachlichen und überfachlichen Ziele. Und dann überlege ich mir, welche Führung unser Schulteam braucht, damit optimale Voraussetzungen vorhanden sind, um den Bildungsauftrag bestmöglichst umzusetzen. Das bedeutet für mich Schulführung.

Bereits mit der Übernahme der Schulführung in Urdorf hast du dich mit dem MAS Bildungsmanagement an der PH Zürich weitergebildet. Inwieweit hat der MAS dein Führungsverständnis geprägt?

Ich erhielt dank theoretischen Grundlagen ein viel breiteres Bild und lernte das System «Schule» in seiner Komplexität differenzierter wahrzunehmen. Dies ist gleichzeitig ein Grundsatz, der mich für weitere Weiterbildungen motiviert.

In deiner MAS Abschlussarbeit hast du dich mit der Wirkung von Schulwebsiten befasst – mit welchen Erkenntnissen?

Unsere Schulwebsite hat wöchentlich bis zu 1000 Hits. Dies zeigt, wie wichtig das Medium für unsere Öffentlichkeitsarbeit ist. Für den Informationsaustausch gibt es nichts Vergleichbares, was der Wirkung einer modernen Website gleichkommt. Es ist entscheidend, dass sich Schulen auf ihrer Website präsentieren und das Potential dieses Kanals nutzen sich aber gleichzeitig den Grenzen der Kommunikation über Webseiten bewusst sind.

Eure Schulwebsite offenbart interessante Inhalte und stellt Besucher/innen herausfordernde Fragen – wie fallen die Reaktionen aus?

Sehr postitiv! Einerseits reagieren Lehrerinnen und Lehrer aus meinem Team, andererseits melden Eltern zurück, dass sie es spannend finden. Ich veröffentlichte beispielsweise Zitate wie «Wir müssen gemütlich hasten» und einen Beitrag zum Lehrplan 21. Dort verwies ich auf andere Schulreformen, die nicht den gewünschten Effekt hatten. Eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiednen Ansprüchen an die Schule kommt gut an.

Was wünschst du dir für die Vernetzung unter uns Schulleiterinnen und Schulleitern für die Zukunft?

Ich möchte effizient gute Ideen austauschen. Deshalb habe ich die LinkedIn Gruppe «Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz» gegründet. Uns stehen mit den Onlinemedien viele Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn ich beispielsweise für den nächsten Evaluationstag nicht wieder im gleichen Muster vorgehen möchte, schreibe ich die Frage meinem Netzwerk und erhalte innert kürzester Zeit viele tolle Anregungen. Dies würde mir die Arbeit sehr erleichtern. Weiter wünsche ich mir Antworten auf Fragen zu herausfordernden Situationen im Führungsalltag, bei Konflikten usw. Hier ist der Rat von anderen goldwert.

von Jörg Berger, Schulleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter PH Zürich