KonferenzBD

Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 – für mehr Chancengerechtigkeit und eine gelingende digitale Transformation

Eine achtköpfige Delegation von Bildungsakteur:innen der Schweiz (Jacobs Foundation, proEdu, Staatslabor, Verwaltungen der Kantone Luzern und Aargau, sowie der PH Zürich) hat vom 24. bis zum 25. April 2024 an der jährlichen Konferenz des Forum Bildung Digitalisierung in Berlin teilgenommen. Die Konferenz setzt  sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich auseinander. Als eine Plattform für Bildungsexperten, Lehrkräfte, Forscher:innen und Entscheidungsträger:innen bot die Konferenz eine Gelegenheit zum Austausch von Ideen, Best Practices und Visionen für die Zukunft der Bildung.

Ein zentrales Thema, das während der Konferenz diskutiert wurde, war die Frage nach der Rolle der Lehrkräfte im digitalen Zeitalter. Es wurde deutlich, dass Lehrerinnen und Lehrer nicht nur technische Fähigkeiten benötigen, um digitale Werkzeuge effektiv einzusetzen, sondern auch eine grundlegende Veränderung in ihrer pädagogischen Praxis vornehmen müssen. Die Integration von digitalen Medien sollte nicht als Selbstzweck betrachtet werden, sondern als Mittel, um individualisiertes Lernen, kritisches Denken und kreative Problemlösung zu fördern.

Insgesamt war die Konferenz des Forum Bildung Digitalisierung ein inspirierendes und ermutigendes Ereignis, das verdeutlichte, dass die Digitalisierung des Bildungswesens eine Chance bietet, die Bildung gerechter, inklusiver und zukunftsfähiger zu gestalten.

Zum Abschluss ihrer Reise nach Berlin besuchte die Schweizer Delegation, das Education Innovation Lab in Berlin. Das Education Innovation Lab in Berlin ist eine herausragende Einrichtung, die sich der Förderung innovativer Ansätze im Bildungsbereich verschrieben hat. Als ein Ort der Zusammenarbeit und des Experimentierens bringt das Lab Pädagog:innen, Forscher:innen, Technologieexpert:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel des Education Innovation Lab ist es, Bildung neu zu denken und zukunftsweisende Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen zu finden. Dafür entwickeln und gestalten sie neue Unterrichtskonzepte, Lernmaterialien und Workshops zu Themen, die für unsere Zukunft wichtig sind, zum Beispiel zu Selbstbestimmung im Netz, Grundeinkommen, Klima-Aktivismus oder Zukunftsforschung.

In einer Zeit, in der sich Bildung ständig weiterentwickelt und neue Herausforderungen auftreten, ist das Education Innovation Lab ein wichtiger Motor für die Bildungsinnovation und ein inspirierendes Beispiel für die transformative Kraft der Zusammenarbeit und des Experimentierens.

INFOBOX

Das Forum Bildung Digitalisierung lud am 24. und 25. April 2024 zur achten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule zu Digitalisierung im deutschsprachigen Raum bietet allen Akteur:innen eine Gelegenheit zum Austausch von Ideen, Best Practices und Visionen für die Zukunft der Bildung. Falls Sie Interesse haben, können Sie den Livestream der Konferenz unter folgendem Link abrufen. Darüber hinaus bietet die PHZH erstmals den DAS Schulleitung auch in einer Onlineversion an. Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unsere Webseite DAS Schulleitung Online.

Zum Autor

Olaf Köster-Ehling

Olaf Köster-Ehling ist seit dem 1. August 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Zürich. Er war 18 Jahre als Schulleiter tätig und fünf Jahre als Bildungsexperte für eine gemeinnützige Stiftung im pädagogischen Feld unterwegs. Er ist promovierter Erziehungswissenschaftler und hat sich auf pädagogische Schulführung, Leadership und Kommunikation spezialisiert.

Redaktion: Jasmin Kolb
Titelbild: Olaf Köster-Ehling

Ein Gedanke zu „Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 – für mehr Chancengerechtigkeit und eine gelingende digitale Transformation“

  1. “Es wurde deutlich, dass Lehrerinnen und Lehrer nicht nur technische Fähigkeiten benötigen, um digitale Werkzeuge effektiv einzusetzen, sondern auch eine grundlegende Veränderung in ihrer pädagogischen Praxis vornehmen müssen. ”

    Es verhält sich genau umgekehrt:
    Lehrerinnen und Lehrer benötigen nicht nur eine pädagogisch-grundlegende Ausbildung, sondern ebenso grundlegende, technische Fähigkeiten in den Sprachen, welche das zeitgemässe Lernen erst möglich machen.

    Und:
    Bitte verwenden Sie keine : in Ihrem Text – stört den Lesefluss ungemein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert