Gute Führung – Faktoren und Vorstellungen von interdisziplinären Berufsgruppen

In Schulen trifft man auf verschiedene Auffälligkeiten an: Spracherwerbsstörung, Autismus-Spektrum-Störung, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, psychische Traumata, Störung des Sozialverhaltens, Ängste, depressive Störung, Enkopresis, Enuresis und Allergien. Für das Unterrichten von Kindern mit einer solchen Auffälligkeit wird immer mehr in interdisziplinären Teams gearbeitet. Diese haben die anspruchsvolle Aufgabe, die Kindergruppen zu unterrichten, zu therapieren und zu betreuen. Dies fordert von allen Teammitgliedern grosses fachliches Know-how, Flexibilität und Teamfähigkeit.  Till Lother, Bereichsleiter Schule und integrative Sonderschulung, Sprachheilschule Unterägeri, teilt mit uns seine Erkenntnisse aus seiner MAS Forschungsarbeit zum Thema «Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams».

Überall, wo Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenarbeiten, gibt es Auseinandersetzungen, andere Erwartungshaltungen, andere Grundwerte und verschiedene Führungsverständnisse. Die Führungsarbeit von interdisziplinären Teams ist sehr vielseitig und spannend, aber auch sehr anspruchsvoll und herausfordernd. Es müssen oft unpopuläre und nicht den Erwartungen entsprechende Entscheide getroffen werden.

Gute Führung – Faktoren und Vorstellungen von interdisziplinären Berufsgruppen weiterlesen

Schulassistenzen als wertvolle Player im Schulhaus

Schulassistenzen haben sich in vielen Kantonen schon gut etabliert und sind oft nicht mehr wegzudenken. Wie kann ihr Einsatz in Schulhäusern sinnvoll gestaltet werden? Welche Führungsaspekte sind wesentlich für das Engagement von Schulassistenzen zugunsten der Schüler:innen? 4 Antworten aus dem Vorstand des neu gegründeten Verbandes Schulassistenzen geben Claudia Schranz und Nadja Mayer. Zusammengefasst von Andrea Hugelshofer.

1. Wie können Schulbehörden und Schulleitungen den Einsatz von Schulassistenzen gut einfädeln?

Unseres Erachtens ist es wichtig, dass die Schulbehörden sich über den Nutzen und die Entlastung dank der Schulassistenz bewusst werden. Der Weg vom akuten Fall im Klassenzimmer bis zur Budgetfreigabe der Gemeinde ist oft viel zu lang und umständlich. Die fehlenden Finanzen verhindern oftmals zusätzliche Ressourcen im Schulzimmer. Dies wiederum bringt für die Lehrpersonen (LP) und Klassen sowie Kinder aus integrierten Sonderschulungen (ISR) grosse Nachteile.

Hier sehen wir eine grosse Verantwortung bei der Schulleitung, dass sie bei der Ressourcenvergabe sowie den Anstellungsbedingungen grossen Wert auf langfristige und konstante Settings setzt. Für das System ist es von Vorteil, wenn eine Schulassistenz über eine längere Zeit bleibt: Sie kennt die Kinder und umgekehrt, sie können so eine stärkere Beziehung aufbauen und sich gegenseitig vertrauen.

Mit dem heutigen Mangel an Lehrpersonen- und Heilpädagoginnen und -pädagogen steigert es die Attraktivität einer Schule, wenn man eine Schulassistenz «bieten» kann.

2. Was unterstützt eine gute Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Schulassistenzen?

Schulassistenzen als wertvolle Player im Schulhaus weiterlesen